Deutschland

Deutschland: Mit der „Bahnvorhersage“ die Zuverlässigkeit von Bahnverbindungen einschätzen

Screenshot der Verbindungssuche über die Seite "Bahnvorhersage.de"

Jeder kennt das Bangen um den Anschluss bei einer Reise mit der Bahn. Mit zunehmender Erfahrung weiß man dann irgendwann, welche Anschlüsse klappen und auf welche Verbindungen man besser nicht setzen sollte. Was wäre, wenn man bereits bei der Verbindungssuche eine Einschätzung zur Zuverlässigkeit erhalten könnte? In den Niederlanden wird die erwartete Pünktlichkeit von Zügen […]

Deutschland: Mit der „Bahnvorhersage“ die Zuverlässigkeit von Bahnverbindungen einschätzen Read More »

Hamburg: Anzeige einer „Grünen Welle“ für den Radverkehr mit Lauflichtern im Rahmen des Projektes „PrioBike Hamburg“

Radfahrer im Grünband

In Hamburg wird mit der Saarlandstraße das Pergolenviertel mit dem Hamburger Stadtpark verbunden, in dessen nördlichem Teil ein hohes Radverkehrsaufkommen vorliegt. Im August 2024 wurde eine Maßnahme für effizienteren Radverkehr im Rahmen des Projektes „PrioBike“ umgesetzt, wofür u.a. 18 grün-leuchtende LEDs (s. Abbildung 2) in einem Abstand von jeweils 3,5 Metern über eine Gesamtlänge von

Hamburg: Anzeige einer „Grünen Welle“ für den Radverkehr mit Lauflichtern im Rahmen des Projektes „PrioBike Hamburg“ Read More »

Frankfurt am Main: Gehwegnasen für ein sicheres Queren – Maßnahmen zur Förderung des Fußverkehrs Teil 1

Gehwegnase Frankfurt Teaser

Die Förderung des Fußverkehrs wird in der kommunalen Verkehrsplanung immer noch viel zu häufig zu wenig beachtet. Dabei gibt es effektive und einfache Maßnahmen, um den Fußverkehr sicherer und komfortabler zu gestalten, wie die Stadt Frankfurt am Main zeigt. In Städten wie Frankfurt am Main wird der Straßenraum stark vom Kfz-Verkehr dominiert. Neben den großen

Frankfurt am Main: Gehwegnasen für ein sicheres Queren – Maßnahmen zur Förderung des Fußverkehrs Teil 1 Read More »

Köln: Wirtschaftszone

Beschilderung der Wirtschaftszone mit Verkehrszeichen 283 (absolutes Halteverbot) und drei Zusatzzeichen

In Köln wurde in der Venloer Str. im September 2024 die erste Wirtschaftszone eingeführt, neun weitere sollen folgen. Dabei handelt es sich um einen 23 Meter langen Parkbereich exklusiv für Handwerker:innen, Liefer- und Pflegedienste. Beschildert ist dieser Bereich mit dem Verkehrszeichen 283 (absolutes Halteverbot), welches durch drei Zusatzzeichen an Werktagen auf dem Seitenstreifen für die

Köln: Wirtschaftszone Read More »

Erster Lenkungspunkt Karlsgraben in Aachen: Wir haben eine Verkehrszählung durchgeführt

Teaser Verkehrserhebung Karlsgraben

Im September 2024 wurde in der Stadt Aachen der erste sogenannte Lenkungspunkt im Rahmen des Gesamtkonzeptes „Innenstadtmobilität für morgen“ umgesetzt. Ziel ist eine stadtverträgliche Gestaltung des Verkehrs, bei welcher die Aachener Innenstadt in Zonen eingeteilt wird. Die Zufahrt für den Kfz-Verkehr zu jeder Zone soll vor allem über den Alleenring erfolgen, während der innere Grabenring

Erster Lenkungspunkt Karlsgraben in Aachen: Wir haben eine Verkehrszählung durchgeführt Read More »

Stuttgart: Smart Lane am Flughafen Stuttgart

Eingang der Smart Lane am Stuttgarter Flughafen

Am Flughafen Stuttgart gibt es einen speziellen Service, um den Abflug stressfreier zu gestalten. Dort ist es möglich, online über die Website des Flughafens einen Termin für die Sicherheitskontrolle zu buchen. Dafür wird ein 15-Minuten-Zeitslot gebucht, in dem die Sicherheitskontrolle durchgeführt wird. Bei der Terminbuchung muss der Tag und die Nummer des Flugs angegeben werden.

