Best Practice

Man muss nicht das Rad jedes Mal neu erfinden: oft gibt es schon Lösungsansätze für Verkehrsprobleme in anderen Ländern, die wertvolle Impulse liefern können. Wir sammeln gelungene Beispiele zu nachhaltiger und nutzer:innenzentrierter Mobilität. Unser Anspruch dabei ist, dass wir uns persönlich von jedem dieser Beispiele ein Bild machen konnten.

Malcesine: E-Bike Ladestation

E-Bike Ladestation in Malcesine, im Hintergrund ist der malerische Ort Malcesine und der Gardasee in der Abendsonne zu sehen.

Direkt am Hafen in Malcesine am Gardasee (ital. Porticciolo di Malcesine) besteht für alle Besucher:innen die Möglichkeit ein Pedelec oder E-Bike bequem aufzuladen. Dafür stehen insgesamt vier Standard-Schuko-Steckdosen zur Verfügung. Ein Ladekabel ist selbst mitzubringen. Das Fahrrad sollte an den Bügel eingehängt werden, in dem der Sattel auf den Querstange gelegt wird. Zusätzlich kann das […]

Malcesine: E-Bike Ladestation Read More »

Deutschland: Mit der „Bahnvorhersage“ die Zuverlässigkeit von Bahnverbindungen einschätzen

Screenshot der Verbindungssuche über die Seite "Bahnvorhersage.de"

Jeder kennt das Bangen um den Anschluss bei einer Reise mit der Bahn. Mit zunehmender Erfahrung weiß man dann irgendwann, welche Anschlüsse klappen und auf welche Verbindungen man besser nicht setzen sollte. Was wäre, wenn man bereits bei der Verbindungssuche eine Einschätzung zur Zuverlässigkeit erhalten könnte? In den Niederlanden wird die erwartete Pünktlichkeit von Zügen

Deutschland: Mit der „Bahnvorhersage“ die Zuverlässigkeit von Bahnverbindungen einschätzen Read More »

Hamburg: Anzeige einer „Grünen Welle“ für den Radverkehr mit Lauflichtern im Rahmen des Projektes „PrioBike Hamburg“

Radfahrer im Grünband

In Hamburg wird mit der Saarlandstraße das Pergolenviertel mit dem Hamburger Stadtpark verbunden, in dessen nördlichem Teil ein hohes Radverkehrsaufkommen vorliegt. Im August 2024 wurde eine Maßnahme für effizienteren Radverkehr im Rahmen des Projektes „PrioBike“ umgesetzt, wofür u.a. 18 grün-leuchtende LEDs (s. Abbildung 2) in einem Abstand von jeweils 3,5 Metern über eine Gesamtlänge von

Hamburg: Anzeige einer „Grünen Welle“ für den Radverkehr mit Lauflichtern im Rahmen des Projektes „PrioBike Hamburg“ Read More »

Frankfurt am Main: Gehwegnasen für ein sicheres Queren – Maßnahmen zur Förderung des Fußverkehrs Teil 1

Gehwegnase Frankfurt Teaser

Die Förderung des Fußverkehrs wird in der kommunalen Verkehrsplanung immer noch viel zu häufig zu wenig beachtet. Dabei gibt es effektive und einfache Maßnahmen, um den Fußverkehr sicherer und komfortabler zu gestalten, wie die Stadt Frankfurt am Main zeigt. In Städten wie Frankfurt am Main wird der Straßenraum stark vom Kfz-Verkehr dominiert. Neben den großen

Frankfurt am Main: Gehwegnasen für ein sicheres Queren – Maßnahmen zur Förderung des Fußverkehrs Teil 1 Read More »

