Fotopost

Wir gehen für euch mit offenen Augen durch die Welt und fangen interessante Beobachtungen aus der Welt von Mobilität und Verkehr für euch als Fotoposts ein. Beobachtungen, die gute Beispiele darstellen oder solche, die zum Nachdenken anregen. Übrigens, viele unserer Posts sind auch auf unserer Best-Practice-Karte verortet.

Dortmund: Bodenleitsystem für Wegeführung im Bahnhof

Bodenleitsystem für Wegeführung im Bahnhof

Während der Umbauarbeiten des Dortmunder Hauptbahnhofs weisen farbige Linien auf dem Boden den Reisenden den Weg zu Bahnsteigen und U-Bahn. Ähnliche Markierungen wurden auch im Frankfurter Hauptbahnhof während der Bauarbeiten am dortigen Busbahnhof eingesetzt. Großer Vorteil dieses Systems ist, dass Reisende nicht aktiv nach Umleitungsschildern bzw. Wegweisern suchen müssen, um den richtigen Weg zu finden. …

Dortmund: Bodenleitsystem für Wegeführung im Bahnhof Weiterlesen »

Stuttgart: Digitales Leitsystem für zu Fuß Gehende

Infostele Stuttgart

Digitale Verkehrsleitsysteme insbesondere für den Pkw-Verkehr sind bereits seit Jahrzehnten im Einsatz. Mittlerweile existieren auch digitale Leitsysteme für zu Fuß Gehende – so auch in Stuttgart. Das erste Leitsystem für zu Fußgehende mit digitaler Anzeige in Stuttgart wurde im vergangenen Jahr auf dem Schlossplatz aufgestellt. Die digitale Infostele weist Einheimischen und Touristen den Weg zu …

Stuttgart: Digitales Leitsystem für zu Fuß Gehende Weiterlesen »

Serfaus: Mit der U-Bahn ins Skigebiet

U-Bahn Serfaus

Eine U-Bahn gibt es nur in großen Städten? Von wegen: eine der weltweit höchstgelegenen und kürzesten U-Bahnen gibt es im österreichischen Serfaus. Sie wurde gebaut, um den Ort vom Tourismusverkehr zu entlasten und verbindet die Seilbahnen mit einem Park-and-Ride-Parkplatz. Die Bahn, technisch als Standseilbahn auf Luftkissen schwebend ausgeführt, legt 1,3 Kilometer Strecke zurück. Dabei werden …

Serfaus: Mit der U-Bahn ins Skigebiet Weiterlesen »

Durchfahrtssperren auf Fahrradstraßen – landwirtschaftlicher Verkehr frei

Treckerschleuse auf Fahrradstraße

Fahrradstraßen sind eine Möglichkeit, den Radverkehr zu fördern, zu priorisieren und attraktive Radrouten zu realisieren. Das Praktische für Planer:innen und Kommunen: Fahrradstraßen lassen sich innerorts gut in Tempo 30-Zonen integrieren und bedürfen oft keiner aufwendigen Umbaumaßnahmen.  In den vergangenen Jahren haben sich auch außerörtliche Fahrradstraßen bewährt. Damit diese attraktiven, oftmals breit ausgebauten und asphaltierten Routen …

Durchfahrtssperren auf Fahrradstraßen – landwirtschaftlicher Verkehr frei Weiterlesen »

Konstanz: Fahrradachse

Fahrradbrücke Konstanz

Die Stadt Konstanz ist mit einem Radverkehrsanteil von 34 % (Stand 2018 [1]) eine der Städte Deutschlands mit dem höchsten Radverkehrsanteil. Zehn Jahre zuvor, 2007, lag der Anteil der Wege, die mit dem Rad zurückgelegt werden, noch bei 24 %. Die Potenziale für mehr Radverkehr – als Universitätsstadt und touristisches Ziel – waren da und …

Konstanz: Fahrradachse Weiterlesen »

Dresden: Vollautomatisches Parkhaus

Einfahrtsbereich des vollautomatischen Parkhauses in Dresden

In Dresden finden seit Dezember 2004 192 Kraftfahrzeuge Platz in einem öffentlichen und vollautomatischen Parkhaus. Ein Viertel dieser Stellplätze sind Dauerparkplätze und für Wohn- und Gewerbemieter:innen vorbehalten. In der Metzer Straße gegenüber der Neustädter Markthalle, ausgestattet mit je drei Ein- und Ausfahrten, parken die Fahrzeuge auf sechs Etagen. Dabei wird lediglich eine Grundfläche von 635 …

Dresden: Vollautomatisches Parkhaus Weiterlesen »

Stuttgart: Zahnradbahn „Zacke“

In Stuttgart existiert noch eine der wenigen Zahnradbahnen Deutschlands und die einzige Zahnradbahn, die in einer Großstadt fährt. Im Volksmund wird die Zahnradbahn auch „Zacke“ oder “Zacketse” genannt und befördert Tourist:innen sowie Einheimische vom Marienplatz im Stuttgarter Süden in den mehr als 200 Meter höher gelegenen Stadtbezirk Degerloch. Dabei wird eine Strecke von rund 2,2 …