Stuttgart: Smart Lane am Flughafen Stuttgart Read More »

Vossenack: Markierungen auf Motorradstrecke (Gastbeitrag)

Elliptische Markierungen auf der Panoramastrecken (Quelle: Tobias Roggendorf)

Die meisten Motorradunfälle auf Motorradstrecken enden mit einem Zusammenstoß mit einem entgegenkommenden Fahrzeug oder dem Abkommen von der Fahrbahn. Diese wiederum ereignen sich größtenteils trotz gutem Lichtverhältnissen und Witterungsbedingungen. Die Unfälle werden, gerade bei Alleinunfällen, durch nicht angepasste Fahrgeschwindigkeit und darüber hinaus durch zu geringen Abstand oder fehlerhaftes Überholen verursacht [1–3]. In anderen Ländern haben

Vossenack: Markierungen auf Motorradstrecke (Gastbeitrag) Read More »

Bonn-Beuel: Smartes Fahrradparkhaus am Bahnhof

Fahrradparkhaus in Bonn-Beuel (Teaser)

Die Wichtigkeit von qualitativen Fahrradabstellmöglichkeiten für multimodale Reiseketten haben wir am Beispiel Freiburg erläutert. Am Bahnhof des linksrheinischen Bonn-Beuel wurde Ende 2023 eine solche hochwertige Fahrradabstellmöglichkeit eröffnet. [1] Es handelt sich um ein vollautomatisiertes Fahrradparkhaus für 96 Fahrräder. In den acht Zugängen können die Räder in Boxen abgegeben werden. Dort können in einer Box zusätzlich

Bonn-Beuel: Smartes Fahrradparkhaus am Bahnhof Read More »

Lübeck: Übergangsgarten als grüne Oase auf dem Koberg

Übergangsgarten in Lübeck

180 Hochbeete, Sitzgelegenheiten und Liegestühle sowie ein kleiner Spielplatz laden Anwohner:innen und Besucher:innen (sowie Bienen) zum Verweilen im Übergangsgarten ein. Dieser befindet sich auf dem Koberg, dem zweitgrößten Lübecker Marktplatz. In die Hochbeete gesteckte Begriffe in den unterschiedlichsten Sprachen animieren dazu, durch die Anlage zu flanieren. So entsteht ein Ort für Begegnungen und Entspannung mitten

Lübeck: Übergangsgarten als grüne Oase auf dem Koberg Read More »

Stuttgart: Verkehrsversuch Superblock West

modaler Filter für Durchlässigkeit des Rad- und Fußverkehrs

Nach dem Vorbild der Superilles aus Barcelona wurde in Stuttgart am 4. Juni 2024 ein Verkehrsversuch gestartet, um zu testen, inwieweit ein Superblock auch in Deutschland erfolgreich sein kann. Dafür wurden insgesamt zwei mal fünf Häuserblöcke zu einem Superblock zusammengefasst. Eine Übersichtskarte ist auf der Website superblock-west.de dargestellt. Dort wird auch das Prinzip erklärt.  Der

Stuttgart: Verkehrsversuch Superblock West Read More »

Frankfurt/Aachen: Flächen für den Radverkehr rot einfärben

rot eingefärbte Radfahrstreifen in Frankfurt

Gefahrenbereiche oder Radverkehrsfurten im Kreuzungsbereich werden schon lange rot eingefärbt und sollen für eine erhöhte Aufmerksamkeit beim Kfz-Verkehr sorgen, um so die Verkehrssicherheit für den Radverkehr zu erhöhen. Immer mehr Kommunen, wie zum Beispiel Aachen oder Frankfurt, gehen jetzt dazu über, die gesamte Radverkehrsinfrastruktur rot einzufärben. Ziel der Maßnahme ist, den Radverkehr und die für

Frankfurt/Aachen: Flächen für den Radverkehr rot einfärben Read More »

Köln: Ladebordstein

Detailansicht Ladebordstein

Für batterieelektrisch betriebene Pkw fehlen Ladesäulen im öffentlichen Straßenraum. Klassische Ladesäulen verbrauchen viel Fläche und reduzieren damit das Platzangebot des ruhenden Verkehrs. Zudem wird durch die allgemeine Verkehrswende der verfügbare Platz im öffentlichen Straßenraum mehr und mehr vom Fuß-, Rad- und öffentlichem Verkehr beansprucht. Eine Möglichkeit diesen zusätzlichen Flächenverbrauch von öffentlichen Ladesäulen zu reduzieren, ist

Köln: Ladebordstein Read More »

Aachen: Warum es so wichtig ist, dass Infrastruktur selbsterklärend ist

Auto parkt auf Radfahrstreifen

Verkehrsinfrastruktur muss selbsterklärend sein. Was heißt das genau? Es bedeutet, dass es für Verkehrsteilnehmer:innen jederzeit eindeutig und verständlich sein muss, wie man sich im Straßenverkehr zu verhalten hat und welche Verkehrsflächen für welchen Zweck bestimmt sind. Gerade die Radverkehrsinfrastruktur ist aber häufig nicht eindeutig markiert, beschildert oder gar durchgängig gebaut. Radfahrende benötigen oft Ortskenntnis, um

Aachen: Warum es so wichtig ist, dass Infrastruktur selbsterklärend ist Read More »

