Fußverkehr

Icon FussverkehrNehmen wir doch unsere Füße in die Hand und laufen mehr – wie können wir den Fußverkehr als die gesündeste aller Fortbewegungsarten attraktiver machen?

Schweiz: Immer wissen, wo’s langgeht

Wegweiser in Dezaley

Wer in der Schweiz zu Fuß unterwegs ist, wird im ganzen Land auf dieselben gelben Wegweiser stoßen. Denn das Bundesamt für Strassen in der Schweiz (ASTRA) hat nicht nur die Wegweisung für Kraftfahrzeuge und Radfahrende, sondern auch die Fußverkehrswegweisung standardisiert und alle Formen der Langsamverkehrswegweisung harmonisiert. Viele Wegweiser werden mit der aktuellen Position und Höhe …

Schweiz: Immer wissen, wo’s langgeht Weiterlesen »

Amsterdam: P+L Parkplatz (Parken und Laufen)

P+L Schild in Amsterdam Parken und Laufen, Fahrrad abstellen vor der Innenstadt

Die Straßen und Gehwege in Amsterdams Innenstadt sind eng und ganzjährig bahnen sich täglich tausende Bewohner:innen und Tourist:innen den Weg durch die Gassen der Altstadt. Die Stadt möchte Konflikte zwischen Radfahrenden und Fußgänger:innen reduzieren und die Straßen und Gehwege von abgestellten Fahrrädern freihalten. Daher werden rund um die Altstadt Flächen für P+L (Parkeren en Lopen …

Amsterdam: P+L Parkplatz (Parken und Laufen) Weiterlesen »

Köln: Überprüfung und Rückbau von freilaufenden Rechtsabbiegern

Knotenpunkt mit abgepollertem freien Rechtsabbieger für Kfz-Verkehr.

Ein sogenannter freilaufender Rechtsabbieger ermöglicht es dem Kfz-Verkehr an einem signalisierten Knotenpunkt unabhängig von der Freigabe der Lichtsignalanlage („Ampel“) mit einem großen Kurvenradius abzubiegen. Dies fördert ein Abbiegen mit erhöhter Geschwindigkeit und führt häufig zu einem Unfallschwerpunkt. Zudem haben freilaufende Rechtsabbieger einen erhöhten Flächenbedarf [1]. Insbesondere vor dem Hintergrund der Verkehrssicherheit überprüft die Stadt Köln …

Köln: Überprüfung und Rückbau von freilaufenden Rechtsabbiegern Weiterlesen »

St. Peter-Ording: Erlebnispromenade

Erlebnispromenade mit Themenspielplatz im Hintergrund

St. Peter-Ording ist ein Seebad in Schleswig-Holstein mit einer entsprechend hohen Anziehungskraft für Tourist:innen. Um diesen eine entsprechend hohe Aufenthaltsqualität zu bieten, wurde 2008 die Erlebnispromenade im Ortsteil Bad in einem ersten Bauabschnitt realisiert. Seit 2019 wird die Erlebnispromenade in einem zweiten Bauabschnitt mit den Themenschwerpunkten „Natur, Spiel und Fitness erleben“ errichtet. Dabei werden dem …

St. Peter-Ording: Erlebnispromenade Weiterlesen »

Stuttgart: Digitales Leitsystem für zu Fuß Gehende

Infostele Stuttgart

Digitale Verkehrsleitsysteme insbesondere für den Pkw-Verkehr sind bereits seit Jahrzehnten im Einsatz. Mittlerweile existieren auch digitale Leitsysteme für zu Fuß Gehende – so auch in Stuttgart. Das erste Leitsystem für zu Fußgehende mit digitaler Anzeige in Stuttgart wurde im vergangenen Jahr auf dem Schlossplatz aufgestellt. Die digitale Infostele weist Einheimischen und Touristen den Weg zu …

Stuttgart: Digitales Leitsystem für zu Fuß Gehende Weiterlesen »

Aachen: Verkehrsberuhigung Fahrradstraße

Durchfahrtssperre Bismarckstraße Aachen

Die Bismarckstraße ist Teil der Aachener Radvorrangrouten und soll voraussichtlich 2023 als Fahrradstraße umgebaut werden. Dabei wird der Straßenraum neu aufgeteilt und mehr Grün im Straßenraum integriert. Um den Kfz-Durchgangsverkehr bereits jetzt zu reduzieren, wurde mittels Poller eine Durchfahrtssperre eingerichtet. Diese befindet sich direkt auf der Höhe des Neumarktes (einem Marktplatz mit Spielplatz und umliegender …

Aachen: Verkehrsberuhigung Fahrradstraße Weiterlesen »

