Kfz-Verkehr

Icon Kfz-VerkehrWie kann der Kfz-Verkehr zukunftsfähig in geordnete (Fahr-)Bahnen gelenkt werden?

Simpelveld: Rote Straßenbeleuchtung

Rote Straßenbeleuchtung auf der A 76 bei Simpelveld (Niederlande)

Aufgabe der Straßenbeleuchtung ist es, die Verkehrssicherheit von Verkehrsteilnehmenden in der Nacht zu verbessern. Durch energieeffiziente Straßenbeleuchtung in der „richtigen“ Farbe kann nicht nur Energie gespart, sondern auch das Klima und die Umwelt geschützt werden. So setzen beispielsweise die Niederlande sowohl innerorts als auch außerorts an einigen Stellen auf rote LED-Straßenbeleuchtung. Innerorts kann die Helligkeit […]

Simpelveld: Rote Straßenbeleuchtung Read More »

UPDATE | Erster Lenkungspunkt Karlsgraben in Aachen: Wir haben erneut gezählt!

Verkehrszählung am Lenkungspunkt in Aachen

Die Einführung des ersten Lenkungspunktes in Aachen ist mit einigen Kinderkrankheiten gestartet. Markierung und Beschilderung waren für Verkehrsteilnehmende nicht verständlich genug und teilweise fehlerhaft. Im Oktober 2024 haben wir eine Verkehrszählung am Lenkungspunkt durchgeführt, Mängel dokumentiert und Verbesserungen vorgeschlagen. Einige Monate später hat die Stadt Aachen nun ihrerseits einige Verbesserungen für eine klare Verkehrsführung umgesetzt

UPDATE | Erster Lenkungspunkt Karlsgraben in Aachen: Wir haben erneut gezählt! Read More »

Esslingen am Neckar – Verkehrsvermeidung in der historischen Altstadt

Versenkbare Poller mit Kamera und Kennzeichenerfassung

Die Ritterstraße in Esslingen war bis vor wenigen Jahren durch viele Pkw, insbesondere Einkaufs- und Besucherverkehr, stark belastet. Um unnötigen Verkehr zu vermeiden, wurde dieser Durchgangsverkehr eingeschränkt. Besonders der Parksuchverkehr in der Innenstadt führte zu einer erhöhten Lärmbelastung und einem unnötigen Schadstoffausstoß. Der Besucherverkehr soll vor allem in den Parkierungsanlagen in der Stadt parken.  Daher

Esslingen am Neckar – Verkehrsvermeidung in der historischen Altstadt Read More »

Erster Lenkungspunkt Karlsgraben in Aachen: Update zur neuen ergänzten Beschilderung

Vorankündigung geänderte Verkehrsführung mit Linksabbiegegebot

Die Einführung des ersten Lenkungspunktes in Aachen ist mit einigen Kinderkrankheiten gestartet. Markierung und Beschilderung waren für Verkehrsteilnehmer:innen nicht verständlich genug und teilweise fehlerhaft. Im Oktober 2024 haben wir eine Verkehrszählung am Lenkungspunkt durchgeführt, Mängel dokumentiert und Verbesserungen vorgeschlagen. Einige Monate später hat die Stadt Aachen nun ihrerseits einige Verbesserungen für eine klare Verkehrsführung umgesetzt.

Erster Lenkungspunkt Karlsgraben in Aachen: Update zur neuen ergänzten Beschilderung Read More »

Gérardmer: Schutzeinrichtung aus Holz mit Unterfahrschutz

Holz-Stahlschutzplanke mit Unterfahrschutz in Gérardmer

Die meisten Fahrzeug-Rückhaltesysteme, die in Deutschland installiert werden, gehören zur Kategorie der Schutzeinrichtungen. Umgangssprachlich werden diese oft auch als Leitplanken bezeichnet. Schutzeinrichtungen werden verwendet, um das Abkommen eines Fahrzeugs von der Fahrbahn zu verhindern. In Deutschland bestehen diese Schutzeinrichtungen hauptsächlich aus Stahl oder Beton. Materialien, wie zum Beispiel Holz, kommen lediglich zur Verkleidung zum Einsatz

Gérardmer: Schutzeinrichtung aus Holz mit Unterfahrschutz Read More »

Köln: Wirtschaftszone

Beschilderung der Wirtschaftszone mit Verkehrszeichen 283 (absolutes Halteverbot) und drei Zusatzzeichen

In Köln wurde in der Venloer Str. im September 2024 die erste Wirtschaftszone eingeführt, neun weitere sollen folgen. Dabei handelt es sich um einen 23 Meter langen Parkbereich exklusiv für Handwerker:innen, Liefer- und Pflegedienste. Beschildert ist dieser Bereich mit dem Verkehrszeichen 283 (absolutes Halteverbot), welches durch drei Zusatzzeichen an Werktagen auf dem Seitenstreifen für die

Köln: Wirtschaftszone Read More »