Stuttgart: Zahnradbahn „Zacke“ Weiterlesen »

Avignon: Radservicestation

Radservicestation in Avignon

Avignon im Süden Frankreichs ist eine Stadt, die bei Touristen sehr beliebt ist. Die Stadt und das Département Vaucluse starten viele Projekte, um sowohl für Einwohnende als auch für Tourist:innen den Radverkehr attraktiver zu gestalten. So befindet sich beispielsweise im ganzen Département Provence-Alpes- Côte d’Azur ein dichtes Radnetz im Aufbau. Dazu gehören auch umfangreiche Radservicestationen …

Avignon: Radservicestation Weiterlesen »

Kopenhagen: Öffentliche Hafenfähre

Haltestelle "Nordre Toldbod" der öffentlichen Fähre am Hafen von Kopenhagen mit Abfahrtszeit der Linie 991 und 992

Die Innenstadt von Dänemarks Hauptstadt Kopenhagen ist stark geprägt durch den dortigen Hafen. Infolgedessen sind durch die zahlreichen Kanäle viele Orte der Stadt nur durch große Umwege erreichbar, denn Brücken sind nicht überall vorhanden. Um beide Uferseiten zu verbinden, existiert eine Hafenfähre (dänisch: Københavns Havnebusser) in Nord-Süd-Richtung. Eine Karte des Linienverlaufs im zentralen Bereich ist …

Kopenhagen: Öffentliche Hafenfähre Weiterlesen »

Baesweiler: Radabstellanlage in einer Mittelstadt

Radabstellanlage in der Mittelstadt Baesweiler mit Fahrradbügeln, Schließfächern, Ladesäule und Service Station

Baesweiler in der Städteregion Aachen ist mit ca. 27.000 Einwohner:innen eine Mittelstadt. Um auch in diesem eher kleinstädtisch geprägten Umfeld attraktive Radverkehrsinfrastruktur anzubieten, wurden am zentralen Kirchplatz der Stadt mehrere Qualitätsaspekte für die Abstellung von Fahrrädern berücksichtigt. So befinden sich dort neben Fahrradbügeln zur sicheren Abstellung auch Schließfächer, eine Self-Service Station und eine E-Bike-Ladesäule. Die …

Baesweiler: Radabstellanlage in einer Mittelstadt Weiterlesen »

Aachen: Verkehrsberuhigung Fahrradstraße

Durchfahrtssperre Bismarckstraße Aachen

Die Bismarckstraße ist Teil der Aachener Radvorrangrouten und soll voraussichtlich 2023 als Fahrradstraße umgebaut werden. Dabei wird der Straßenraum neu aufgeteilt und mehr Grün im Straßenraum integriert. Um den Kfz-Durchgangsverkehr bereits jetzt zu reduzieren, wurde mittels Poller eine Durchfahrtssperre eingerichtet. Diese befindet sich direkt auf der Höhe des Neumarktes (einem Marktplatz mit Spielplatz und umliegender …

Aachen: Verkehrsberuhigung Fahrradstraße Weiterlesen »

Wien: Klimaboulevard Thaliastraße

Klimaboulevard Thaliastraße Wien

Die Thaliastraße gilt als eine der bedeutendsten Einkaufsstraßen in Wien und dementsprechend herrscht dort eine hohe Nutzungsfrequenz. Um die Aufenthaltsqualität zu steigern, wird seit 2021 in mehreren Bauphasen die Thaliastraße zu einem Klimaboulevard umgestaltet. Im November 2021 wurden die Bauarbeiten für das erste Teilstück abgeschlossen. Dabei wurden unter anderem folgende Maßnahmen umgesetzt: Pflanzen neuer Bäume …

Wien: Klimaboulevard Thaliastraße Weiterlesen »

Berlin: Flaniermeile Friedrichstraße

Flaniermeile mit Radweg, Stadtmöbeln und Showcases

Im Rahmen eines Verkehrsversuchs entstand im August 2020 bis Oktober 2021 die Flaniermeile Friedrichstraße in Berlin-Mitte und soll jetzt dauerhaft eingerichtet werden. Dabei wurde der 600 m lange Abschnitt zwischen Leipziger Straße und Französischer Straße für den allgemeinen motorisierten Individualverkehr, also Autos, gesperrt. Ziel ist es, einen neuen, attraktiven öffentlichen Raum zu schaffen. Elektrische Kleinstfahrzeuge …

Berlin: Flaniermeile Friedrichstraße Weiterlesen »

Aachen: Kostenfreie Leihe von Lastenrädern aus autarken Stationen mit „Aachen clever mobil“