Gérardmer: Schutzeinrichtung aus Holz mit Unterfahrschutz

Holz-Stahlschutzplanke mit Unterfahrschutz in Gérardmer

Die meisten Fahrzeug-Rückhaltesysteme, die in Deutschland installiert werden, gehören zur Kategorie der Schutzeinrichtungen. Umgangssprachlich werden diese oft auch als Leitplanken bezeichnet. Schutzeinrichtungen werden verwendet, um das Abkommen eines Fahrzeugs von der Fahrbahn zu verhindern. In Deutschland bestehen diese Schutzeinrichtungen hauptsächlich aus Stahl oder Beton. Materialien, wie zum Beispiel Holz, kommen lediglich zur Verkleidung zum Einsatz

Gérardmer: Schutzeinrichtung aus Holz mit Unterfahrschutz Read More »

Schweden: Multi- und intermodale Reisendeninformation

Auf der Karte der schwedischen Verkehrsbehörde Trafikverket werden Zugfahrten verschiedener EVU in Echtzeit angezeigt

In Schweden werden grundlegende Informationen zur Verkehrslage auf Schiene und Straße von der staatlichen Verkehrsbehörde Trafikverket bereitgestellt. Darüber hinaus bietet der Branchenverband Samtrafiken, ein Zusammenschluss von über 36 Verkehrsunternehmen in Schweden, eine intermodale Reiseauskunft und Buchungsplattform an. Auf der interaktiven Karte können Zugfahrten in Echtzeit beobachtet werden. Die aktuelle Verspätung wird farblich hervorgehoben. Gleiswechsel werden

Schweden: Multi- und intermodale Reisendeninformation Read More »

Köln: Wirtschaftszone

Beschilderung der Wirtschaftszone mit Verkehrszeichen 283 (absolutes Halteverbot) und drei Zusatzzeichen

In Köln wurde in der Venloer Str. im September 2024 die erste Wirtschaftszone eingeführt, neun weitere sollen folgen. Dabei handelt es sich um einen 23 Meter langen Parkbereich exklusiv für Handwerker:innen, Liefer- und Pflegedienste. Beschildert ist dieser Bereich mit dem Verkehrszeichen 283 (absolutes Halteverbot), welches durch drei Zusatzzeichen an Werktagen auf dem Seitenstreifen für die

Köln: Wirtschaftszone Read More »

Stuttgart: Smart Lane am Flughafen Stuttgart

Eingang der Smart Lane am Stuttgarter Flughafen

Am Flughafen Stuttgart gibt es einen speziellen Service, um den Abflug stressfreier zu gestalten. Dort ist es möglich, online über die Website des Flughafens einen Termin für die Sicherheitskontrolle zu buchen. Dafür wird ein 15-Minuten-Zeitslot gebucht, in dem die Sicherheitskontrolle durchgeführt wird. Bei der Terminbuchung muss der Tag und die Nummer des Flugs angegeben werden.

Stuttgart: Smart Lane am Flughafen Stuttgart Read More »

Le Tholy: Arrêt Minute

Arrêt-Minute-Parkplätze in Le Tholy

In der Nähe von Bahnhöfen, Flughäfen, Haltestellen, Ladenlokalen und Schulen werden in Frankreich Halteplätze für Kfz-Fahrende unter der Bezeichnung „Arrêt Minute“ eingerichtet. Zweck dieser Haltebereiche ist es, kurzzeitig Flächen für das Be- und Entladen, Ein- und Aussteigen sowie kurze Einkäufe wie z. B. beim Bäcker bereitzustellen. Die Haltebereiche werden durch Schilder und Fahrbahnmarkierungen mit der Aufschrift

Le Tholy: Arrêt Minute Read More »

Vossenack: Markierungen auf Motorradstrecke (Gastbeitrag)

Elliptische Markierungen auf der Panoramastrecken (Quelle: Tobias Roggendorf)

