Schienenverkehr

Icon SchienenverkehrDer Schienenverkehr leistet einen wesentlichen Beitrag zur Verkehrswende – egal, ob Güter oder Personen von A nach B gebracht werden.

Stuttgart: Zahnradbahn „Zacke“

In Stuttgart existiert noch eine der wenigen Zahnradbahnen Deutschlands und die einzige Zahnradbahn, die in einer Großstadt fährt. Im Volksmund wird die Zahnradbahn auch „Zacke“ oder “Zacketse” genannt und befördert Tourist:innen sowie Einheimische vom Marienplatz im Stuttgarter Süden in den mehr als 200 Meter höher gelegenen Stadtbezirk Degerloch. Dabei wird eine Strecke von rund 2,2 …

Stuttgart: Zahnradbahn „Zacke“ Weiterlesen »

Anforderungen an Schienenersatzverkehr aus Sicht der Reisenden

Schienenersatzverkehr

Was ist Schienenersatzverkehr? Schienenersatzverkehr (SEV) ist der Einsatz straßengebundener Verkehrsmittel als Ersatz für Züge. In der Regel sind dies Busse, aber auch Taxen kommen durchaus zum Einsatz. Je nach Land bzw. Region wird dies auch als Busersatzverkehr (BEV) bezeichnet. Davon abzugrenzen ist der sogenannte Busnotverkehr (BNV). Dieser wird auf den Plan gerufen, wenn durch Ereignisse …

Anforderungen an Schienenersatzverkehr aus Sicht der Reisenden Weiterlesen »

Gibt es im Fernverkehr „den“ Verkehrsträger der Zukunft?

Wenn man an nachhaltige Mobilität denkt, kommt einem meistens das Fahrrad in den Sinn. Verbesserungen in der Radverkehrsinfrastruktur behandeln wir auch ausführlich an anderer Stelle. Was aber ist mit größeren Distanzen? Welche Verkehrsmittel können zukünftig führend sein? Wie können Hochgeschwindigkeitszüge Kurzstreckenflüge substituieren? Und wie lässt sich der Luftverkehr effizient mit anderen Verkehrsträgern verknüpfen?  Schauen wir …

Gibt es im Fernverkehr „den“ Verkehrsträger der Zukunft? Weiterlesen »

Gelungene Bahnhofsumgestaltung in Wuppertal

Wuppertal Hauptbahnhof

Attraktive Bahnhöfe – Aushängeschild für den Bahnverkehr, gesellige Einkaufspassage, architektonisches Highlight: Alles vereint in übersichtlichen, sozial sicheren und funktionalen Gebäuden. Wie Bahnhöfe insbesondere in ihrer Funktion als Mobility Hub gestaltet sein sollten, damit hat sich Daniel in seinem Artikel „Was macht gute Mobility Hubs aus?“ schon auseinandergesetzt. Jetzt möchten wir euch einen Bahnhof vorstellen, der …

Gelungene Bahnhofsumgestaltung in Wuppertal Weiterlesen »

13.759 km in 8.921 Minuten – Das Jahr 2021 im Bahnfahrer-Rückblick

Rhein-Ruhr-Express in Aachen-Rothe Erde

Nein, dies ist kein Reisebericht der Transsibirischen Eisenbahn, die zwar nur unwesentlich kürzer (ca. 144 – 148 Stunden bzw. 8.640 – 8.880 Minuten) für die Strecke zwischen Moskau und Wladiwostok braucht, dabei jedoch „nur“ knapp 9.300 km zurücklegt. Stattdessen nutze ich pünktlich im Januar die Möglichkeit für einen Jahresrückblick auf das vergangene Jahr 2021, oder …

13.759 km in 8.921 Minuten – Das Jahr 2021 im Bahnfahrer-Rückblick Weiterlesen »

Beschilderung und Fahrgastinformation zwischen Identität und Effektivität

Wegweiser Flughafenbahnhof

So ziemlich das erste, was ein Passagier sieht, wenn er in einem fremden Land aus dem Flugzeug steigt, ist die Beschilderung des Flughafens. Dasselbe gilt für Zugreisende. Oftmals findet sich der Mensch neben der Hektik, die an Verkehrsstation herrscht, in einem Wirrwarr aus Informationen wieder, die auf ihn einprasseln: bunte Werbebanner, Geschäfte, Schilder, Ansagen, Musik. …

Beschilderung und Fahrgastinformation zwischen Identität und Effektivität Weiterlesen »

Unna: Neugestaltung Busbahnhof

Bahnhof Unna bei Nacht

Der 2010 neu gestaltete Zentrale Omnibusbahnhof (ZOB) sowie der neue Bahnhofsvorplatz in Unna geben auch im Dunkeln ein gutes Bild ab. Durch die indirekte Beleuchtung des Holzdaches durch die Stützen wird die Bushaltestelle auf ganzer Länge warm und unaufdringlich ausgeleuchtet. Angsträume werden vermieden, sodass ein sozial sicherer und angenehmer Wartebereich entsteht. Die Lichtsituation wird zudem …

Unna: Neugestaltung Busbahnhof Weiterlesen »

Was macht gute Mobility Hubs aus?

