Fußverkehr

Icon FussverkehrNehmen wir doch unsere Füße in die Hand und laufen mehr – wie können wir den Fußverkehr als die gesündeste aller Fortbewegungsarten attraktiver machen?

Frankfurt am Main: Gehwegnasen für ein sicheres Queren – Maßnahmen zur Förderung des Fußverkehrs Teil 1

Gehwegnase Frankfurt Teaser

Die Förderung des Fußverkehrs wird in der kommunalen Verkehrsplanung immer noch viel zu häufig zu wenig beachtet. Dabei gibt es effektive und einfache Maßnahmen, um den Fußverkehr sicherer und komfortabler zu gestalten, wie die Stadt Frankfurt am Main zeigt. In Städten wie Frankfurt am Main wird der Straßenraum stark vom Kfz-Verkehr dominiert. Neben den großen […]

Frankfurt am Main: Gehwegnasen für ein sicheres Queren – Maßnahmen zur Förderung des Fußverkehrs Teil 1 Read More »

Bozen: „Parkplatz“ für Mülltonnen

Große Mülltonne auf Stellplatz, der früher für Kfz vorgesehen war und heute durch Poller geschützt ist.

Der Straßenraum wurde in der Vergangenheit häufig von innen nach außen geplant. Das heißt, zuerst wurde der verfügbare Raum dem rollenden Kfz-Verkehr (mittige Fahrbahn) und zuletzt dem Fußverkehr (die Gehwege am Rand) zugeschlagen. Somit wurde und wird dem Fußverkehr auf Gehwegen häufig nur unzureichender Platz zugestanden. In Deutschland sehen die „Empfehlungen für Fußverkehrsanlagen“ (EFA) der

Bozen: „Parkplatz“ für Mülltonnen Read More »

Rothenburg ob der Tauber: barrierearmes Kopfsteinpflaster

geschliffenes Kopfsteinpflaster in Rothenburg ob der Tauber

In vielen historischen Altstädten sind die Straßen mit Kopfsteinpflaster gepflastert. Dieses ist häufig historisch und dementsprechend alt und sehr grob. Das Fahren oder Laufen über dieses Kopfsteinpflaster ist für alle Verkehrsteilnehmer:innen unkomfortabel und behindernd. Zudem erzeugt das Fahren auf Kopfsteinpflaster höhere Lärmemissionen, sodass auch für die Anwohner:innen Nachteile bestehen. Das Kopfsteinpflaster gegen eine asphaltierte Fahrbahn

Rothenburg ob der Tauber: barrierearmes Kopfsteinpflaster Read More »

Schenna: Blinkendes Verkehrszeichen

Blinkendes Verkehrszeichen in Schenna, Italien

Blinkende Verkehrszeichen (auch aktive Verkehrszeichen genannt) tragen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit bei. In Schenna (Italien) werden blinkende Verkehrszeichen genutzt, um die Sicherheit von zu Fuß Gehenden an Fußgängerüberwegen zu erhöhen (siehe Abbildung 1). Durch das Blinken wird die Aufmerksamkeit der Kfz-Fahrenden auf die Querungsanlage gerichtet. Der Ort Schenna in Italien ist insbesondere im Sommer ein

Schenna: Blinkendes Verkehrszeichen Read More »

Stuttgart: Verkehrsversuch Superblock West

modaler Filter für Durchlässigkeit des Rad- und Fußverkehrs

Nach dem Vorbild der Superilles aus Barcelona wurde in Stuttgart am 4. Juni 2024 ein Verkehrsversuch gestartet, um zu testen, inwieweit ein Superblock auch in Deutschland erfolgreich sein kann. Dafür wurden insgesamt zwei mal fünf Häuserblöcke zu einem Superblock zusammengefasst. Eine Übersichtskarte ist auf der Website superblock-west.de dargestellt. Dort wird auch das Prinzip erklärt.  Der

Stuttgart: Verkehrsversuch Superblock West Read More »

Pedestrians first: Warum der Fußverkehr zu stärken ist

Wegweisung und Umgebungskarte in der London Underground

Fußverkehr ist die nachhaltigste Fortbewegungsform. Bei zunehmender Ressourcenknappheit, sei es Energie oder Personal, wird der Fußverkehr künftig eine stärkere Rolle spielen. Dazu kommt, dass der Fußverkehr automatisch auch bei allen anderen Verkehrsarten, sofern man sein Auto nicht in der heimischen Garage stehen hat, Bestandteil einer Reisekette ist. Ein Planungsprinzip aus den Niederlanden, unter anderem angewendet

Pedestrians first: Warum der Fußverkehr zu stärken ist Read More »

Ampellicht am Boden

Lichtsignalanlage (Ampel) mit zusätzlichem Leuchtstreifen am Boden, zur Zeit mit rotem Signal.

Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit des Fußverkehrs kann an Lichtsignalanlagen (ugs. „Ampeln“) zusätzlich zum meist gegenüber positionierten Lichtsignal ein Leuchtstreifen am Boden angebracht werden. Dieser wiederholt die aktuelle Farbe des eigentlichen Lichtsignals. Entsprechend wechselt die Farbe des Leuchtstreifens von rot auf grün, sobald auch das dazugehörige Lichtsignal wechselt. Diese Maßnahme ist insbesondere für Personen, die ihr

Ampellicht am Boden Read More »

Köln: Sichere Schulwege durch Schulstraßen

Schulstraße Köln Am Pistorhof

Für sicherere Schulwege erprobt die Stadt Köln sogenannte Schulstraßen. Dabei handelt es sich um für den Kfz-Verkehr temporär gesperrte Straßen zur Vermeidung von unübersichtlichen Situationen zu Schulbeginn bzw. -ende durch sogenannte „Elterntaxis“. Darüber hinaus dienen die freien Straßen der Förderung einer selbstbestimmten und nutzer:innenzentrierte Mobilität, der Entwicklung kommunikativer Fähigkeiten sowie der Orientierung im Verkehr [1,

Köln: Sichere Schulwege durch Schulstraßen Read More »

Berlin: Baustellenaussichtsplattform Gendarmenmarkt

Der Gendarmenmarkt gilt als einer der schönsten Plätze Berlins und wird daher nicht nur von Einheimischen, sondern auch von Tourist:innen angesteuert. Allerdings ist der Gendarmenmarkt aktuell (Stand Februar 2024) eine riesige Baustelle, da der Platz saniert und modernisiert wird.  Damit Einwohner:innen und Tourist:innen den Deutschen Dom, den Französischen Dom und das Konzerthaus auf dem Gendarmenmarkt

Berlin: Baustellenaussichtsplattform Gendarmenmarkt Read More »

Schweiz: Immer wissen, wo’s langgeht

Wegweiser in Dezaley

Wer in der Schweiz zu Fuß unterwegs ist, wird im ganzen Land auf dieselben gelben Wegweiser stoßen. Denn das Bundesamt für Strassen in der Schweiz (ASTRA) hat nicht nur die Wegweisung für Kraftfahrzeuge und Radfahrende, sondern auch die Fußverkehrswegweisung standardisiert und alle Formen der Langsamverkehrswegweisung harmonisiert. Viele Wegweiser werden mit der aktuellen Position und Höhe

Schweiz: Immer wissen, wo’s langgeht Read More »

Amsterdam: P+L Parkplatz (Parken und Laufen)

P+L Schild in Amsterdam Parken und Laufen, Fahrrad abstellen vor der Innenstadt

Die Straßen und Gehwege in Amsterdams Innenstadt sind eng und ganzjährig bahnen sich täglich tausende Bewohner:innen und Tourist:innen den Weg durch die Gassen der Altstadt. Die Stadt möchte Konflikte zwischen Radfahrenden und Fußgänger:innen reduzieren und die Straßen und Gehwege von abgestellten Fahrrädern freihalten. Daher werden rund um die Altstadt Flächen für P+L (Parkeren en Lopen

Amsterdam: P+L Parkplatz (Parken und Laufen) Read More »

Köln: Überprüfung und Rückbau von freilaufenden Rechtsabbiegern

Knotenpunkt mit abgepollertem freien Rechtsabbieger für Kfz-Verkehr.

Ein sogenannter freilaufender Rechtsabbieger ermöglicht es dem Kfz-Verkehr an einem signalisierten Knotenpunkt unabhängig von der Freigabe der Lichtsignalanlage („Ampel“) mit einem großen Kurvenradius abzubiegen. Dies fördert ein Abbiegen mit erhöhter Geschwindigkeit und führt häufig zu einem Unfallschwerpunkt. Zudem haben freilaufende Rechtsabbieger einen erhöhten Flächenbedarf [1]. Insbesondere vor dem Hintergrund der Verkehrssicherheit überprüft die Stadt Köln

Köln: Überprüfung und Rückbau von freilaufenden Rechtsabbiegern Read More »

St. Peter-Ording: Erlebnispromenade

Erlebnispromenade mit Themenspielplatz im Hintergrund

St. Peter-Ording ist ein Seebad in Schleswig-Holstein mit einer entsprechend hohen Anziehungskraft für Tourist:innen. Um diesen eine entsprechend hohe Aufenthaltsqualität zu bieten, wurde 2008 die Erlebnispromenade im Ortsteil Bad in einem ersten Bauabschnitt realisiert. Seit 2019 wird die Erlebnispromenade in einem zweiten Bauabschnitt mit den Themenschwerpunkten „Natur, Spiel und Fitness erleben“ errichtet. Dabei werden dem