Die meisten Motorradunfälle auf Motorradstrecken enden mit einem Zusammenstoß mit einem entgegenkommenden Fahrzeug oder dem Abkommen von der Fahrbahn. Diese wiederum ereignen sich größtenteils trotz gutem Lichtverhältnissen und Witterungsbedingungen. Die Unfälle werden, gerade bei Alleinunfällen, durch nicht angepasste Fahrgeschwindigkeit und darüber hinaus durch zu geringen Abstand oder fehlerhaftes Überholen verursacht [1–3]. In anderen Ländern haben

Vossenack: Markierungen auf Motorradstrecke (Gastbeitrag) Read More »

Finnland: Privatabteile im Zug

Die finnische Bahn VR-Yhtymä Oy bietet in ihren Fernzügen InterCity Privatabteile mit zwei oder vier Sitzen an. Diese ermöglichen ein sehr entspanntes Reisen und ruhiges, konzentriertes Arbeiten. In Deutschland gibt es ähnliche Ansätze mit dem sogenannten IdeenZug, z.B. bei der Südostbayernbahn von DB Regio und auch DB Fernverkehr sondiert derzeit Möglichkeiten, solche Komfortfeatures in zukünftigen

Finnland: Privatabteile im Zug Read More »

Belgien: Sonderfahrstreifen auf der Autobahn für Fahrgemeinschaften

Beschilderung der HOV-Lane auf belgischer Autobahn E411

Eine Maßnahme den Kfz-Verkehr auf Straßen reduzieren, ist die Förderung von Fahrgemeinschaften bzw. hochbesetzten Fahrzeugen. In Deutschland liegt der durchschnittliche, fahrtzweckübergreifende Besetzungsgrad, also die Anzahl der Insassen im Fahrzeug (inkl. Fahrer:in), bei ca. 1,5 [1]. Fahrgemeinschaften können gefördert werden, indem bspw. gesonderte Fahrstreifen für hochbesetzte Fahrzeuge (aus dem Englischen: high-occupied-vehicle, kurz HOV), also Fahrzeuge mit

Belgien: Sonderfahrstreifen auf der Autobahn für Fahrgemeinschaften Read More »

Bozen: „Parkplatz“ für Mülltonnen

Große Mülltonne auf Stellplatz, der früher für Kfz vorgesehen war und heute durch Poller geschützt ist.

Der Straßenraum wurde in der Vergangenheit häufig von innen nach außen geplant. Das heißt, zuerst wurde der verfügbare Raum dem rollenden Kfz-Verkehr (mittige Fahrbahn) und zuletzt dem Fußverkehr (die Gehwege am Rand) zugeschlagen. Somit wurde und wird dem Fußverkehr auf Gehwegen häufig nur unzureichender Platz zugestanden. In Deutschland sehen die „Empfehlungen für Fußverkehrsanlagen“ (EFA) der

Bozen: „Parkplatz“ für Mülltonnen Read More »

Tampere: Fahrradständer PedalSlot

Schmaler Fahrradständer des Herstellers PedalSlot Oy in Tampere, Finnland

In der finnischen Stadt Tampere wurden im Zuge der Umgestaltung durch die Wiedereinführung einer Straßenbahn auf dem zentralen Boulevard Hämeenkatu zwischen dem Bahnhof Tampere und dem Park „Hämeenpuisto“ auf den ersten Blick ungewöhnliche Fahrradständer montiert. Gegenüber den klassischen Anlehnbügeln, wie sie in vielen Ländern weit verbreitet sind, ist diese Ausführung des Herstellers PedalSlot Oy deutlich

Tampere: Fahrradständer PedalSlot Read More »

Rothenburg ob der Tauber: barrierearmes Kopfsteinpflaster

geschliffenes Kopfsteinpflaster in Rothenburg ob der Tauber

In vielen historischen Altstädten sind die Straßen mit Kopfsteinpflaster gepflastert. Dieses ist häufig historisch und dementsprechend alt und sehr grob. Das Fahren oder Laufen über dieses Kopfsteinpflaster ist für alle Verkehrsteilnehmer:innen unkomfortabel und behindernd. Zudem erzeugt das Fahren auf Kopfsteinpflaster höhere Lärmemissionen, sodass auch für die Anwohner:innen Nachteile bestehen. Das Kopfsteinpflaster gegen eine asphaltierte Fahrbahn

