Florian Kretschmann

Die Erhebung und Auswertung von Verkehrsdaten sowie die Optimierung der Straßenverkehrssicherheit ist das berufliche Arbeitsfeld von Florian. Nach seinem Auslandspraktikum bei einem Institut für Verkehrssicherheit in Den Haag hat er festgestellt, dass die Niederländer nachwievor viel Energie in die Untersuchung sicherer (Rad-) Verkehrsinfrastrukturen stecken – und das obwohl wir aus deutscher Sicht die niederländische Radinfrastruktur schon beinahe als perfektioniert ansehen. Daher ist er als Verkehrsingenieur motiviert durch wissenschaftliche Untersuchungen den Verkehrsfluss sicherer zu machen. Sowohl auf dem Weg zur Arbeit, wie auch in der Freizeit fährt Florian sehr gerne Fahrrad, dabei machen ihm Steigungen sowie schlechtes Wetter nichts aus, da er im Bergischen Dreieck aufgewachsen ist. Nebenbei schwingt er gern das Tanzbein und engagiert sich im örtlichen Tauchverein.

Florian Kretschmann

Stockholm: Passive Busschleuse

Aufbau einer passiven Busschleuse in Stockholm

Passive Busschleusen ermöglichen es dem ÖPNV, dauerhaft und exklusiv verkehrsberuhigte Bereiche von Städten zu erschließen, während der Pkw-Verkehr diese nicht passieren kann. Passiv bedeutet in diesem Sinne, dass keine versenkbaren Poller oder Schranken benötigt werden, um ausschließlich Bussen die Durchfahrt zu ermöglichen. An den äußeren Rändern ist die Fahrbahn der Reifen durchgehend, während nur der …

Stockholm: Passive Busschleuse Weiterlesen »

Aachen: Überholverbot einspuriger Fahrzeuge – eigene Erhebung an der Oppenhoffallee am 03.05.2023

Rechtswidriger Überholvorgang eines einspurigen Fahrzeuges

In Aachen ist seit November 2020 entlang der gesamten Oppenhoffallee ein Überholverbot einspuriger Fahrzeuge ausgewiesen [1]. Dieses Verkehrszeichen (Zeichen 277.1) wurde mit der Novelle der Straßenverkehrsordnung (StVO) am 28.04.2020 eingeführt und wird von der Stadt Aachen verwendet, um die Verkehrsteilnehmer:innen für die beengten Verkehrsverhältnisse der Oppenhoffallee zu sensibilisieren. Ein sicheres Überholen mit einem Mindestüberholabstand von …

Aachen: Überholverbot einspuriger Fahrzeuge – eigene Erhebung an der Oppenhoffallee am 03.05.2023 Weiterlesen »

Utrecht: Fahrrad-Parkleitsystem

In Deutschland kennen wir Parkleitsysteme bislang nur für Pkw. Diese sollen dem (ortsfremden) MIV bei der Abstellung ihrer privaten Kfz helfen und Parksuchverkehre verringern. Gleiche Probleme können auch bei Fahrradfahrer:innen auftreten. Wer schon einmal versucht hat in einer deutschen Innenstadt, beispielsweise während eines Weihnachtsmarktes oder anderen größeren Veranstaltungen, sein oder ihr Fahrrad abzustellen, wird festgestellt …

Utrecht: Fahrrad-Parkleitsystem Weiterlesen »

Dresden: Vollautomatisches Parkhaus

Einfahrtsbereich des vollautomatischen Parkhauses in Dresden

In Dresden finden seit Dezember 2004 192 Kraftfahrzeuge Platz in einem öffentlichen und vollautomatischen Parkhaus. Ein Viertel dieser Stellplätze sind Dauerparkplätze und für Wohn- und Gewerbemieter:innen vorbehalten. In der Metzer Straße gegenüber der Neustädter Markthalle, ausgestattet mit je drei Ein- und Ausfahrten, parken die Fahrzeuge auf sechs Etagen. Dabei wird lediglich eine Grundfläche von 635 …

Dresden: Vollautomatisches Parkhaus Weiterlesen »

Aachen: Kostenfreie Leihe von Lastenrädern aus autarken Stationen mit „Aachen clever mobil“

Lastenrad Aachen clever mobil

Nach der Abstimmung des Radentscheids in Aachen im Jahre 2019 mit rund 38.000 gesammelten Unterschriften der Befürworter:innen für eine fahrradfreundlichere Stadt, hat der Stadtrat von Aachen diesen Antrag angenommen. Mit dem Motto „Aachen clever mobil“ nimmt sich die Stadt Aachen vor, den Anteil des Radverkehrs gezielt durch Steigerung der Attraktivität des Radnetzes zu erhöhen [1]. …

