Daniel Meurer

Daniel hat ein Faible für die schöne Gestaltung der Umgebung und ihn freut es immer, wenn er einen architektonisch anspruchsvoll gestalteten Bahnhof oder Mobilitätsknotenpunkt sieht, der von Menschen gerne genutzt wird – sei es zum Verreisen oder Verweilen. Sein besonderes Interesse gilt Urban Design, Usability & Wayfinding sowie der Verknüpfung verschiedener Verkehrsträger. An Verkehr fasziniert ihn am meisten, dass er Menschen über große Distanzen miteinander verbindet.
Nach seinem Studium absolvierte er ein Praktikum bei Royal HaskoningDHV an verschiedenen Standorten in den Niederlanden, wo er sich unter anderem mit einer Umgestaltung des Bahnhofs Amsterdam-Zuid zur besseren Verknüpfung mit dem Flughafen Schiphol befasste. Beruflich arbeitet Daniel als Verkehrsingenieur bei quattron management consulting daran, den Verkehrsträger Bahn fit für die Zukunft zu machen. Privat findet man ihn am ehesten draußen unterwegs und beim Wandern in den Bergen, wo er auch aufgewachsen ist.

Daniel Meurer

Deutschland: Mit der „Bahnvorhersage“ die Zuverlässigkeit von Bahnverbindungen einschätzen

Screenshot der Verbindungssuche über die Seite "Bahnvorhersage.de"

Jeder kennt das Bangen um den Anschluss bei einer Reise mit der Bahn. Mit zunehmender Erfahrung weiß man dann irgendwann, welche Anschlüsse klappen und auf welche Verbindungen man besser nicht setzen sollte. Was wäre, wenn man bereits bei der Verbindungssuche eine Einschätzung zur Zuverlässigkeit erhalten könnte? In den Niederlanden wird die erwartete Pünktlichkeit von Zügen […]

Deutschland: Mit der „Bahnvorhersage“ die Zuverlässigkeit von Bahnverbindungen einschätzen Read More »

Schweden: Multi- und intermodale Reisendeninformation

Auf der Karte der schwedischen Verkehrsbehörde Trafikverket werden Zugfahrten verschiedener EVU in Echtzeit angezeigt

In Schweden werden grundlegende Informationen zur Verkehrslage auf Schiene und Straße von der staatlichen Verkehrsbehörde Trafikverket bereitgestellt. Darüber hinaus bietet der Branchenverband Samtrafiken, ein Zusammenschluss von über 36 Verkehrsunternehmen in Schweden, eine intermodale Reiseauskunft und Buchungsplattform an. Auf der interaktiven Karte können Zugfahrten in Echtzeit beobachtet werden. Die aktuelle Verspätung wird farblich hervorgehoben. Gleiswechsel werden

Schweden: Multi- und intermodale Reisendeninformation Read More »

Erster Lenkungspunkt Karlsgraben in Aachen: Wir haben eine Verkehrszählung durchgeführt

Teaser Verkehrserhebung Karlsgraben

Im September 2024 wurde in der Stadt Aachen der erste sogenannte Lenkungspunkt im Rahmen des Gesamtkonzeptes „Innenstadtmobilität für morgen“ umgesetzt. Ziel ist eine stadtverträgliche Gestaltung des Verkehrs, bei welcher die Aachener Innenstadt in Zonen eingeteilt wird. Die Zufahrt für den Kfz-Verkehr zu jeder Zone soll vor allem über den Alleenring erfolgen, während der innere Grabenring

Erster Lenkungspunkt Karlsgraben in Aachen: Wir haben eine Verkehrszählung durchgeführt Read More »

Lübeck: Übergangsgarten als grüne Oase auf dem Koberg

Übergangsgarten in Lübeck

180 Hochbeete, Sitzgelegenheiten und Liegestühle sowie ein kleiner Spielplatz laden Anwohner:innen und Besucher:innen (sowie Bienen) zum Verweilen im Übergangsgarten ein. Dieser befindet sich auf dem Koberg, dem zweitgrößten Lübecker Marktplatz. In die Hochbeete gesteckte Begriffe in den unterschiedlichsten Sprachen animieren dazu, durch die Anlage zu flanieren. So entsteht ein Ort für Begegnungen und Entspannung mitten

Lübeck: Übergangsgarten als grüne Oase auf dem Koberg Read More »

Pedestrians first: Warum der Fußverkehr zu stärken ist

Wegweisung und Umgebungskarte in der London Underground

Fußverkehr ist die nachhaltigste Fortbewegungsform. Bei zunehmender Ressourcenknappheit, sei es Energie oder Personal, wird der Fußverkehr künftig eine stärkere Rolle spielen. Dazu kommt, dass der Fußverkehr automatisch auch bei allen anderen Verkehrsarten, sofern man sein Auto nicht in der heimischen Garage stehen hat, Bestandteil einer Reisekette ist. Ein Planungsprinzip aus den Niederlanden, unter anderem angewendet

Pedestrians first: Warum der Fußverkehr zu stärken ist Read More »

