Kfz-Verkehr

Icon Kfz-VerkehrWie kann der Kfz-Verkehr zukunftsfähig in geordnete (Fahr-)Bahnen gelenkt werden?

Stuttgart: Taxiservice und persönliche Haltestelle

Taxistand in Stuttgart

Abends alleine als Frau unterwegs zu sein, kann bei vielen ein Unbehagen auslösen. Um dennoch sicher mit dem ÖPNV unterwegs sein zu können, bietet die Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) verschiedene Services an: Aus unserer Sicht sind diese Angebote ein gutes Beispiel, wie das Sicherheitsgefühl bei Nutzung des ÖPNV für alle Nutzer:innen gesteigert werden kann. Auch …

Stuttgart: Taxiservice und persönliche Haltestelle Weiterlesen »

Südtirol: Photovoltaische Lärmschutzwand

Solarenergie hat sich insbesondere mit Blick auf den Umwelt- und Klimaschutz als Energiequelle etabliert, denn Sonnenlicht ist eine unendliche Ressource, die gleichzeitig emissions-, geräusch- und geruchsfrei ist. Zur Nutzung der Solarenergie im großen Maßstab werden entsprechend großflächige Solaranlagen benötigt. Um Flächenversiegelung zu vermeiden, ist es sinnvoll, Photovoltaik-Anlagen auf bereits vorhandenen Bauwerken wie z. B. auf …

Südtirol: Photovoltaische Lärmschutzwand Weiterlesen »

Dubai: Rüttelstreifen

Menschliches Fehlverhalten führt jährlich zu einer Vielzahl von Verkehrsunfällen. Besonders nicht angepasste Geschwindigkeiten sind unfallursächlich. Abhilfe schaffen Rüttelstreifen, die zur Erhöhung der Aufmerksamkeit und Reduzierung der Geschwindigkeiten dienen sollen. Beim Überfahren der Rüttelstreifen entstehen haptische und akustische Effekte, welche die Aufmerksamkeit des Fahrzeugführenden auf sich ziehen sollen. Im Idealfall passt der Fahrzeugführende spätestens nach dem …

Dubai: Rüttelstreifen Weiterlesen »

Esbjerg: Parkhaus für mehr lebenswerten Raum

Die Hafenstadt Esbjerg an der Nordsee ist mit 70.000 Einwohner:innen die siebtgrößte Stadt Dänemarks. Im Zentrum wurde im Jahr 2021 auf ca. 50 ha eine Parkraumbewirtschaftung im öffentlichen Raum eingeführt. In diesem Bereich darf generell für 2 Stunden kostenlos geparkt werden. Wer länger parkt, muss bezahlen [1]. Im Jahr 2020 wurde in diesem Bereich in …

Esbjerg: Parkhaus für mehr lebenswerten Raum Weiterlesen »

Köln: Überprüfung und Rückbau von freilaufenden Rechtsabbiegern

Knotenpunkt mit abgepollertem freien Rechtsabbieger für Kfz-Verkehr.

Ein sogenannter freilaufender Rechtsabbieger ermöglicht es dem Kfz-Verkehr an einem signalisierten Knotenpunkt unabhängig von der Freigabe der Lichtsignalanlage („Ampel“) mit einem großen Kurvenradius abzubiegen. Dies fördert ein Abbiegen mit erhöhter Geschwindigkeit und führt häufig zu einem Unfallschwerpunkt. Zudem haben freilaufende Rechtsabbieger einen erhöhten Flächenbedarf [1]. Insbesondere vor dem Hintergrund der Verkehrssicherheit überprüft die Stadt Köln …

Köln: Überprüfung und Rückbau von freilaufenden Rechtsabbiegern Weiterlesen »

Aachen: Überholverbot einspuriger Fahrzeuge – eigene Erhebung an der Oppenhoffallee am 03.05.2023

Rechtswidriger Überholvorgang eines einspurigen Fahrzeuges

In Aachen ist seit November 2020 entlang der gesamten Oppenhoffallee ein Überholverbot einspuriger Fahrzeuge ausgewiesen [1]. Dieses Verkehrszeichen (Zeichen 277.1) wurde mit der Novelle der Straßenverkehrsordnung (StVO) am 28.04.2020 eingeführt und wird von der Stadt Aachen verwendet, um die Verkehrsteilnehmer:innen für die beengten Verkehrsverhältnisse der Oppenhoffallee zu sensibilisieren. Ein sicheres Überholen mit einem Mindestüberholabstand von …

Aachen: Überholverbot einspuriger Fahrzeuge – eigene Erhebung an der Oppenhoffallee am 03.05.2023 Weiterlesen »

Köln: 360° Kfz-Parkpilot

Parkpilot Köln im Projektgebiet Köln-Nipper mit einer 360°-LED Anzeige an einem Laternenmast.

In unseren Städten wird bereits viel Fläche für den ruhenden Verkehr („Parken“) vorgehalten, trotzdem übersteigt die Nachfrage insbesondere in Innenstädten das Angebot an öffentlichen Parkständen am Straßenrand. Dadurch wird Kfz-Verkehr induziert, der ausschließlich dem Zweck der Parkplatzsuche – und nicht dem ursprünglichen Mobilitätsbedürfnis – dient. Laut ADAC NRW macht der Parksuchverkehr 30 bis 40 Prozent …

Köln: 360° Kfz-Parkpilot Weiterlesen »