Lastenrad Aachen clever mobil

Nach der Abstimmung des Radentscheids in Aachen im Jahre 2019 mit rund 38.000 gesammelten Unterschriften der Befürworter:innen für eine fahrradfreundlichere Stadt, hat der Stadtrat von Aachen diesen Antrag angenommen. Mit dem Motto „Aachen clever mobil“ nimmt sich die Stadt Aachen vor, den Anteil des Radverkehrs gezielt durch Steigerung der Attraktivität des Radnetzes zu erhöhen [1]. …

Aachen: Kostenfreie Leihe von Lastenrädern aus autarken Stationen mit „Aachen clever mobil“ Weiterlesen »

Köln: Dauergrün für den Radverkehr

Ampel (Lichtsignalanlage) die ein rotes Signal für den Kfz-Verkehr und dauerhaft ein grünes Signal für den Radverkehr anzeigt.

Die Kölner Ringe verlaufen entlang der ehemaligen mittelalterlichen Stadtmauer um die Kölner Innenstadt und sind Teil der Bundesstraße 9. Die Straße verläuft hier zweistreifig. Für den MIV und Radinfrastruktur existierte bislang lediglich als benutznutzungspflichtige schmale – weniger als 1 m breite – gepflasterte Wege neben den Bereichen für Fußgänger:innen. Durch die Initiative #RingFrei wurde zum …

Köln: Dauergrün für den Radverkehr Weiterlesen »

Rheinland-Pfalz: Mitfahrerparkplätze (P+M)

Mitfahrerparkplatz RLP

Warum ist sinnvoll, den Besetzungsgrad in Pkw zu erhöhen? Im Sinne einer klimaverträglichen Verkehrswende ist die Reduktion des Verkehrs ein entscheidendes Kriterium. Trotzdem soll mehr Mobilität ermöglicht werden, um dem steigenden Bedürfnis danach gerecht zu werden. Um mehr Mobilität, aber weniger Verkehr zu erreichen, ist ein potenzieller Ansatz, den Besetzungsgrad im motorisierten Individualverkehr (MIV) zu …

Rheinland-Pfalz: Mitfahrerparkplätze (P+M) Weiterlesen »

Ljubljana: Der elektrische Mikro-Bus Kavalir – Kostenfreie Beförderung durch die autofreie Innenstadt

Klimatisierter Kavalier

Wie können ältere Bürger:innen sowie bewegungseingeschränkte Menschen in autofreien Innenstädten weiterhin mobil bleiben? In Ljubljana lautet die Antwort: mit dem elektrischen Mikro-Bus „Kavalir“ (zu deutsch: Kavalier). Seit 2007 ist in Ljubljana die Innenstadt für Autos gesperrt und seit 2013 die wichtige Verkehrsader Slovenska cesta, welche daraufhin aufwendig zu Gunsten von ÖPNV, Rad- und Fußverkehr umgestaltet …

Ljubljana: Der elektrische Mikro-Bus Kavalir – Kostenfreie Beförderung durch die autofreie Innenstadt Weiterlesen »

Balchik: Strandpromenade

Baltchik Strandpromenade

Die Strandpromenade in Balchik in Bulgarien am Schwarzen Meer bietet durch einen großzügigen und aufwendigen Ausbau ausreichend Platz für Fußgänger:innen und Radfahrer:innen. Für den Radverkehr steht sogar eine eigene (markierte) Fahrbahn bereit. Zudem lädt die Promenade mit einer Vielzahl an verschiedenen Sitzgelegenheiten dazu ein, sich am Wasser hinzusetzen und den Ausblick auf das Meer sowie …

Balchik: Strandpromenade Weiterlesen »

Mainz: Fahrrad Service Station am Hauptbahnhof

DB Service Station Mainz

Intermodale Reiseketten müssen an der Schnittstelle zwischen zwei Verkehrsmodi (Verkehrsmitteln) reibungslos funktionieren, z.B. beim Umstieg vom Fahrrad zur Bahn. Dabei sind es mitunter kleine Aspekte, die den Umstieg und damit die Intermodalität verbessern. Am Mainzer Hbf steht dafür eine B+R (Bike and Ride) Station mit 700 Plätzen für Fahrräder an hochwertigen – wenn auch unbewachten …

Mainz: Fahrrad Service Station am Hauptbahnhof Weiterlesen »

Mainz: Dynamische Fahrgastinformation in der Fußgängerzone

Dynamische Fahrgastinformationen wie die hier gezeigte gibt es mittlerweile in vielen Ecken der mit öffentlichen Verkehr erschlossenen Welt. Das Besondere an dieser Stele der Mainzer Mobilität ist jedoch, dass sie mitten in der Fußgängerzone steht und nicht an einer Haltestelle. Stattdessen zeigt sie abwechselnd die Abfahrten an den nächsten Haltestellen im Umkreis an. Damit können …

Mainz: Dynamische Fahrgastinformation in der Fußgängerzone Weiterlesen »