Deutschland

Dortmund: Bodenleitsystem für Wegeführung im Bahnhof

Bodenleitsystem für Wegeführung im Bahnhof

Während der Umbauarbeiten des Dortmunder Hauptbahnhofs weisen farbige Linien auf dem Boden den Reisenden den Weg zu Bahnsteigen und U-Bahn. Ähnliche Markierungen wurden auch im Frankfurter Hauptbahnhof während der Bauarbeiten am dortigen Busbahnhof eingesetzt. Großer Vorteil dieses Systems ist, dass Reisende nicht aktiv nach Umleitungsschildern bzw. Wegweisern suchen müssen, um den richtigen Weg zu finden. …

Dortmund: Bodenleitsystem für Wegeführung im Bahnhof Weiterlesen »

Stuttgart: Digitales Leitsystem für zu Fuß Gehende

Infostele Stuttgart

Digitale Verkehrsleitsysteme insbesondere für den Pkw-Verkehr sind bereits seit Jahrzehnten im Einsatz. Mittlerweile existieren auch digitale Leitsysteme für zu Fuß Gehende – so auch in Stuttgart. Das erste Leitsystem für zu Fußgehende mit digitaler Anzeige in Stuttgart wurde im vergangenen Jahr auf dem Schlossplatz aufgestellt. Die digitale Infostele weist Einheimischen und Touristen den Weg zu …

Stuttgart: Digitales Leitsystem für zu Fuß Gehende Weiterlesen »

Durchfahrtssperren auf Fahrradstraßen – landwirtschaftlicher Verkehr frei

Treckerschleuse auf Fahrradstraße

Fahrradstraßen sind eine Möglichkeit, den Radverkehr zu fördern, zu priorisieren und attraktive Radrouten zu realisieren. Das Praktische für Planer:innen und Kommunen: Fahrradstraßen lassen sich innerorts gut in Tempo 30-Zonen integrieren und bedürfen oft keiner aufwendigen Umbaumaßnahmen.  In den vergangenen Jahren haben sich auch außerörtliche Fahrradstraßen bewährt. Damit diese attraktiven, oftmals breit ausgebauten und asphaltierten Routen …

Durchfahrtssperren auf Fahrradstraßen – landwirtschaftlicher Verkehr frei Weiterlesen »

Konstanz: Fahrradachse

Fahrradbrücke Konstanz

Die Stadt Konstanz ist mit einem Radverkehrsanteil von 34 % (Stand 2018 [1]) eine der Städte Deutschlands mit dem höchsten Radverkehrsanteil. Zehn Jahre zuvor, 2007, lag der Anteil der Wege, die mit dem Rad zurückgelegt werden, noch bei 24 %. Die Potenziale für mehr Radverkehr – als Universitätsstadt und touristisches Ziel – waren da und …

Konstanz: Fahrradachse Weiterlesen »

Dresden: Vollautomatisches Parkhaus

Einfahrtsbereich des vollautomatischen Parkhauses in Dresden

In Dresden finden seit Dezember 2004 192 Kraftfahrzeuge Platz in einem öffentlichen und vollautomatischen Parkhaus. Ein Viertel dieser Stellplätze sind Dauerparkplätze und für Wohn- und Gewerbemieter:innen vorbehalten. In der Metzer Straße gegenüber der Neustädter Markthalle, ausgestattet mit je drei Ein- und Ausfahrten, parken die Fahrzeuge auf sechs Etagen. Dabei wird lediglich eine Grundfläche von 635 …

Dresden: Vollautomatisches Parkhaus Weiterlesen »

Baesweiler: Radabstellanlage in einer Mittelstadt

Radabstellanlage in der Mittelstadt Baesweiler mit Fahrradbügeln, Schließfächern, Ladesäule und Service Station

Baesweiler in der Städteregion Aachen ist mit ca. 27.000 Einwohner:innen eine Mittelstadt. Um auch in diesem eher kleinstädtisch geprägten Umfeld attraktive Radverkehrsinfrastruktur anzubieten, wurden am zentralen Kirchplatz der Stadt mehrere Qualitätsaspekte für die Abstellung von Fahrrädern berücksichtigt. So befinden sich dort neben Fahrradbügeln zur sicheren Abstellung auch Schließfächer, eine Self-Service Station und eine E-Bike-Ladesäule. Die …

Baesweiler: Radabstellanlage in einer Mittelstadt Weiterlesen »

Aachen: Verkehrsberuhigung Fahrradstraße

Durchfahrtssperre Bismarckstraße Aachen

Die Bismarckstraße ist Teil der Aachener Radvorrangrouten und soll voraussichtlich 2023 als Fahrradstraße umgebaut werden. Dabei wird der Straßenraum neu aufgeteilt und mehr Grün im Straßenraum integriert. Um den Kfz-Durchgangsverkehr bereits jetzt zu reduzieren, wurde mittels Poller eine Durchfahrtssperre eingerichtet. Diese befindet sich direkt auf der Höhe des Neumarktes (einem Marktplatz mit Spielplatz und umliegender …