St. Peter-Ording: Erlebnispromenade Read More »

Stuttgart: Digitales Leitsystem für zu Fuß Gehende

Infostele Stuttgart

Digitale Verkehrsleitsysteme insbesondere für den Pkw-Verkehr sind bereits seit Jahrzehnten im Einsatz. Mittlerweile existieren auch digitale Leitsysteme für zu Fuß Gehende – so auch in Stuttgart. Das erste Leitsystem für zu Fußgehende mit digitaler Anzeige in Stuttgart wurde im vergangenen Jahr auf dem Schlossplatz aufgestellt. Die digitale Infostele weist Einheimischen und Touristen den Weg zu

Stuttgart: Digitales Leitsystem für zu Fuß Gehende Read More »

Aachen: Verkehrsberuhigung Fahrradstraße

Durchfahrtssperre Bismarckstraße Aachen

Die Bismarckstraße ist Teil der Aachener Radvorrangrouten und soll voraussichtlich 2023 als Fahrradstraße umgebaut werden. Dabei wird der Straßenraum neu aufgeteilt und mehr Grün im Straßenraum integriert. Um den Kfz-Durchgangsverkehr bereits jetzt zu reduzieren, wurde mittels Poller eine Durchfahrtssperre eingerichtet. Diese befindet sich direkt auf der Höhe des Neumarktes (einem Marktplatz mit Spielplatz und umliegender

Aachen: Verkehrsberuhigung Fahrradstraße Read More »

Wien: Klimaboulevard Thaliastraße

Klimaboulevard Thaliastraße Wien

Die Thaliastraße gilt als eine der bedeutendsten Einkaufsstraßen in Wien und dementsprechend herrscht dort eine hohe Nutzungsfrequenz. Um die Aufenthaltsqualität zu steigern, wird seit 2021 in mehreren Bauphasen die Thaliastraße zu einem Klimaboulevard umgestaltet. Im November 2021 wurden die Bauarbeiten für das erste Teilstück abgeschlossen. Dabei wurden unter anderem folgende Maßnahmen umgesetzt: Pflanzen neuer Bäume

Wien: Klimaboulevard Thaliastraße Read More »

Berlin: Flaniermeile Friedrichstraße

Flaniermeile mit Radweg, Stadtmöbeln und Showcases

Im Rahmen eines Verkehrsversuchs entstand im August 2020 bis Oktober 2021 die Flaniermeile Friedrichstraße in Berlin-Mitte und soll jetzt dauerhaft eingerichtet werden. Dabei wurde der 600 m lange Abschnitt zwischen Leipziger Straße und Französischer Straße für den allgemeinen motorisierten Individualverkehr, also Autos, gesperrt. Ziel ist es, einen neuen, attraktiven öffentlichen Raum zu schaffen. Elektrische Kleinstfahrzeuge

Berlin: Flaniermeile Friedrichstraße Read More »

Berlin: Umgestaltung der Bergmannstraße

Durch das Mobilitätsgesetz hat sich die Stadt Berlin verpflichtet, den Fußverkehr neben dem Radverkehr und dem ÖPNV besonders zu fördern sowie sicher und attraktiv zu gestalten. Dies kann z.B. durch die Einrichtung von verkehrsberuhigten Straßen sowie vorgezogenen Gehwegen und Querungshilfen erfolgen. Ein Beispiel, wo dies schon umgesetzt wurde, ist die Bergmannstraße in Berlin [1]. Die

Berlin: Umgestaltung der Bergmannstraße Read More »

Balchik: Strandpromenade

Baltchik Strandpromenade

Die Strandpromenade in Balchik in Bulgarien am Schwarzen Meer bietet durch einen großzügigen und aufwendigen Ausbau ausreichend Platz für Fußgänger:innen und Radfahrer:innen. Für den Radverkehr steht sogar eine eigene (markierte) Fahrbahn bereit. Zudem lädt die Promenade mit einer Vielzahl an verschiedenen Sitzgelegenheiten dazu ein, sich am Wasser hinzusetzen und den Ausblick auf das Meer sowie

Balchik: Strandpromenade Read More »

Luxemburg: Adolphe-Brücke mit zweiter Ebene für Fuß- und Radverkehr

Auf den ersten Blick handelt es sich bei der Adolphe-Brücke fast um eine ganz gewöhnliche Brücke, welche das Bahnhofsviertel in Luxemburg mit der Altstadt verbindet. Dabei handelt es sich auch um eine der größten Steinbogenbrücken der Welt. Und nicht nur das: Während ganz oben neben dem Autoverkehr und beidseitigen Fußwegen auch seit 2020 die neue

Luxemburg: Adolphe-Brücke mit zweiter Ebene für Fuß- und Radverkehr Read More »