Erster Lenkungspunkt Karlsgraben in Aachen: Wir haben eine Verkehrszählung durchgeführt

Teaser Verkehrserhebung Karlsgraben

Im September 2024 wurde in der Stadt Aachen der erste sogenannte Lenkungspunkt im Rahmen des Gesamtkonzeptes „Innenstadtmobilität für morgen“ umgesetzt. Ziel ist eine stadtverträgliche Gestaltung des Verkehrs, bei welcher die Aachener Innenstadt in Zonen eingeteilt wird. Die Zufahrt für den Kfz-Verkehr zu jeder Zone soll vor allem über den Alleenring erfolgen, während der innere Grabenring

Erster Lenkungspunkt Karlsgraben in Aachen: Wir haben eine Verkehrszählung durchgeführt Read More »

Le Tholy: Arrêt Minute

Arrêt-Minute-Parkplätze in Le Tholy

In der Nähe von Bahnhöfen, Flughäfen, Haltestellen, Ladenlokalen und Schulen werden in Frankreich Halteplätze für Kfz-Fahrende unter der Bezeichnung „Arrêt Minute“ eingerichtet. Zweck dieser Haltebereiche ist es, kurzzeitig Flächen für das Be- und Entladen, Ein- und Aussteigen sowie kurze Einkäufe wie z. B. beim Bäcker bereitzustellen. Die Haltebereiche werden durch Schilder und Fahrbahnmarkierungen mit der Aufschrift

Le Tholy: Arrêt Minute Read More »

Vossenack: Markierungen auf Motorradstrecke (Gastbeitrag)

Elliptische Markierungen auf der Panoramastrecken (Quelle: Tobias Roggendorf)

Die meisten Motorradunfälle auf Motorradstrecken enden mit einem Zusammenstoß mit einem entgegenkommenden Fahrzeug oder dem Abkommen von der Fahrbahn. Diese wiederum ereignen sich größtenteils trotz gutem Lichtverhältnissen und Witterungsbedingungen. Die Unfälle werden, gerade bei Alleinunfällen, durch nicht angepasste Fahrgeschwindigkeit und darüber hinaus durch zu geringen Abstand oder fehlerhaftes Überholen verursacht [1–3]. In anderen Ländern haben

Vossenack: Markierungen auf Motorradstrecke (Gastbeitrag) Read More »

Belgien: Sonderfahrstreifen auf der Autobahn für Fahrgemeinschaften

Beschilderung der HOV-Lane auf belgischer Autobahn E411

Eine Maßnahme den Kfz-Verkehr auf Straßen reduzieren, ist die Förderung von Fahrgemeinschaften bzw. hochbesetzten Fahrzeugen. In Deutschland liegt der durchschnittliche, fahrtzweckübergreifende Besetzungsgrad, also die Anzahl der Insassen im Fahrzeug (inkl. Fahrer:in), bei ca. 1,5 [1]. Fahrgemeinschaften können gefördert werden, indem bspw. gesonderte Fahrstreifen für hochbesetzte Fahrzeuge (aus dem Englischen: high-occupied-vehicle, kurz HOV), also Fahrzeuge mit

Belgien: Sonderfahrstreifen auf der Autobahn für Fahrgemeinschaften Read More »

Großbritannien: (Ultra) Low Emission Zone

Low Emission Zone Piktogramm Teaser

Im Jahr 2007 wurde in London der Höchstwert an verkehrsbedingter Luftverschmutzung gemessen, welcher sowieso seit dem Jahr 2000 schon über dem durch die EU vorgegebenem Grenzwert liegt. Als Konsequenz wurde im Februar 2008 in London die erste sogenannte Low Emission Zone (kurz: LEZ) eingeführt. Seitdem ist die Fahrt in die Innenstadt ausschließlich Fahrzeugen mit entsprechender

Großbritannien: (Ultra) Low Emission Zone Read More »

Schenna: Blinkendes Verkehrszeichen

Blinkendes Verkehrszeichen in Schenna, Italien

Blinkende Verkehrszeichen (auch aktive Verkehrszeichen genannt) tragen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit bei. In Schenna (Italien) werden blinkende Verkehrszeichen genutzt, um die Sicherheit von zu Fuß Gehenden an Fußgängerüberwegen zu erhöhen (siehe Abbildung 1). Durch das Blinken wird die Aufmerksamkeit der Kfz-Fahrenden auf die Querungsanlage gerichtet. Der Ort Schenna in Italien ist insbesondere im Sommer ein

Schenna: Blinkendes Verkehrszeichen Read More »

Stuttgart: Verkehrsversuch Superblock West

modaler Filter für Durchlässigkeit des Rad- und Fußverkehrs

Nach dem Vorbild der Superilles aus Barcelona wurde in Stuttgart am 4. Juni 2024 ein Verkehrsversuch gestartet, um zu testen, inwieweit ein Superblock auch in Deutschland erfolgreich sein kann. Dafür wurden insgesamt zwei mal fünf Häuserblöcke zu einem Superblock zusammengefasst. Eine Übersichtskarte ist auf der Website superblock-west.de dargestellt. Dort wird auch das Prinzip erklärt.  Der