Aachen: Verkehrsberuhigung Fahrradstraße Weiterlesen »

Berlin: Flaniermeile Friedrichstraße

Flaniermeile mit Radweg, Stadtmöbeln und Showcases

Im Rahmen eines Verkehrsversuchs entstand im August 2020 bis Oktober 2021 die Flaniermeile Friedrichstraße in Berlin-Mitte und soll jetzt dauerhaft eingerichtet werden. Dabei wurde der 600 m lange Abschnitt zwischen Leipziger Straße und Französischer Straße für den allgemeinen motorisierten Individualverkehr, also Autos, gesperrt. Ziel ist es, einen neuen, attraktiven öffentlichen Raum zu schaffen. Elektrische Kleinstfahrzeuge …

Berlin: Flaniermeile Friedrichstraße Weiterlesen »

Aachen: Kostenfreie Leihe von Lastenrädern aus autarken Stationen mit „Aachen clever mobil“

Lastenrad Aachen clever mobil

Nach der Abstimmung des Radentscheids in Aachen im Jahre 2019 mit rund 38.000 gesammelten Unterschriften der Befürworter:innen für eine fahrradfreundlichere Stadt, hat der Stadtrat von Aachen diesen Antrag angenommen. Mit dem Motto „Aachen clever mobil“ nimmt sich die Stadt Aachen vor, den Anteil des Radverkehrs gezielt durch Steigerung der Attraktivität des Radnetzes zu erhöhen [1]. …

Aachen: Kostenfreie Leihe von Lastenrädern aus autarken Stationen mit „Aachen clever mobil“ Weiterlesen »

Berlin: Umgestaltung der Bergmannstraße

Durch das Mobilitätsgesetz hat sich die Stadt Berlin verpflichtet, den Fußverkehr neben dem Radverkehr und dem ÖPNV besonders zu fördern sowie sicher und attraktiv zu gestalten. Dies kann z.B. durch die Einrichtung von verkehrsberuhigten Straßen sowie vorgezogenen Gehwegen und Querungshilfen erfolgen. Ein Beispiel, wo dies schon umgesetzt wurde, ist die Bergmannstraße in Berlin [1]. Die …

Berlin: Umgestaltung der Bergmannstraße Weiterlesen »

Köln: Dauergrün für den Radverkehr

Ampel (Lichtsignalanlage) die ein rotes Signal für den Kfz-Verkehr und dauerhaft ein grünes Signal für den Radverkehr anzeigt.

Die Kölner Ringe verlaufen entlang der ehemaligen mittelalterlichen Stadtmauer um die Kölner Innenstadt und sind Teil der Bundesstraße 9. Die Straße verläuft hier zweistreifig. Für den MIV und Radinfrastruktur existierte bislang lediglich als benutznutzungspflichtige schmale – weniger als 1 m breite – gepflasterte Wege neben den Bereichen für Fußgänger:innen. Durch die Initiative #RingFrei wurde zum …

Köln: Dauergrün für den Radverkehr Weiterlesen »

Rheinland-Pfalz: Mitfahrerparkplätze (P+M)

Mitfahrerparkplatz RLP

Warum ist sinnvoll, den Besetzungsgrad in Pkw zu erhöhen? Im Sinne einer klimaverträglichen Verkehrswende ist die Reduktion des Verkehrs ein entscheidendes Kriterium. Trotzdem soll mehr Mobilität ermöglicht werden, um dem steigenden Bedürfnis danach gerecht zu werden. Um mehr Mobilität, aber weniger Verkehr zu erreichen, ist ein potenzieller Ansatz, den Besetzungsgrad im motorisierten Individualverkehr (MIV) zu …

Rheinland-Pfalz: Mitfahrerparkplätze (P+M) Weiterlesen »

Freiburg Vauban: nachhaltiger Stadtteil der kurzen Wege

Verkehrsberuhigter Bereich in Vauban

Auf dem Gebiet einer ehemaligen Kaserne am Freiburger Süden entstand ab 1997 ein neues, nachhaltiges und verkehrsberuhigtes Quartier. Der Fokus lag darauf, einen Stadtteil der kurzen Wege mit durchmischten Wohnformen und einer hohen Aufenthaltsqualität zu entwickeln. Innerhalb des Quartiers können Geschäfte und die Grundschule fußläufig erreicht werden. Die Anbindung an die Freiburger Innenstadt und die …

Freiburg Vauban: nachhaltiger Stadtteil der kurzen Wege Weiterlesen »

