Best Practice

Man muss nicht das Rad jedes Mal neu erfinden: oft gibt es schon Lösungsansätze für Verkehrsprobleme in anderen Ländern, die wertvolle Impulse liefern können. Wir sammeln gelungene Beispiele zu nachhaltiger und nutzer:innenzentrierter Mobilität. Unser Anspruch dabei ist, dass wir uns persönlich von jedem dieser Beispiele ein Bild machen konnten.

Wien: Fahrgastinformation über den Türen

Anzeige der Ausgänge und dort erreichbaren Anschlüsse mit Abfahrtszeiten

Gerade in U-Bahn-Stationen fällt die Orientierung und das Finden des richtigen Ausgangs oft nicht leicht, erst recht, wenn dann auch noch ein Anschluss erreicht werden muss. Die dynamische Anzeige der Ausgänge mit Straßennamen und Anschlüssen bereits im Fahrzeug kann da Abhilfe schaffen. Im neuen U-Bahn-Triebwagen „Typ X“, welcher auf der „Inspiro“-Plattform des Herstellers Siemens basiert […]

Wien: Fahrgastinformation über den Türen Read More »

Deutschland: Reservierungs-LED im ICE 3neo

Display mit Hinweis zur Reservierungs-LED im ICE 3neo

Seit Ende 2022 rollt der ICE 3neo (Baureihe 408) der DB Fernverkehr AG über Deutschlands Schienen (seit einigen Monaten auch über Belgiens und die der Niederlande) und bringt zahlreiche Neuerungen sowie mehr Komfort für Fahrgäste. Neben der barrierefreien Einstiegsmöglichkeit (siehe unseren Beitrag Deutschland: Barrierefreier Einstieg im ICE 3neo) ist eine weitere dieser Neuerungen die Reservierungs-LED

Deutschland: Reservierungs-LED im ICE 3neo Read More »

Köln: Fahrradbügel für Lastenräder

Drei Fahrradbügel speziell für Lastenfahrräder mit entsprechender Abbildung als Markierung.

Lastenräder sind umweltfreundlich und erfreuen sich vor allem in urbanen Räumen wachsender Beliebtheit. Zwischen 2019 und 2024 steigerten sich die Verkaufszahlen in Deutschland von 76.000 auf 235.000 pro Jahr. [1] Zwar benötigt ein Lastenfahrrad deutlich weniger Stellfläche als ein Pkw, jedoch sind reguläre Fahrradbügel an Radabstellanlagen häufig zu eng aneinandergereiht für Lastenfahrräder. Um dieses Problem

Köln: Fahrradbügel für Lastenräder Read More »

Esslingen am Neckar – Verkehrsvermeidung in der historischen Altstadt

Versenkbare Poller mit Kamera und Kennzeichenerfassung

Die Ritterstraße in Esslingen war bis vor wenigen Jahren durch viele Pkw, insbesondere Einkaufs- und Besucherverkehr, stark belastet. Um unnötigen Verkehr zu vermeiden, wurde dieser Durchgangsverkehr eingeschränkt. Besonders der Parksuchverkehr in der Innenstadt führte zu einer erhöhten Lärmbelastung und einem unnötigen Schadstoffausstoß. Der Besucherverkehr soll vor allem in den Parkierungsanlagen in der Stadt parken.  Daher

Esslingen am Neckar – Verkehrsvermeidung in der historischen Altstadt Read More »

Basel: Digitale Informationsstelen am Bahnhof

Digitale Informationsstele (Smart Information Display) am Bahnhof Basel SBB

Interaktive Verkehrsinformationen in Echtzeit anzeigen, welche die Reisenden in ihrer jeweiligen Situation bestmöglich unterstützen – das ist das Ziel digitaler Informationsstelen, wie sie momentan in der Schweiz ausgerollt werden. Unter anderem am Bahnhof Basel SBB gibt es digitale Informationsstelen (Smart Information Displays), die verschiedene Funktionalitäten für die Reisenden bereitstellen. Es können nicht nur Informationen angezeigt

Basel: Digitale Informationsstelen am Bahnhof Read More »

London: Auslastungsanzeige im Stansted Express

Auslastungsanzeige im Stansted Express

Wie oft bist du schon in eine Regionalbahn gestiegen und hast nach einem freien Sitzplatz gesucht? Vor allem in deutschen Ballungsräumen sind Regionalbahnen häufig sehr voll. Selten findet sich zu Hauptverkehrszeiten schnell ein Sitzplatz, wenn denn überhaupt noch einer frei ist. In London sieht dies ganz anders aus. Der Stansted Express, welcher direkt zwischen London

London: Auslastungsanzeige im Stansted Express Read More »

Konstanz: Bedarfsampel – Maßnahmen zur Förderung des Fußverkehrs Teil 2

Bedarfsampel in Amsterdam

Die Förderung des Fußverkehrs wird in der kommunalen Verkehrsplanung immer noch viel zu häufig unzureichend berücksichtigt. Dabei gibt es effektive und einfache Maßnahmen, um den Fußverkehr sicherer und komfortabler zu gestalten, wie es ein Beispiel in der Stadt Konstanz zeigt. An stark befahrenen Straßen helfen Fußgängerampeln (auch Fußgänger-Lichtsignalanlage (F-LSA) genannt) dabei, dass der kontinuierliche Kfz-Strom