Stuttgart: Verkehrsversuch Superblock West Read More »

Köln: Ladebordstein

Detailansicht Ladebordstein

Für batterieelektrisch betriebene Pkw fehlen Ladesäulen im öffentlichen Straßenraum. Klassische Ladesäulen verbrauchen viel Fläche und reduzieren damit das Platzangebot des ruhenden Verkehrs. Zudem wird durch die allgemeine Verkehrswende der verfügbare Platz im öffentlichen Straßenraum mehr und mehr vom Fuß-, Rad- und öffentlichem Verkehr beansprucht. Eine Möglichkeit diesen zusätzlichen Flächenverbrauch von öffentlichen Ladesäulen zu reduzieren, ist

Köln: Ladebordstein Read More »

Aachen: Warum es so wichtig ist, dass Infrastruktur selbsterklärend ist

Auto parkt auf Radfahrstreifen

Verkehrsinfrastruktur muss selbsterklärend sein. Was heißt das genau? Es bedeutet, dass es für Verkehrsteilnehmer:innen jederzeit eindeutig und verständlich sein muss, wie man sich im Straßenverkehr zu verhalten hat und welche Verkehrsflächen für welchen Zweck bestimmt sind. Gerade die Radverkehrsinfrastruktur ist aber häufig nicht eindeutig markiert, beschildert oder gar durchgängig gebaut. Radfahrende benötigen oft Ortskenntnis, um

Aachen: Warum es so wichtig ist, dass Infrastruktur selbsterklärend ist Read More »

Kolumbien: Wiederverwendbare Gepäcktags in Fernbussen

Wiederverwendbares Gepäcktag in einem Fernbus

Fernbusse sind in Südamerika das wichtigste Fortbewegungsmittel für weite Strecken. Während Eisenbahnstrecken fast nicht vorhanden sind, gibt es durchaus Flugverbindungen, die jedoch weniger die breite Bevölkerungsmasse erreichen. Da das Gepäck bei Fernbussen im Gepäckraum außerhalb des Fahrgastraumes aufbewahrt wird, kann der Fahrgast sein Gepäck nicht im Auge behalten, um bspw. einen Diebstahl zu verhindern. Bei

Kolumbien: Wiederverwendbare Gepäcktags in Fernbussen Read More »

Moderne Zahlmethode im Parkhaus Sölden

Smarter Parkautomat bei Ausfahrt aus der Parkhaus

In Sölden ist das Parkhaus direkt an der Talstation der Gaislachkogelbahn mit einem modernen Bezahlsystem ohne Schrankenanlagen ausgestattet.  Beim Einfahren ins Parkhaus wird das Kennzeichen gescannt und damit der Einfahrzeitpunkt getrackt.  Beim Bezahlen muss dann an einem Automaten das Kennzeichen eingegeben werden und die Parkgebühren können bezahlt werden. Dabei werden auch ausländische Kennzeichen ohne Probleme

Moderne Zahlmethode im Parkhaus Sölden Read More »

Farbliche Markierung der Parkplätze in Italien

Wer viel mit dem Auto unterwegs ist, kennt das Problem der Parkplatzsuche. Vor allem in größeren Städten sucht man schon einmal länger nach einem freien Parkplatz. Parkplätze auf der Fahrbahn werden in Deutschland weiß markiert. Sind die Parkplätze z.B. für Behinderte vorgesehen, so sind diese Parkplätze neben der weißen Markierung noch mit einer Beschilderung mit

Farbliche Markierung der Parkplätze in Italien Read More »

Stuttgart: Taxiservice und persönliche Haltestelle

Taxistand in Stuttgart

Abends alleine als Frau unterwegs zu sein, kann bei vielen ein Unbehagen auslösen. Um dennoch sicher mit dem ÖPNV unterwegs sein zu können, bietet die Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) verschiedene Services an: Aus unserer Sicht sind diese Angebote ein gutes Beispiel, wie das Sicherheitsgefühl bei Nutzung des ÖPNV für alle Nutzer:innen gesteigert werden kann. Auch

Stuttgart: Taxiservice und persönliche Haltestelle Read More »

Südtirol: Photovoltaische Lärmschutzwand

Solarenergie hat sich insbesondere mit Blick auf den Umwelt- und Klimaschutz als Energiequelle etabliert, denn Sonnenlicht ist eine unendliche Ressource, die gleichzeitig emissions-, geräusch- und geruchsfrei ist. Zur Nutzung der Solarenergie im großen Maßstab werden entsprechend großflächige Solaranlagen benötigt. Um Flächenversiegelung zu vermeiden, ist es sinnvoll, Photovoltaik-Anlagen auf bereits vorhandenen Bauwerken wie z. B. auf

Südtirol: Photovoltaische Lärmschutzwand Read More »