Aachen: Kostenfreie Leihe von Lastenrädern aus autarken Stationen mit „Aachen clever mobil“ Weiterlesen »

Berlin: Umgestaltung der Bergmannstraße

Durch das Mobilitätsgesetz hat sich die Stadt Berlin verpflichtet, den Fußverkehr neben dem Radverkehr und dem ÖPNV besonders zu fördern sowie sicher und attraktiv zu gestalten. Dies kann z.B. durch die Einrichtung von verkehrsberuhigten Straßen sowie vorgezogenen Gehwegen und Querungshilfen erfolgen. Ein Beispiel, wo dies schon umgesetzt wurde, ist die Bergmannstraße in Berlin [1]. Die …

Berlin: Umgestaltung der Bergmannstraße Weiterlesen »

Ljubljana: Der elektrische Mikro-Bus Kavalir – Kostenfreie Beförderung durch die autofreie Innenstadt

Klimatisierter Kavalier

Wie können ältere Bürger:innen sowie bewegungseingeschränkte Menschen in autofreien Innenstädten weiterhin mobil bleiben? In Ljubljana lautet die Antwort: mit dem elektrischen Mikro-Bus „Kavalir“ (zu deutsch: Kavalier). Seit 2007 ist in Ljubljana die Innenstadt für Autos gesperrt und seit 2013 die wichtige Verkehrsader Slovenska cesta, welche daraufhin aufwendig zu Gunsten von ÖPNV, Rad- und Fußverkehr umgestaltet …

Ljubljana: Der elektrische Mikro-Bus Kavalir – Kostenfreie Beförderung durch die autofreie Innenstadt Weiterlesen »

Detmold: Beleuchtete Fahrradbügel

Beleuchtete Radbügel

Fahrradbügel der modernen Art gibt es an der ev. Martin-Luther-Kirche in Detmold in Nordrhein-Westfalen. Hier sind im Rahmen des Bügels LED-Leisten verbaut, welche im Dunkeln ausreichend Licht bieten, um das Fahrrad ab- oder aufzuschließen. Darüber hinaus steigert diese Beleuchtung das soziale Wohlbefinden rund um die Abstellanlage und vermittelt das Gefühl, dass Fahrraddiebe eher Abstand halten, …

Detmold: Beleuchtete Fahrradbügel Weiterlesen »

Barcelona: Superblocks – Vom motorisierten Durchgangsverkehr zu einer grünen Begegnungszone

Superblock Verkehrsführung 3

In Spaniens zweitgrößter Stadt Barcelona leben rund 1,6 Mio. Menschen, der Platz für Erholungsflächen ist begrenzt. So kommt es, dass statistisch für jede:n Einwohner:in etwa 6,64 m² Grünfläche im urbanen Stadtteil zur Verfügung stehen [1]. Zum Vergleich: in München sind es 19,1 m² Grünfläche je Einwohner:in [2]. Folglich setzte sich die Stadtverwaltung in Barcelona die …

Barcelona: Superblocks – Vom motorisierten Durchgangsverkehr zu einer grünen Begegnungszone Weiterlesen »

Aachen: Pedelec-Verleihsystem Velocity

Velocity Station mit Pedelecs an der Station

Das Verleihsystem Velocity in Aachen für Pedelecs ist ein stationsgebundenes System. Es entstand im Rahmen einer Bachelorarbeit im Jahre 2013 an der RWTH Aachen. Das Konzept fand schnell Anklang und wurde bereits im darauffolgenden Jahr mit der Unternehmensgründung umgesetzt. Mittlerweile hat Velocity expandiert und ist in fünf weiteren Regionen zu finden, Tendenz steigend. Dank Tretunterstützung …

Aachen: Pedelec-Verleihsystem Velocity Weiterlesen »

Deutschland: Fahrradmitnahme in Fernzügen

Fahrräder am Bahnsteig

Wie wäre es mal mit einem Fahrradurlaub? Und zwar mit einer Tour von Schwerin nach Neustrelitz, denn gerade durch die An- und Abreise mit dem Zug sind One-Way-Touren ideal. Die Route war schnell geplant, Unterkünfte zu finden im Corona-Sommer mit vielen heimischen Tourist:innen schon schwieriger. Vor neue Herausforderungen hat mich allerdings auch die Buchung der …

Deutschland: Fahrradmitnahme in Fernzügen Weiterlesen »