Schienenverkehr

Icon SchienenverkehrDer Schienenverkehr leistet einen wesentlichen Beitrag zur Verkehrswende – egal, ob Güter oder Personen von A nach B gebracht werden.

Deutschland: Mit der „Bahnvorhersage“ die Zuverlässigkeit von Bahnverbindungen einschätzen

Screenshot der Verbindungssuche über die Seite "Bahnvorhersage.de"

Jeder kennt das Bangen um den Anschluss bei einer Reise mit der Bahn. Mit zunehmender Erfahrung weiß man dann irgendwann, welche Anschlüsse klappen und auf welche Verbindungen man besser nicht setzen sollte. Was wäre, wenn man bereits bei der Verbindungssuche eine Einschätzung zur Zuverlässigkeit erhalten könnte? In den Niederlanden wird die erwartete Pünktlichkeit von Zügen […]

Deutschland: Mit der „Bahnvorhersage“ die Zuverlässigkeit von Bahnverbindungen einschätzen Read More »

Finnland: Privatabteile im Zug

Die finnische Bahn VR-Yhtymä Oy bietet in ihren Fernzügen InterCity Privatabteile mit zwei oder vier Sitzen an. Diese ermöglichen ein sehr entspanntes Reisen und ruhiges, konzentriertes Arbeiten. In Deutschland gibt es ähnliche Ansätze mit dem sogenannten IdeenZug, z.B. bei der Südostbayernbahn von DB Regio und auch DB Fernverkehr sondiert derzeit Möglichkeiten, solche Komfortfeatures in zukünftigen

Finnland: Privatabteile im Zug Read More »

Österreich: Gepäcksicherung im ÖBB-Railjet

Gepäckfach mit Gepäcksicherung im Railjet

Seit April 2024 rollen die ersten Railjets der neuen Generation der Österreichischen Bundesbahn (ÖBB) auf dem Schienennetz. Eine der vielen Neuheiten der Railjets: Gepäcksicherung mit Versperrmöglichkeiten über NFC oder PIN-Code. Dazu wird das Gepäckstück zunächst mit dem Stahlseil gesichert und dieses dann per NFC-fähiger Karte oder dem Setzen einer selbst gewählten PIN verriegelt. Dadurch kann

Österreich: Gepäcksicherung im ÖBB-Railjet Read More »

Bonn-Beuel: Smartes Fahrradparkhaus am Bahnhof

Fahrradparkhaus in Bonn-Beuel (Teaser)

Die Wichtigkeit von qualitativen Fahrradabstellmöglichkeiten für multimodale Reiseketten haben wir am Beispiel Freiburg erläutert. Am Bahnhof des linksrheinischen Bonn-Beuel wurde Ende 2023 eine solche hochwertige Fahrradabstellmöglichkeit eröffnet. [1] Es handelt sich um ein vollautomatisiertes Fahrradparkhaus für 96 Fahrräder. In den acht Zugängen können die Räder in Boxen abgegeben werden. Dort können in einer Box zusätzlich

Bonn-Beuel: Smartes Fahrradparkhaus am Bahnhof Read More »

Utrecht Centraal: Bücherschrank im Bahnhof

Bücherschrank im Bahnhof Utrecht Centraal

Bücherschränke kennen wir auch aus Deutschland – man stellt ein Buch hinein und kann sich dafür ein anderes Buch herausnehmen. Bezahlen muss man dafür nichts! Ein ansprechendes Exemplar einer öffentlichen Bücherbörse befindet sich im Bahnhof Utrecht Centraal. Da es sich bei diesem Bahnhof mit über 225.000 täglichen Reisenden (2023) [1] um den meist frequentiertesten Bahnhof

Utrecht Centraal: Bücherschrank im Bahnhof Read More »

Deutschland: Barrierefreier Einstieg im ICE 3neo

Außenansicht der Tür mit Hublift

Seit 2023 ist der ICE 3neo Teil der Fernverkehrsflotte der Deutschen Bahn und bringt neben LED-Reservierungsanzeigen, mobilfunktransparenten Scheiben sowie Tablethalterung einige Neuerungen mit sich. Besonderes Augenmerk soll hier auf die Barrierefreiheit der neuen Züge gelegt werden. Üblicherweise stehen Hublifte für einen niveaugleichen Einstieg am Bahnsteig bereit, seit 2023 befinden sich diese mit der Einführung der

Deutschland: Barrierefreier Einstieg im ICE 3neo Read More »