Rosenheim: Bike and Ride am Bahnhof

Eingang Fahrradstation neben Doppelstockparkern Rosenheim

In der Stadt Rosenheim wohnen viele Menschen, die in die Landeshauptstadt München pendeln – viele davon in der Kombination aus Fahrrad und Bahn, da die Bahnlinie die beiden Städte in einer guten halben Stunde verbindet.  Wichtig für diese intermodale Wegekette sind ausreichend Fahrradabstellanlagen in guter Qualität am Bahnhof. Das Bahnhofsumfeld hat die Stadt Rosenheim dahingehend

Rosenheim: Bike and Ride am Bahnhof Read More »

Warum ist mein Zug zu spät? Verspätungsgründe erklärt – Teil 3

Abfahrtstafel Dortmund Hbf mit Verspätungen

Einleitung Nach dem ersten und dem zweiten Teil unserer Erläuterungen zu den Verspätungsgründen im deutschen Eisenbahnverkehr geht es nun mit dem dritten und letzten Teil der Miniserie weiter. Verspätung aus vorheriger Fahrt Das benötigte Fahrzeug für den Zug ist nicht pünktlich am ersten Bahnhof, da die vorherige Fahrt große Verspätungen erlitten hat. Kleinere Verspätungen werden

Warum ist mein Zug zu spät? Verspätungsgründe erklärt – Teil 3 Read More »

Köln: Sichere Schulwege durch Schulstraßen

Schulstraße Köln Am Pistorhof

Für sicherere Schulwege erprobt die Stadt Köln sogenannte Schulstraßen. Dabei handelt es sich um für den Kfz-Verkehr temporär gesperrte Straßen zur Vermeidung von unübersichtlichen Situationen zu Schulbeginn bzw. -ende durch sogenannte „Elterntaxis“. Darüber hinaus dienen die freien Straßen der Förderung einer selbstbestimmten und nutzer:innenzentrierte Mobilität, der Entwicklung kommunikativer Fähigkeiten sowie der Orientierung im Verkehr [1,

Köln: Sichere Schulwege durch Schulstraßen Read More »

Warum ist mein Zug zu spät? Verspätungsgründe erklärt – Teil 2

Abfahrtstafel Dortmund Hbf mit Verspätungen

Einleitung Nach dem ersten Teil unserer Erläuterungen zu den Verspätungsgründen im deutschen Eisenbahnverkehr geht es nun direkt mit dem zweiten Teil weiter. Verspätung im Ausland Auch in unseren Nachbarländern können Verspätungen auftreten. Bei grenzüberschreitenden Verbindungen wird diese Begründung gewählt, wenn die genaue Ursache dafür nicht bekannt oder nicht übermittelt wird. Bereitstellung weiterer Wagen Werden zusätzliche

Warum ist mein Zug zu spät? Verspätungsgründe erklärt – Teil 2 Read More »

Berlin: Baustellenaussichtsplattform Gendarmenmarkt

Der Gendarmenmarkt gilt als einer der schönsten Plätze Berlins und wird daher nicht nur von Einheimischen, sondern auch von Tourist:innen angesteuert. Allerdings ist der Gendarmenmarkt aktuell (Stand Februar 2024) eine riesige Baustelle, da der Platz saniert und modernisiert wird.  Damit Einwohner:innen und Tourist:innen den Deutschen Dom, den Französischen Dom und das Konzerthaus auf dem Gendarmenmarkt

Berlin: Baustellenaussichtsplattform Gendarmenmarkt Read More »

Deutschland: Abfahrtsalarm auf Abfahrtstafeln im Bahnhof

Abfahrtstafel im Kölner Hauptbahnhof

Hast du dich schon einmal gefragt, was die blinkenden Punkte auf der Abfahrtstafel am Bahnhof bedeuten? Dabei handelt es sich um einen Abfahrtsalarm, der den Reisenden anzeigt, wann sie sich zum Bahnsteig begeben sollten. Ein Nicht-ausgefüllter und nicht-blinkender Punkt bedeutet dabei, dass der Zug in fünf Minuten abfährt. Du kannst dich also schon mal auf

Deutschland: Abfahrtsalarm auf Abfahrtstafeln im Bahnhof Read More »

Warum ist mein Zug zu spät? Verspätungsgründe erklärt – Teil 1

Abfahrtstafel Dortmund Hbf mit Verspätungen

Einleitung „Zugausfälle sowie Verspätungen können aufgrund der Komplexität des Eisenbahnbetriebes leider nicht immer vermieden werden.“ Solche oder ähnliche Worte liest man, wenn man eine Antwort des Servicecenter Fahrgastrechte erhält, nachdem man auf einer Reise im Zug eine Verspätung erlitten und die eigenen Fahrgastrechte geltend gemacht hat. Und dort hat man gut zu tun. Die 5-Minuten-Pünktlichkeit

Warum ist mein Zug zu spät? Verspätungsgründe erklärt – Teil 1 Read More »