Mainz: Fahrrad Service Station am Hauptbahnhof

DB Service Station Mainz

Intermodale Reiseketten müssen an der Schnittstelle zwischen zwei Verkehrsmodi (Verkehrsmitteln) reibungslos funktionieren, z.B. beim Umstieg vom Fahrrad zur Bahn. Dabei sind es mitunter kleine Aspekte, die den Umstieg und damit die Intermodalität verbessern. Am Mainzer Hbf steht dafür eine B+R (Bike and Ride) Station mit 700 Plätzen für Fahrräder an hochwertigen – wenn auch unbewachten …

Mainz: Fahrrad Service Station am Hauptbahnhof Weiterlesen »

Mainz: Dynamische Fahrgastinformation in der Fußgängerzone

Dynamische Fahrgastinformationen wie die hier gezeigte gibt es mittlerweile in vielen Ecken der mit öffentlichen Verkehr erschlossenen Welt. Das Besondere an dieser Stele der Mainzer Mobilität ist jedoch, dass sie mitten in der Fußgängerzone steht und nicht an einer Haltestelle. Stattdessen zeigt sie abwechselnd die Abfahrten an den nächsten Haltestellen im Umkreis an. Damit können …

Mainz: Dynamische Fahrgastinformation in der Fußgängerzone Weiterlesen »

Detmold: Beleuchtete Fahrradbügel

Beleuchtete Radbügel

Fahrradbügel der modernen Art gibt es an der ev. Martin-Luther-Kirche in Detmold in Nordrhein-Westfalen. Hier sind im Rahmen des Bügels LED-Leisten verbaut, welche im Dunkeln ausreichend Licht bieten, um das Fahrrad ab- oder aufzuschließen. Darüber hinaus steigert diese Beleuchtung das soziale Wohlbefinden rund um die Abstellanlage und vermittelt das Gefühl, dass Fahrraddiebe eher Abstand halten, …

Detmold: Beleuchtete Fahrradbügel Weiterlesen »

Berlin-Neukölln: Temporäre Spielstraßen

Temporäre Spielstraße in Berlin-Neukölln

In den Sommern 2020 und 2021 wurden in Berlin-Neukölln mehrere Straßen zu temporären Spielstraßen umgewandelt. An Sonn- und Feiertagen konnten z.B. die Hobrechtstr. (zwischen Sanderstr. und Pflügerstr.), die Schnalle (zwischen Karl-Marx-Platz und Richardplatz) und die Anzengruberstr. (zwischen Donaustr. und Sonnenallee) zwischen 13 und 19 Uhr für den motorisierten Verkehr gesperrt werden. Darüber freuen sich nicht …

Berlin-Neukölln: Temporäre Spielstraßen Weiterlesen »

Stolberg: P+R-Parkhaus am Hauptbahnhof

Parkhaus Stolberg Hbf Straßenseite

An Park and Ride (P+R) Standorten stehen in der Regel (kostenlose) Parkplätze zur Verfügung, um einen einfachen Umstieg von Verkehrsmitteln des motorisierten Individualverkehrs (MIV) zu öffentlichen Verkehrsmitteln (ÖPNV) zu ermöglichen. Gleichzeitig ermöglicht die Nutzung von ÖPNV, wie beispielsweise dem Schienenpersonennahverkehr, eine Reduzierung der Umweltbelastungen im Vergleich zur Nutzung eines Pkw. Damit ein P+R-Angebot gerne genutzt …

Stolberg: P+R-Parkhaus am Hauptbahnhof Weiterlesen »

Aachen: Querbeet – Stadtgestaltung und soziale Reintegration

Blumenbeet von Querbeet

Die Caritas Aachen hat vor wenigen Jahren das Projekt „Querbeet” gestartet. Dieses bietet suchtkranken und wohnungslosen Menschen eine Perspektive und gibt ihnen die Möglichkeit, sich einzubringen. Dabei wurden zunächst am Aachener Kaiserplatz Blumenbeete gestaltet.   Mittlerweile werden im Rahmen des Projektes an mehreren Stellen in der Stadt Blumenbeete bepflanzt. An Straßenlaternen Aluminiumdosen mit Pflanzen befestigt und …

Aachen: Querbeet – Stadtgestaltung und soziale Reintegration Weiterlesen »

Gelungene Bahnhofsumgestaltung in Wuppertal

Wuppertal Hauptbahnhof

Attraktive Bahnhöfe – Aushängeschild für den Bahnverkehr, gesellige Einkaufspassage, architektonisches Highlight: Alles vereint in übersichtlichen, sozial sicheren und funktionalen Gebäuden. Wie Bahnhöfe insbesondere in ihrer Funktion als Mobility Hub gestaltet sein sollten, damit hat sich Daniel in seinem Artikel „Was macht gute Mobility Hubs aus?“ schon auseinandergesetzt. Jetzt möchten wir euch einen Bahnhof vorstellen, der …

Gelungene Bahnhofsumgestaltung in Wuppertal Weiterlesen »