Warum ist mein Zug zu spät? Verspätungsgründe erklärt – Teil 3

Abfahrtstafel Dortmund Hbf mit Verspätungen

Einleitung Nach dem ersten und dem zweiten Teil unserer Erläuterungen zu den Verspätungsgründen im deutschen Eisenbahnverkehr geht es nun mit dem dritten und letzten Teil der Miniserie weiter. Verspätung aus vorheriger Fahrt Das benötigte Fahrzeug für den Zug ist nicht pünktlich am ersten Bahnhof, da die vorherige Fahrt große Verspätungen erlitten hat. Kleinere Verspätungen werden

Warum ist mein Zug zu spät? Verspätungsgründe erklärt – Teil 3 Read More »

Warum ist mein Zug zu spät? Verspätungsgründe erklärt – Teil 2

Abfahrtstafel Dortmund Hbf mit Verspätungen

Einleitung Nach dem ersten Teil unserer Erläuterungen zu den Verspätungsgründen im deutschen Eisenbahnverkehr geht es nun direkt mit dem zweiten Teil weiter. Verspätung im Ausland Auch in unseren Nachbarländern können Verspätungen auftreten. Bei grenzüberschreitenden Verbindungen wird diese Begründung gewählt, wenn die genaue Ursache dafür nicht bekannt oder nicht übermittelt wird. Bereitstellung weiterer Wagen Werden zusätzliche

Warum ist mein Zug zu spät? Verspätungsgründe erklärt – Teil 2 Read More »

Deutschland: Abfahrtsalarm auf Abfahrtstafeln im Bahnhof

Abfahrtstafel im Kölner Hauptbahnhof

Hast du dich schon einmal gefragt, was die blinkenden Punkte auf der Abfahrtstafel am Bahnhof bedeuten? Dabei handelt es sich um einen Abfahrtsalarm, der den Reisenden anzeigt, wann sie sich zum Bahnsteig begeben sollten. Ein Nicht-ausgefüllter und nicht-blinkender Punkt bedeutet dabei, dass der Zug in fünf Minuten abfährt. Du kannst dich also schon mal auf

Deutschland: Abfahrtsalarm auf Abfahrtstafeln im Bahnhof Read More »

Warum ist mein Zug zu spät? Verspätungsgründe erklärt – Teil 1

Abfahrtstafel Dortmund Hbf mit Verspätungen

Einleitung „Zugausfälle sowie Verspätungen können aufgrund der Komplexität des Eisenbahnbetriebes leider nicht immer vermieden werden.“ Solche oder ähnliche Worte liest man, wenn man eine Antwort des Servicecenter Fahrgastrechte erhält, nachdem man auf einer Reise im Zug eine Verspätung erlitten und die eigenen Fahrgastrechte geltend gemacht hat. Und dort hat man gut zu tun. Die 5-Minuten-Pünktlichkeit

Warum ist mein Zug zu spät? Verspätungsgründe erklärt – Teil 1 Read More »

Berlin: Pilotprojekt Leuchtende Bahnsteigkanten am Bahnhof Südkreuz

Bahnsteigkante Bahnhof Berlin Südkreuz grün-gelb

Auf Gleis 1 (S-Bahn) am Bahnhof Berlin Südkreuz sind als Pilotprojekt LED-Leitsysteme installiert worden. Diese sollen zum einen den Fahrgast bei der Orientierung am Bahnsteig unterstützen: Zum anderen soll sich die Aufmerksamkeit am Bahnsteig erhöhen und die Fahrgäste sensibilisieren, den Sicherheitsabstand zur Bahnsteigkante einzuhalten. Möglich machen dies die Echtzeitkommunikation zwischen Zug und Bahnsteigkante sowie die

Berlin: Pilotprojekt Leuchtende Bahnsteigkanten am Bahnhof Südkreuz Read More »

Stuttgart: Zahnradbahn „Zacke“

In Stuttgart existiert noch eine der wenigen Zahnradbahnen Deutschlands und die einzige Zahnradbahn, die in einer Großstadt fährt. Im Volksmund wird die Zahnradbahn auch „Zacke“ oder “Zacketse” genannt und befördert Tourist:innen sowie Einheimische vom Marienplatz im Stuttgarter Süden in den mehr als 200 Meter höher gelegenen Stadtbezirk Degerloch. Dabei wird eine Strecke von rund 2,2

Stuttgart: Zahnradbahn „Zacke“ Read More »

Anforderungen an Schienenersatzverkehr aus Sicht der Reisenden

Schienenersatzverkehr

Was ist Schienenersatzverkehr? Schienenersatzverkehr (SEV) ist der Einsatz straßengebundener Verkehrsmittel als Ersatz für Züge. In der Regel sind dies Busse, aber auch Taxen kommen durchaus zum Einsatz. Je nach Land bzw. Region wird dies auch als Busersatzverkehr (BEV) bezeichnet. Davon abzugrenzen ist der sogenannte Busnotverkehr (BNV). Dieser wird auf den Plan gerufen, wenn durch Ereignisse

Anforderungen an Schienenersatzverkehr aus Sicht der Reisenden Read More »

Gibt es im Fernverkehr „den“ Verkehrsträger der Zukunft?