Konstanz: Bedarfsampel – Maßnahmen zur Förderung des Fußverkehrs Teil 2 Read More »

La Paz: Urbanes Seilbahnnetz als Grundlage des städtischen ÖPNV

Eindruck des urbanen Seilbahnnetzes in La Paz, Bolivien

La Paz, die Hauptstadt Boliviens, und die angrenzende Stadt El Alto bilden den größten Ballungsraum in Bolivien. 2014 wurde dort zur Verbesserung des öffentlichen Verkehrs die erste von aktuell zehn Seilbahnlinien eröffnet. Die miteinander verknüpften Linien weisen auf einer Gesamtlänge von 30 km insgesamt 36 Stationen auf (zwei bis fünf Stationen je Linie), siehe Abbildung

La Paz: Urbanes Seilbahnnetz als Grundlage des städtischen ÖPNV Read More »

Malcesine: E-Bike Ladestation

E-Bike Ladestation in Malcesine, im Hintergrund ist der malerische Ort Malcesine und der Gardasee in der Abendsonne zu sehen.

Direkt am Hafen in Malcesine am Gardasee (ital. Porticciolo di Malcesine) besteht für alle Besucher:innen die Möglichkeit ein Pedelec oder E-Bike bequem aufzuladen. Dafür stehen insgesamt vier Standard-Schuko-Steckdosen zur Verfügung. Ein Ladekabel ist selbst mitzubringen. Das Fahrrad sollte an den Bügel eingehängt werden, in dem der Sattel auf den Querstange gelegt wird. Zusätzlich kann das

Malcesine: E-Bike Ladestation Read More »

Deutschland: Mit der „Bahnvorhersage“ die Zuverlässigkeit von Bahnverbindungen einschätzen

Screenshot der Verbindungssuche über die Seite "Bahnvorhersage.de"

Jeder kennt das Bangen um den Anschluss bei einer Reise mit der Bahn. Mit zunehmender Erfahrung weiß man dann irgendwann, welche Anschlüsse klappen und auf welche Verbindungen man besser nicht setzen sollte. Was wäre, wenn man bereits bei der Verbindungssuche eine Einschätzung zur Zuverlässigkeit erhalten könnte? In den Niederlanden wird die erwartete Pünktlichkeit von Zügen

Deutschland: Mit der „Bahnvorhersage“ die Zuverlässigkeit von Bahnverbindungen einschätzen Read More »

Hamburg: Anzeige einer „Grünen Welle“ für den Radverkehr mit Lauflichtern im Rahmen des Projektes „PrioBike Hamburg“

Radfahrer im Grünband

In Hamburg wird mit der Saarlandstraße das Pergolenviertel mit dem Hamburger Stadtpark verbunden, in dessen nördlichem Teil ein hohes Radverkehrsaufkommen vorliegt. Im August 2024 wurde eine Maßnahme für effizienteren Radverkehr im Rahmen des Projektes „PrioBike“ umgesetzt, wofür u.a. 18 grün-leuchtende LEDs (s. Abbildung 2) in einem Abstand von jeweils 3,5 Metern über eine Gesamtlänge von

Hamburg: Anzeige einer „Grünen Welle“ für den Radverkehr mit Lauflichtern im Rahmen des Projektes „PrioBike Hamburg“ Read More »

Frankfurt am Main: Gehwegnasen für ein sicheres Queren – Maßnahmen zur Förderung des Fußverkehrs Teil 1

Gehwegnase Frankfurt Teaser

Die Förderung des Fußverkehrs wird in der kommunalen Verkehrsplanung immer noch viel zu häufig zu wenig beachtet. Dabei gibt es effektive und einfache Maßnahmen, um den Fußverkehr sicherer und komfortabler zu gestalten, wie die Stadt Frankfurt am Main zeigt. In Städten wie Frankfurt am Main wird der Straßenraum stark vom Kfz-Verkehr dominiert. Neben den großen

Frankfurt am Main: Gehwegnasen für ein sicheres Queren – Maßnahmen zur Förderung des Fußverkehrs Teil 1 Read More »

Gérardmer: Schutzeinrichtung aus Holz mit Unterfahrschutz

Holz-Stahlschutzplanke mit Unterfahrschutz in Gérardmer

Die meisten Fahrzeug-Rückhaltesysteme, die in Deutschland installiert werden, gehören zur Kategorie der Schutzeinrichtungen. Umgangssprachlich werden diese oft auch als Leitplanken bezeichnet. Schutzeinrichtungen werden verwendet, um das Abkommen eines Fahrzeugs von der Fahrbahn zu verhindern. In Deutschland bestehen diese Schutzeinrichtungen hauptsächlich aus Stahl oder Beton. Materialien, wie zum Beispiel Holz, kommen lediglich zur Verkleidung zum Einsatz

Gérardmer: Schutzeinrichtung aus Holz mit Unterfahrschutz Read More »