Deutschland: Abfahrtsalarm auf Abfahrtstafeln im Bahnhof

Abfahrtstafel im Kölner Hauptbahnhof

Hast du dich schon einmal gefragt, was die blinkenden Punkte auf der Abfahrtstafel am Bahnhof bedeuten? Dabei handelt es sich um einen Abfahrtsalarm, der den Reisenden anzeigt, wann sie sich zum Bahnsteig begeben sollten. Ein Nicht-ausgefüllter und nicht-blinkender Punkt bedeutet dabei, dass der Zug in fünf Minuten abfährt. Du kannst dich also schon mal auf

Deutschland: Abfahrtsalarm auf Abfahrtstafeln im Bahnhof Read More »

Berlin: Pilotprojekt Leuchtende Bahnsteigkanten am Bahnhof Südkreuz

Bahnsteigkante Bahnhof Berlin Südkreuz grün-gelb

Auf Gleis 1 (S-Bahn) am Bahnhof Berlin Südkreuz sind als Pilotprojekt LED-Leitsysteme installiert worden. Diese sollen zum einen den Fahrgast bei der Orientierung am Bahnsteig unterstützen: Zum anderen soll sich die Aufmerksamkeit am Bahnsteig erhöhen und die Fahrgäste sensibilisieren, den Sicherheitsabstand zur Bahnsteigkante einzuhalten. Möglich machen dies die Echtzeitkommunikation zwischen Zug und Bahnsteigkante sowie die

Berlin: Pilotprojekt Leuchtende Bahnsteigkanten am Bahnhof Südkreuz Read More »

Schweiz: Immer wissen, wo’s langgeht

Wegweiser in Dezaley

Wer in der Schweiz zu Fuß unterwegs ist, wird im ganzen Land auf dieselben gelben Wegweiser stoßen. Denn das Bundesamt für Strassen in der Schweiz (ASTRA) hat nicht nur die Wegweisung für Kraftfahrzeuge und Radfahrende, sondern auch die Fußverkehrswegweisung standardisiert und alle Formen der Langsamverkehrswegweisung harmonisiert. Viele Wegweiser werden mit der aktuellen Position und Höhe

Schweiz: Immer wissen, wo’s langgeht Read More »

Stockholm: Leuchtende U-Bahn-Türen

Leuchtende U-Bahn-Türen in der Stockholmer Tunnelbana

Jeder kennt die Ansagen der Ausstiegsrichtung in Zügen und U-Bahnen, visuell unterstützt durch Pfeile auf den Bildschirmen des Fahrgastinformationssystems. Jeder kennt auch Klebezettel an den Türen, die auf die Nicht-Benutzbarkeit ebendieser hinweisen. In den neuen Fahrzeugen der Stockholmer Tunnelbana sieht man, dass es auch anders geht: Von innen und außen sichtbare LED-Leuchtstreifen signalisieren den Reisenden

Stockholm: Leuchtende U-Bahn-Türen Read More »

Dortmund: Bodenleitsystem für Wegeführung im Bahnhof

Bodenleitsystem für Wegeführung im Bahnhof

Während der Umbauarbeiten des Dortmunder Hauptbahnhofs weisen farbige Linien auf dem Boden den Reisenden den Weg zu Bahnsteigen und U-Bahn. Ähnliche Markierungen wurden auch im Frankfurter Hauptbahnhof während der Bauarbeiten am dortigen Busbahnhof eingesetzt. Großer Vorteil dieses Systems ist, dass Reisende nicht aktiv nach Umleitungsschildern bzw. Wegweisern suchen müssen, um den richtigen Weg zu finden.

Dortmund: Bodenleitsystem für Wegeführung im Bahnhof Read More »

Serfaus: Mit der U-Bahn ins Skigebiet

U-Bahn Serfaus

Eine U-Bahn gibt es nur in großen Städten? Von wegen: eine der weltweit höchstgelegenen und kürzesten U-Bahnen gibt es im österreichischen Serfaus. Sie wurde gebaut, um den Ort vom Tourismusverkehr zu entlasten und verbindet die Seilbahnen mit einem Park-and-Ride-Parkplatz. Die Bahn, technisch als Standseilbahn auf Luftkissen schwebend ausgeführt, legt 1,3 Kilometer Strecke zurück. Dabei werden

Serfaus: Mit der U-Bahn ins Skigebiet Read More »

Gibt es im Fernverkehr „den“ Verkehrsträger der Zukunft?