Durchfahrtssperren auf Fahrradstraßen – landwirtschaftlicher Verkehr frei

Treckerschleuse auf Fahrradstraße

Fahrradstraßen sind eine Möglichkeit, den Radverkehr zu fördern, zu priorisieren und attraktive Radrouten zu realisieren. Das Praktische für Planer:innen und Kommunen: Fahrradstraßen lassen sich innerorts gut in Tempo 30-Zonen integrieren und bedürfen oft keiner aufwendigen Umbaumaßnahmen.  In den vergangenen Jahren haben sich auch außerörtliche Fahrradstraßen bewährt. Damit diese attraktiven, oftmals breit ausgebauten und asphaltierten Routen …

Durchfahrtssperren auf Fahrradstraßen – landwirtschaftlicher Verkehr frei Weiterlesen »

Dresden: Vollautomatisches Parkhaus

Einfahrtsbereich des vollautomatischen Parkhauses in Dresden

In Dresden finden seit Dezember 2004 192 Kraftfahrzeuge Platz in einem öffentlichen und vollautomatischen Parkhaus. Ein Viertel dieser Stellplätze sind Dauerparkplätze und für Wohn- und Gewerbemieter:innen vorbehalten. In der Metzer Straße gegenüber der Neustädter Markthalle, ausgestattet mit je drei Ein- und Ausfahrten, parken die Fahrzeuge auf sechs Etagen. Dabei wird lediglich eine Grundfläche von 635 …

Dresden: Vollautomatisches Parkhaus Weiterlesen »

Aachen: Verkehrsberuhigung Fahrradstraße

Durchfahrtssperre Bismarckstraße Aachen

Die Bismarckstraße ist Teil der Aachener Radvorrangrouten und soll voraussichtlich 2023 als Fahrradstraße umgebaut werden. Dabei wird der Straßenraum neu aufgeteilt und mehr Grün im Straßenraum integriert. Um den Kfz-Durchgangsverkehr bereits jetzt zu reduzieren, wurde mittels Poller eine Durchfahrtssperre eingerichtet. Diese befindet sich direkt auf der Höhe des Neumarktes (einem Marktplatz mit Spielplatz und umliegender …

Aachen: Verkehrsberuhigung Fahrradstraße Weiterlesen »

Rheinland-Pfalz: Mitfahrerparkplätze (P+M)

Mitfahrerparkplatz RLP

Warum ist sinnvoll, den Besetzungsgrad in Pkw zu erhöhen? Im Sinne einer klimaverträglichen Verkehrswende ist die Reduktion des Verkehrs ein entscheidendes Kriterium. Trotzdem soll mehr Mobilität ermöglicht werden, um dem steigenden Bedürfnis danach gerecht zu werden. Um mehr Mobilität, aber weniger Verkehr zu erreichen, ist ein potenzieller Ansatz, den Besetzungsgrad im motorisierten Individualverkehr (MIV) zu …

Rheinland-Pfalz: Mitfahrerparkplätze (P+M) Weiterlesen »

Tannheim: Durchfahrtsverbot für Kfz-Verkehr im Naturschutzgebiet Vilsalpsee

Blick auf den Vilsalpsee und das Naturschutzgebiet

Der Vilsalpsee in Tannheim ist ein 16 Quadratkilometer großes Natur- und Vogelschutzgebiet in Tirol, Österreich. Hier sind allein über 700 Pflanzenarten beheimatet, von denen viele vom Aussterben bedroht sind. Ebenfalls der Alpensalamander und die Erdkröte, die vielerorts auszusterben drohen, sind am Vilsalpsee beheimatet. Aus diesem Grund wurde im September 2021 eine behördlich verordnete verkehrsberuhigende Maßnahme …

Tannheim: Durchfahrtsverbot für Kfz-Verkehr im Naturschutzgebiet Vilsalpsee Weiterlesen »

Slalom-Parcour am Gardasee!

Umlaufsperre für Zufußgehende und Radfahrende

Hier wurde die Priorität klar auf den MIV gelegt: Um die Vorfahrt des aus den Ausfahrten einmündenden Verkehrs zu verdeutlichen, dürfen Fußgänger:innen und Radfahrende in regelmäßigen Abständen einen Slalom einlegen, um die Umlaufsperren zu überwinden. Insbesondere für Personen mit Kinderwagen oder Radfahrer:innen sind die Sperren schwer zu umfahren, da sie sehr eng beieinander stehen.  Wie …

Slalom-Parcour am Gardasee! Weiterlesen »

Stolberg: P+R-Parkhaus am Hauptbahnhof

Parkhaus Stolberg Hbf Straßenseite

An Park and Ride (P+R) Standorten stehen in der Regel (kostenlose) Parkplätze zur Verfügung, um einen einfachen Umstieg von Verkehrsmitteln des motorisierten Individualverkehrs (MIV) zu öffentlichen Verkehrsmitteln (ÖPNV) zu ermöglichen. Gleichzeitig ermöglicht die Nutzung von ÖPNV, wie beispielsweise dem Schienenpersonennahverkehr, eine Reduzierung der Umweltbelastungen im Vergleich zur Nutzung eines Pkw. Damit ein P+R-Angebot gerne genutzt …

Stolberg: P+R-Parkhaus am Hauptbahnhof Weiterlesen »

Wien: Begegnungszone Mariahilfer Straße

Verkehrszeichen Begegnungszone Wien

„Rücksicht nehmen!“ ist mittlerweile das Motto in der Mariahilfer Straße, die als eine der beliebtesten Einkaufsstraßen in Wien bekannt ist. In der Mariahilfer Straße wurde die erste Begegnungszone der Stadt eingerichtet, in der seither eine Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h gilt. In einer Begegnungszone gelten alle Verkehrsteilnehmenden, egal ob mit dem Pkw, Rad oder zu Fuß, …

Wien: Begegnungszone Mariahilfer Straße Weiterlesen »