Wien: Klimaboulevard Thaliastraße

Klimaboulevard Thaliastraße Wien

Die Thaliastraße gilt als eine der bedeutendsten Einkaufsstraßen in Wien und dementsprechend herrscht dort eine hohe Nutzungsfrequenz. Um die Aufenthaltsqualität zu steigern, wird seit 2021 in mehreren Bauphasen die Thaliastraße zu einem Klimaboulevard umgestaltet. Im November 2021 wurden die Bauarbeiten für das erste Teilstück abgeschlossen. Dabei wurden unter anderem folgende Maßnahmen umgesetzt: Pflanzen neuer Bäume …

Wien: Klimaboulevard Thaliastraße Weiterlesen »

Berlin: Flaniermeile Friedrichstraße

Flaniermeile mit Radweg, Stadtmöbeln und Showcases

Im Rahmen eines Verkehrsversuchs entstand im August 2020 bis Oktober 2021 die Flaniermeile Friedrichstraße in Berlin-Mitte und soll jetzt dauerhaft eingerichtet werden. Dabei wurde der 600 m lange Abschnitt zwischen Leipziger Straße und Französischer Straße für den allgemeinen motorisierten Individualverkehr, also Autos, gesperrt. Ziel ist es, einen neuen, attraktiven öffentlichen Raum zu schaffen. Elektrische Kleinstfahrzeuge …

Berlin: Flaniermeile Friedrichstraße Weiterlesen »

Berlin: Umgestaltung der Bergmannstraße

Durch das Mobilitätsgesetz hat sich die Stadt Berlin verpflichtet, den Fußverkehr neben dem Radverkehr und dem ÖPNV besonders zu fördern sowie sicher und attraktiv zu gestalten. Dies kann z.B. durch die Einrichtung von verkehrsberuhigten Straßen sowie vorgezogenen Gehwegen und Querungshilfen erfolgen. Ein Beispiel, wo dies schon umgesetzt wurde, ist die Bergmannstraße in Berlin [1]. Die …

Berlin: Umgestaltung der Bergmannstraße Weiterlesen »

Balchik: Strandpromenade

Baltchik Strandpromenade

Die Strandpromenade in Balchik in Bulgarien am Schwarzen Meer bietet durch einen großzügigen und aufwendigen Ausbau ausreichend Platz für Fußgänger:innen und Radfahrer:innen. Für den Radverkehr steht sogar eine eigene (markierte) Fahrbahn bereit. Zudem lädt die Promenade mit einer Vielzahl an verschiedenen Sitzgelegenheiten dazu ein, sich am Wasser hinzusetzen und den Ausblick auf das Meer sowie …

Balchik: Strandpromenade Weiterlesen »

Luxemburg: Adolphe-Brücke mit zweiter Ebene für Fuß- und Radverkehr

Auf den ersten Blick handelt es sich bei der Adolphe-Brücke fast um eine ganz gewöhnliche Brücke, welche das Bahnhofsviertel in Luxemburg mit der Altstadt verbindet. Dabei handelt es sich auch um eine der größten Steinbogenbrücken der Welt. Und nicht nur das: Während ganz oben neben dem Autoverkehr und beidseitigen Fußwegen auch seit 2020 die neue …

Luxemburg: Adolphe-Brücke mit zweiter Ebene für Fuß- und Radverkehr Weiterlesen »

Slalom-Parcour am Gardasee!

Umlaufsperre für Zufußgehende und Radfahrende

Hier wurde die Priorität klar auf den MIV gelegt: Um die Vorfahrt des aus den Ausfahrten einmündenden Verkehrs zu verdeutlichen, dürfen Fußgänger:innen und Radfahrende in regelmäßigen Abständen einen Slalom einlegen, um die Umlaufsperren zu überwinden. Insbesondere für Personen mit Kinderwagen oder Radfahrer:innen sind die Sperren schwer zu umfahren, da sie sehr eng beieinander stehen.  Wie …

Slalom-Parcour am Gardasee! Weiterlesen »

Berlin-Neukölln: Temporäre Spielstraßen

Temporäre Spielstraße in Berlin-Neukölln

In den Sommern 2020 und 2021 wurden in Berlin-Neukölln mehrere Straßen zu temporären Spielstraßen umgewandelt. An Sonn- und Feiertagen konnten z.B. die Hobrechtstr. (zwischen Sanderstr. und Pflügerstr.), die Schnalle (zwischen Karl-Marx-Platz und Richardplatz) und die Anzengruberstr. (zwischen Donaustr. und Sonnenallee) zwischen 13 und 19 Uhr für den motorisierten Verkehr gesperrt werden. Darüber freuen sich nicht …

Berlin-Neukölln: Temporäre Spielstraßen Weiterlesen »