Schweden: Multi- und intermodale Reisendeninformation

Auf der Karte der schwedischen Verkehrsbehörde Trafikverket werden Zugfahrten verschiedener EVU in Echtzeit angezeigt

In Schweden werden grundlegende Informationen zur Verkehrslage auf Schiene und Straße von der staatlichen Verkehrsbehörde Trafikverket bereitgestellt. Darüber hinaus bietet der Branchenverband Samtrafiken, ein Zusammenschluss von über 36 Verkehrsunternehmen in Schweden, eine intermodale Reiseauskunft und Buchungsplattform an. Auf der interaktiven Karte können Zugfahrten in Echtzeit beobachtet werden. Die aktuelle Verspätung wird farblich hervorgehoben. Gleiswechsel werden

Schweden: Multi- und intermodale Reisendeninformation Read More »

Köln: Wirtschaftszone

Beschilderung der Wirtschaftszone mit Verkehrszeichen 283 (absolutes Halteverbot) und drei Zusatzzeichen

In Köln wurde in der Venloer Str. im September 2024 die erste Wirtschaftszone eingeführt, neun weitere sollen folgen. Dabei handelt es sich um einen 23 Meter langen Parkbereich exklusiv für Handwerker:innen, Liefer- und Pflegedienste. Beschildert ist dieser Bereich mit dem Verkehrszeichen 283 (absolutes Halteverbot), welches durch drei Zusatzzeichen an Werktagen auf dem Seitenstreifen für die

Köln: Wirtschaftszone Read More »

Stuttgart: Smart Lane am Flughafen Stuttgart

Eingang der Smart Lane am Stuttgarter Flughafen

Am Flughafen Stuttgart gibt es einen speziellen Service, um den Abflug stressfreier zu gestalten. Dort ist es möglich, online über die Website des Flughafens einen Termin für die Sicherheitskontrolle zu buchen. Dafür wird ein 15-Minuten-Zeitslot gebucht, in dem die Sicherheitskontrolle durchgeführt wird. Bei der Terminbuchung muss der Tag und die Nummer des Flugs angegeben werden.

Stuttgart: Smart Lane am Flughafen Stuttgart Read More »

Le Tholy: Arrêt Minute

Arrêt-Minute-Parkplätze in Le Tholy

In der Nähe von Bahnhöfen, Flughäfen, Haltestellen, Ladenlokalen und Schulen werden in Frankreich Halteplätze für Kfz-Fahrende unter der Bezeichnung „Arrêt Minute“ eingerichtet. Zweck dieser Haltebereiche ist es, kurzzeitig Flächen für das Be- und Entladen, Ein- und Aussteigen sowie kurze Einkäufe wie z. B. beim Bäcker bereitzustellen. Die Haltebereiche werden durch Schilder und Fahrbahnmarkierungen mit der Aufschrift

Le Tholy: Arrêt Minute Read More »

Vossenack: Markierungen auf Motorradstrecke (Gastbeitrag)

Elliptische Markierungen auf der Panoramastrecken (Quelle: Tobias Roggendorf)

Die meisten Motorradunfälle auf Motorradstrecken enden mit einem Zusammenstoß mit einem entgegenkommenden Fahrzeug oder dem Abkommen von der Fahrbahn. Diese wiederum ereignen sich größtenteils trotz gutem Lichtverhältnissen und Witterungsbedingungen. Die Unfälle werden, gerade bei Alleinunfällen, durch nicht angepasste Fahrgeschwindigkeit und darüber hinaus durch zu geringen Abstand oder fehlerhaftes Überholen verursacht [1–3]. In anderen Ländern haben

Vossenack: Markierungen auf Motorradstrecke (Gastbeitrag) Read More »

Finnland: Privatabteile im Zug

Die finnische Bahn VR-Yhtymä Oy bietet in ihren Fernzügen InterCity Privatabteile mit zwei oder vier Sitzen an. Diese ermöglichen ein sehr entspanntes Reisen und ruhiges, konzentriertes Arbeiten. In Deutschland gibt es ähnliche Ansätze mit dem sogenannten IdeenZug, z.B. bei der Südostbayernbahn von DB Regio und auch DB Fernverkehr sondiert derzeit Möglichkeiten, solche Komfortfeatures in zukünftigen

Finnland: Privatabteile im Zug Read More »

Belgien: Sonderfahrstreifen auf der Autobahn für Fahrgemeinschaften

Beschilderung der HOV-Lane auf belgischer Autobahn E411

Eine Maßnahme den Kfz-Verkehr auf Straßen reduzieren, ist die Förderung von Fahrgemeinschaften bzw. hochbesetzten Fahrzeugen. In Deutschland liegt der durchschnittliche, fahrtzweckübergreifende Besetzungsgrad, also die Anzahl der Insassen im Fahrzeug (inkl. Fahrer:in), bei ca. 1,5 [1]. Fahrgemeinschaften können gefördert werden, indem bspw. gesonderte Fahrstreifen für hochbesetzte Fahrzeuge (aus dem Englischen: high-occupied-vehicle, kurz HOV), also Fahrzeuge mit

Belgien: Sonderfahrstreifen auf der Autobahn für Fahrgemeinschaften Read More »