U-Bahn-Station Hamburg HafenCity

Flughäfen üben oft eine gewisse Faszination aus, die man von einem Besuch des Bahnhofs Wanne-Eickel sicher nicht erwartet. Doch warum ist das so? Liegt das nur an der Größe? Daran, dass wir an Flughäfen seltener sind und unseren Aufenthalt dort mit Urlaub verbinden? Und können wir unsere Bahnhöfe so gestalten, dass wir uns gerne dort …

Was macht gute Mobility Hubs aus? Weiterlesen »

Deutschland: Fahrradmitnahme in Fernzügen

Fahrräder am Bahnsteig

Wie wäre es mal mit einem Fahrradurlaub? Und zwar mit einer Tour von Schwerin nach Neustrelitz, denn gerade durch die An- und Abreise mit dem Zug sind One-Way-Touren ideal. Die Route war schnell geplant, Unterkünfte zu finden im Corona-Sommer mit vielen heimischen Tourist:innen schon schwieriger. Vor neue Herausforderungen hat mich allerdings auch die Buchung der …

Deutschland: Fahrradmitnahme in Fernzügen Weiterlesen »

Wegweiser zum Schienenersatzverkehr

Wegweiser Schienenersatzverkehr

Aufgrund von Ausbau- und Instandhaltungsarbeiten oder zur Beseitigung von Unwetterschäden sind im Schienenverkehr immer wieder zum Teil mehrwöchige Totalsperrungen von Strecken notwendig. In diesen Fällen werden die Zugläufe an geeigneten Halten gebrochen und es ist ein Umsteigen auf Busse als Schienenersatzverkehr (auch als „Busersatzverkehr“ bezeichnet) notwendig. Vor allem für Ortsunkundige ist es im Stress des …

Wegweiser zum Schienenersatzverkehr Weiterlesen »

Österreich: Klimaticket Ö

Tram in Wien bei Nacht

Seit Oktober 2021 gibt es mit dem „Klimaticket Ö“ einen Fahrausweis für den gesamten öffentlichen Verkehr in Österreich. Damit ähnelt es dem Generalabonnement, das schweizweit freie Fahrt ermöglicht. Warum nicht auch in Deutschland? Ein verkehrsträgerübergreifendes Ticket, mit dem nicht nur Züge (oder ÖPNV in Stadtgebieten wie bei der BahnCard 100), sondern alle Verkehrsmittel – auch …

Österreich: Klimaticket Ö Weiterlesen »

Niederlande: OV chipkaart

Bahnhof mit OV chipkaart

Kompliziertes Fahrscheinlösen gibt es in den Niederlanden nicht mehr. Mit der OV-chipkaart erhält der Reisende eine Plastikkarte, die ihn landesweit zur Fahrt mit sämtlichen öffentlichen Verkehrsmitteln berechtigt. Vor dem Einstieg in Bahn oder Bus ist diese Karte an ein entsprechendes Lesegerät zu halten – analog geschieht dies beim Ausstieg. Es handelt sich somit um ein …

Niederlande: OV chipkaart Weiterlesen »

Rotterdam: Bahnhof Rotterdam Centraal

Empfangsgebäude Rotterdam Centraal bei Nacht

Das Bahnhofsgebäude der zweitgrößten niederländischen Stadt kann ohne Zweifel als Eyecatcher bezeichnet werden. Es sticht dabei mit seiner besonderen Form hervor. Das neue Stationsgebäude des Bahnhofs Rotterdam Centraal wurde 2014 fertiggestellt, schafft durch die große Glasfront eine lichtdurchflutete Bahnhofshalle und ist durch den großen, offenen und begrünten Bahnhofsvorplatz der Stadt zugewandt. Auf dem Bahnhofsvorplatz befindet …

Rotterdam: Bahnhof Rotterdam Centraal Weiterlesen »

Lähn: Tourismus- und naturnahe Integration eines Haltepunkts

Haltepunkt Lähn

Wer in die Berge möchte, braucht aufgrund schlechter Verbindungen mit dem öffentlichen Verkehr oftmals das Auto. Dass es auch anders geht, zeigt sich in Südtirol oder im Tiroler Außerfern. Viele Haltepunkte schließen direkt an das Wanderwegenetz an. Und wer doch mit dem Auto kommt, findet Parkplätze direkt am Bahnsteig – so kann die Bahn bei …

Lähn: Tourismus- und naturnahe Integration eines Haltepunkts Weiterlesen »

Allontanarsi dalla linea gialla – wie klappt nachhaltiger Urlaub mit Bus und Bahn?

Zug in Südtirol

Urlaub nur mit Bus und Bahn, ganz ohne Auto – geht das? Grundsätzlich spricht ja nichts dagegen, aber auch nach Italien? Ich habe es ausprobiert und bin positiv überrascht worden – von einigen Dingen können wir uns tatsächlich etwas abschauen. Verbesserungsbedarf gibt es natürlich trotzdem. Die erste Hürde: Internationale Tickets buchen Vor der Reise steht …

Allontanarsi dalla linea gialla – wie klappt nachhaltiger Urlaub mit Bus und Bahn? Weiterlesen »