Aachen: Querbeet – Stadtgestaltung und soziale Reintegration

Blumenbeet von Querbeet

Die Caritas Aachen hat vor wenigen Jahren das Projekt „Querbeet” gestartet. Dieses bietet suchtkranken und wohnungslosen Menschen eine Perspektive und gibt ihnen die Möglichkeit, sich einzubringen. Dabei wurden zunächst am Aachener Kaiserplatz Blumenbeete gestaltet.   Mittlerweile werden im Rahmen des Projektes an mehreren Stellen in der Stadt Blumenbeete bepflanzt. An Straßenlaternen Aluminiumdosen mit Pflanzen befestigt und …

Aachen: Querbeet – Stadtgestaltung und soziale Reintegration Weiterlesen »

Piräus: Gestaltung von Fußgängerzonen

Zugang zur Fußgängerzone in Piräus, Griechenland

Um Kfz- und andere motorisierte Verkehre aus der Fußgängerzone von Piräus (Griechenland) herauszuhalten, verwendet die Stadt eine engmaschige Begrenzung mit Pollern. Dies führt jedoch dazu, dass beispielsweise Personen mit Gepäck, mit Kinderwagen oder im Rollstuhl Probleme haben, die Fußgängerzone zu betreten.  Um trotzdem einen Zugang zu ermöglichen, wird als Lösung ein „Tor“ angeboten. Dadurch wird …

Piräus: Gestaltung von Fußgängerzonen Weiterlesen »

Barcelona: Superblocks – Vom motorisierten Durchgangsverkehr zu einer grünen Begegnungszone

Superblock Verkehrsführung 3

In Spaniens zweitgrößter Stadt Barcelona leben rund 1,6 Mio. Menschen, der Platz für Erholungsflächen ist begrenzt. So kommt es, dass statistisch für jede:n Einwohner:in etwa 6,64 m² Grünfläche im urbanen Stadtteil zur Verfügung stehen [1]. Zum Vergleich: in München sind es 19,1 m² Grünfläche je Einwohner:in [2]. Folglich setzte sich die Stadtverwaltung in Barcelona die …

Barcelona: Superblocks – Vom motorisierten Durchgangsverkehr zu einer grünen Begegnungszone Weiterlesen »

Beschilderung und Fahrgastinformation zwischen Identität und Effektivität

Wegweiser Flughafenbahnhof

So ziemlich das erste, was ein Passagier sieht, wenn er in einem fremden Land aus dem Flugzeug steigt, ist die Beschilderung des Flughafens. Dasselbe gilt für Zugreisende. Oftmals findet sich der Mensch neben der Hektik, die an Verkehrsstation herrscht, in einem Wirrwarr aus Informationen wieder, die auf ihn einprasseln: bunte Werbebanner, Geschäfte, Schilder, Ansagen, Musik. …

Beschilderung und Fahrgastinformation zwischen Identität und Effektivität Weiterlesen »

Berlin: Die versunkenen E-Scooter

E-Scooter und Leihfahrrad, die aus der Spree geborgen wurden

So praktisch es auch sein mag, fast überall in Städten sofort einen E-Scooter zu finden, umso lästiger ist es, wenn man auf Geh- und Radwegen ständig darüber stolpert. Noch „lustiger“ als die Gefährte möglichst dort abzustellen, wo sie am meisten stören, ist das Entsorgen in Flüssen. Das Foto zeigt ein Leihfahrrad sowie einen E-Scooter, die aus …

Berlin: Die versunkenen E-Scooter Weiterlesen »

Wien: Begegnungszone Mariahilfer Straße

Verkehrszeichen Begegnungszone Wien

„Rücksicht nehmen!“ ist mittlerweile das Motto in der Mariahilfer Straße, die als eine der beliebtesten Einkaufsstraßen in Wien bekannt ist. In der Mariahilfer Straße wurde die erste Begegnungszone der Stadt eingerichtet, in der seither eine Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h gilt. In einer Begegnungszone gelten alle Verkehrsteilnehmenden, egal ob mit dem Pkw, Rad oder zu Fuß, …

Wien: Begegnungszone Mariahilfer Straße Weiterlesen »

Bozen: Brücken am Museion

Brücken für Fuß- und Radverkehr in Bozen

Zur Querung der Talfer in Bozen sind vor dem Museion zwei korrelierende Brücken in geschwungenem Design entstanden. Die Trennung von Rad- und Fußverkehr und die damit verbundene Konfliktreduzierung ist durch die jeweils eigene Brücke gut gelöst. Während auf der Brücke für den Fußverkehr ohne Bedenken verweilt werden kann, darf der Radverkehr nebenan auf seiner Brücke …

Bozen: Brücken am Museion Weiterlesen »