Rothenburg ob der Tauber: barrierearmes Kopfsteinpflaster Read More »

Österreich: Gepäcksicherung im ÖBB-Railjet

Gepäckfach mit Gepäcksicherung im Railjet

Seit April 2024 rollen die ersten Railjets der neuen Generation der Österreichischen Bundesbahn (ÖBB) auf dem Schienennetz. Eine der vielen Neuheiten der Railjets: Gepäcksicherung mit Versperrmöglichkeiten über NFC oder PIN-Code. Dazu wird das Gepäckstück zunächst mit dem Stahlseil gesichert und dieses dann per NFC-fähiger Karte oder dem Setzen einer selbst gewählten PIN verriegelt. Dadurch kann

Österreich: Gepäcksicherung im ÖBB-Railjet Read More »

Bonn-Beuel: Smartes Fahrradparkhaus am Bahnhof

Fahrradparkhaus in Bonn-Beuel (Teaser)

Die Wichtigkeit von qualitativen Fahrradabstellmöglichkeiten für multimodale Reiseketten haben wir am Beispiel Freiburg erläutert. Am Bahnhof des linksrheinischen Bonn-Beuel wurde Ende 2023 eine solche hochwertige Fahrradabstellmöglichkeit eröffnet. [1] Es handelt sich um ein vollautomatisiertes Fahrradparkhaus für 96 Fahrräder. In den acht Zugängen können die Räder in Boxen abgegeben werden. Dort können in einer Box zusätzlich

Bonn-Beuel: Smartes Fahrradparkhaus am Bahnhof Read More »

Lübeck: Übergangsgarten als grüne Oase auf dem Koberg

Übergangsgarten in Lübeck

180 Hochbeete, Sitzgelegenheiten und Liegestühle sowie ein kleiner Spielplatz laden Anwohner:innen und Besucher:innen (sowie Bienen) zum Verweilen im Übergangsgarten ein. Dieser befindet sich auf dem Koberg, dem zweitgrößten Lübecker Marktplatz. In die Hochbeete gesteckte Begriffe in den unterschiedlichsten Sprachen animieren dazu, durch die Anlage zu flanieren. So entsteht ein Ort für Begegnungen und Entspannung mitten

Lübeck: Übergangsgarten als grüne Oase auf dem Koberg Read More »

Phosphoreszierende oder auch nachleuchtende Markierung

Nachleuchtende Markierung auf Radwegen (Quelle: OliKrom SAS)

Wer kennt sie noch, die kleinen Sterne an der Decke des Kinderzimmers, die nachts nachleuchten? Das tagsüber gespeicherte Licht wird nachts wieder abgegeben und bildet so einen Sternenhimmel über dem Kinderbett. Genau diese Funktionsweise kann auch bei der Markierung von Verkehrsflächen eingesetzt werden, u. a. bei Geh- oder Radwegen. Bei der Markierung wird das Tageslicht

Phosphoreszierende oder auch nachleuchtende Markierung Read More »

Großbritannien: (Ultra) Low Emission Zone

Low Emission Zone Piktogramm Teaser

Im Jahr 2007 wurde in London der Höchstwert an verkehrsbedingter Luftverschmutzung gemessen, welcher sowieso seit dem Jahr 2000 schon über dem durch die EU vorgegebenem Grenzwert liegt. Als Konsequenz wurde im Februar 2008 in London die erste sogenannte Low Emission Zone (kurz: LEZ) eingeführt. Seitdem ist die Fahrt in die Innenstadt ausschließlich Fahrzeugen mit entsprechender

Großbritannien: (Ultra) Low Emission Zone Read More »