Wenn man an nachhaltige Mobilität denkt, kommt einem meistens das Fahrrad in den Sinn. Verbesserungen in der Radverkehrsinfrastruktur behandeln wir auch ausführlich an anderer Stelle. Was aber ist mit größeren Distanzen? Welche Verkehrsmittel können zukünftig führend sein? Wie können Hochgeschwindigkeitszüge Kurzstreckenflüge substituieren? Und wie lässt sich der Luftverkehr effizient mit anderen Verkehrsträgern verknüpfen?  Schauen wir

Gibt es im Fernverkehr „den“ Verkehrsträger der Zukunft? Read More »

Luxemburg: Landesweit kostenfreier ÖPNV

Luxembourg - Let's Make It Happen auf einer Tram

Seit dem 1. März 2020 ist der gesamte öffentliche Personennahverkehr in Luxemburg kostenfrei. Lediglich für die 1. Klasse in den Regionalzügen ist ein Fahrschein notwendig.  Gemäß eigenen Angaben entfallen dadurch jährlich 41 Mio. € an Einnahmen durch Ticketverkäufe. Diese machen jedoch nur 8 % der jährlichen Gesamtkosten für den öffentlichen Verkehr aus. Daher kann dieses

Luxemburg: Landesweit kostenfreier ÖPNV Read More »

Ein modernes Rückgrat für den ÖPNV – die Stater Tram in Luxemburg

Luxemburg reiht sich ein in die Vielzahl von Städten, die im vergangenen Jahrhundert ihre bestehende Straßenbahn stillgelegt haben. Doch gab es hier 1991 erste Überlegungen für die erneute Errichtung einer Tramlinie, die aber erst 2014, ganze 23 Jahre später, in konkrete Planungen mündeten [1]. Die Stater Tram, luxemburgisch für „Städtische Straßenbahn“, verkehrt vom Hauptbahnhof der

Ein modernes Rückgrat für den ÖPNV – die Stater Tram in Luxemburg Read More »

Luxemburg: Adolphe-Brücke mit zweiter Ebene für Fuß- und Radverkehr

Auf den ersten Blick handelt es sich bei der Adolphe-Brücke fast um eine ganz gewöhnliche Brücke, welche das Bahnhofsviertel in Luxemburg mit der Altstadt verbindet. Dabei handelt es sich auch um eine der größten Steinbogenbrücken der Welt. Und nicht nur das: Während ganz oben neben dem Autoverkehr und beidseitigen Fußwegen auch seit 2020 die neue

Luxemburg: Adolphe-Brücke mit zweiter Ebene für Fuß- und Radverkehr Read More »

Luxemburg: Standseilbahn als Last-Mile-Verkehrsmittel

Luxemburg weist durch das Petrusse- und Alzette-Tal einige topographische Besonderheiten auf, denen man auch mit einer Standseilbahn zu begegnen versucht. Genauer gesagt zwei paralleler, ferngesteuerter Standseilbahnen, die vom 2017 eröffneten Bahnhof Pfaffenthal-Kirchberg auf das Kirchberg-Plateau samt Europaviertel führen. Dabei wird ein Höhenunterschied von knapp 40 m und eine Strecke von 200 m in etwa einer

Luxemburg: Standseilbahn als Last-Mile-Verkehrsmittel Read More »

User Experience für eine bessere Verkehrsplanung

Was ist eigentlich der Zweck von Verkehrsplanung? Geht es nur darum, die Reisezeit zu optimieren? Oder wollen wir auch das Reiseerlebnis verbessern? Insbesondere, wenn ich mit dem Rad oder zu Fuß unterwegs bin, spielen die sensorischen Eindrücke und die Interaktion mit der Umwelt eine ganz andere Rolle, als wenn ich abgeschirmt in einem Fahrzeug sitze.

User Experience für eine bessere Verkehrsplanung Read More »

Gelungene Bahnhofsumgestaltung in Wuppertal

Wuppertal Hauptbahnhof

Attraktive Bahnhöfe – Aushängeschild für den Bahnverkehr, gesellige Einkaufspassage, architektonisches Highlight: Alles vereint in übersichtlichen, sozial sicheren und funktionalen Gebäuden. Wie Bahnhöfe insbesondere in ihrer Funktion als Mobility Hub gestaltet sein sollten, damit hat sich Daniel in seinem Artikel „Was macht gute Mobility Hubs aus?“ schon auseinandergesetzt. Jetzt möchten wir euch einen Bahnhof vorstellen, der

Gelungene Bahnhofsumgestaltung in Wuppertal Read More »

Oslo: Begrünung im Flughafen

Begrünung im Terminal des Flughafens Oslo

Der Flughafen Oslo-Gardermoen ist der größte Flughafen Norwegens und einer der modernsten in Europa. Besonders hervorzuheben ist die architektonische Gestaltung des Terminals. Holz als Material dominiert die Tageslicht durchlässige Deckenkonstruktion, begrünte Wandelemente schaffen eine natürliche und lebendige Atmosphäre. Und das sieht nicht nur toll aus, sondern absorbiert gleichzeitig Lärm und filtert die Luft. Es wurde

Oslo: Begrünung im Flughafen Read More »

Brüssel: Kreditkarte als Fahrschein

Lesegerät am Bahnsteiggate (Standby)

Möglichst geringe Zugangshürden für den ÖPNV ist ein gerne angeführtes Ziel für die erfolgreiche Verkehrswende. Die Realität sieht oft anders aus: Informieren über die günstigste Fahrkarte, sich durch den Fahrkartenautomaten quälen und einen Entwerter für den Papierfahrschein finden. Zunehmend wird diese analoge Variante ersetzt durch das Herunterladen einer passenden App in letzter Minute (wobei ja

Brüssel: Kreditkarte als Fahrschein Read More »