Wenn man an nachhaltige Mobilität denkt, kommt einem meistens das Fahrrad in den Sinn. Verbesserungen in der Radverkehrsinfrastruktur behandeln wir auch ausführlich an anderer Stelle. Was aber ist mit größeren Distanzen? Welche Verkehrsmittel können zukünftig führend sein? Wie können Hochgeschwindigkeitszüge Kurzstreckenflüge substituieren? Und wie lässt sich der Luftverkehr effizient mit anderen Verkehrsträgern verknüpfen?  Schauen wir

Gibt es im Fernverkehr „den“ Verkehrsträger der Zukunft? Read More »

Gelungene Bahnhofsumgestaltung in Wuppertal

Wuppertal Hauptbahnhof

Attraktive Bahnhöfe – Aushängeschild für den Bahnverkehr, gesellige Einkaufspassage, architektonisches Highlight: Alles vereint in übersichtlichen, sozial sicheren und funktionalen Gebäuden. Wie Bahnhöfe insbesondere in ihrer Funktion als Mobility Hub gestaltet sein sollten, damit hat sich Daniel in seinem Artikel „Was macht gute Mobility Hubs aus?“ schon auseinandergesetzt. Jetzt möchten wir euch einen Bahnhof vorstellen, der

Gelungene Bahnhofsumgestaltung in Wuppertal Read More »

13.759 km in 8.921 Minuten – Das Jahr 2021 im Bahnfahrer-Rückblick

Rhein-Ruhr-Express in Aachen-Rothe Erde

Nein, dies ist kein Reisebericht der Transsibirischen Eisenbahn, die zwar nur unwesentlich kürzer (ca. 144 – 148 Stunden bzw. 8.640 – 8.880 Minuten) für die Strecke zwischen Moskau und Wladiwostok braucht, dabei jedoch „nur“ knapp 9.300 km zurücklegt. Stattdessen nutze ich pünktlich im Januar die Möglichkeit für einen Jahresrückblick auf das vergangene Jahr 2021, oder

13.759 km in 8.921 Minuten – Das Jahr 2021 im Bahnfahrer-Rückblick Read More »

Beschilderung und Fahrgastinformation zwischen Identität und Effektivität

Wegweiser Flughafenbahnhof

So ziemlich das erste, was ein Passagier sieht, wenn er in einem fremden Land aus dem Flugzeug steigt, ist die Beschilderung des Flughafens. Dasselbe gilt für Zugreisende. Oftmals findet sich der Mensch neben der Hektik, die an Verkehrsstation herrscht, in einem Wirrwarr aus Informationen wieder, die auf ihn einprasseln: bunte Werbebanner, Geschäfte, Schilder, Ansagen, Musik.

Beschilderung und Fahrgastinformation zwischen Identität und Effektivität Read More »

Unna: Neugestaltung Busbahnhof

Bahnhof Unna bei Nacht

Der 2010 neu gestaltete Zentrale Omnibusbahnhof (ZOB) sowie der neue Bahnhofsvorplatz in Unna geben auch im Dunkeln ein gutes Bild ab. Durch die indirekte Beleuchtung des Holzdaches durch die Stützen wird die Bushaltestelle auf ganzer Länge warm und unaufdringlich ausgeleuchtet. Angsträume werden vermieden, sodass ein sozial sicherer und angenehmer Wartebereich entsteht. Die Lichtsituation wird zudem

Unna: Neugestaltung Busbahnhof Read More »

Was macht gute Mobility Hubs aus?

U-Bahn-Station Hamburg HafenCity

Flughäfen üben oft eine gewisse Faszination aus, die man von einem Besuch des Bahnhofs Wanne-Eickel sicher nicht erwartet. Doch warum ist das so? Liegt das nur an der Größe? Daran, dass wir an Flughäfen seltener sind und unseren Aufenthalt dort mit Urlaub verbinden? Und können wir unsere Bahnhöfe so gestalten, dass wir uns gerne dort

Was macht gute Mobility Hubs aus? Read More »

Deutschland: Fahrradmitnahme in Fernzügen

Fahrräder am Bahnsteig

Wie wäre es mal mit einem Fahrradurlaub? Und zwar mit einer Tour von Schwerin nach Neustrelitz, denn gerade durch die An- und Abreise mit dem Zug sind One-Way-Touren ideal. Die Route war schnell geplant, Unterkünfte zu finden im Corona-Sommer mit vielen heimischen Tourist:innen schon schwieriger. Vor neue Herausforderungen hat mich allerdings auch die Buchung der

Deutschland: Fahrradmitnahme in Fernzügen Read More »