Wir sind MOVE forward und sammeln Ideen für eine
zukunftsorientierte, nachhaltige, nutzer:innenzentrierte und multimodale Mobilität. 

  • Niederlande: Sinuswellen auf Fahrradstraßen und Radwegen – ein noch unbekanntes, aber effektives Element der Verkehrsberuhigung
    Bei der Planung und Umsetzung von Fahrradstraßen, die für den Kfz-Verkehr freigegeben sind, geht es immer wieder um die Thematik der Verkehrsberuhigung. Dabei liegt die folgende Problematik vor: Die Fahrgeschwindigkeit ist auf 30 km/h begrenzt, so wie auch in Tempo 30-Zonen. Dort wird der Verkehr aber durch regelmäßige rechts-vor-links Kreuzungen,  … Weiterlesen
  • Aachen: Überholverbot einspuriger Fahrzeuge – eigene Erhebung an der Oppenhoffallee am 03.05.2023
    In Aachen ist seit November 2020 entlang der gesamten Oppenhoffallee ein Überholverbot einspuriger Fahrzeuge ausgewiesen [1]. Dieses Verkehrszeichen (Zeichen 277.1) wurde mit der Novelle der Straßenverkehrsordnung (StVO) am 28.04.2020 eingeführt und wird von der Stadt Aachen verwendet, um die Verkehrsteilnehmer:innen für die beengten Verkehrsverhältnisse der Oppenhoffallee zu sensibilisieren. Ein sicheres  … Weiterlesen
  • Köln: 360° Kfz-Parkpilot
    In unseren Städten wird bereits viel Fläche für den ruhenden Verkehr („Parken“) vorgehalten, trotzdem übersteigt die Nachfrage insbesondere in Innenstädten das Angebot an öffentlichen Parkständen am Straßenrand. Dadurch wird Kfz-Verkehr induziert, der ausschließlich dem Zweck der Parkplatzsuche – und nicht dem ursprünglichen Mobilitätsbedürfnis – dient. Laut ADAC NRW macht der  … Weiterlesen
  • Utrecht: Fahrrad-Parkleitsystem
    In Deutschland kennen wir Parkleitsysteme bislang nur für Pkw. Diese sollen dem (ortsfremden) MIV bei der Abstellung ihrer privaten Kfz helfen und Parksuchverkehre verringern. Gleiche Probleme können auch bei Fahrradfahrer:innen auftreten. Wer schon einmal versucht hat in einer deutschen Innenstadt, beispielsweise während eines Weihnachtsmarktes oder anderen größeren Veranstaltungen, sein oder  … Weiterlesen
  • Vereinbarkeit von Verkehrsberuhigung bei gleichzeitiger ÖPNV-Beschleunigung
    Als Verkehrsplaner:innen stehen wir immer wieder vor der gleichen Problematik. Einerseits möchten wir den Straßenraum für Rad- und Fußverkehr sicherer und attraktiver gestalten, indem wir die zulässige Fahrgeschwindigkeit auf 30 km/h reduzieren. Andererseits möchten wir den ÖPNV fördern, damit dieser zum MIV konkurrenzfähig bleibt und die Fahrt mit dem Bus  … Weiterlesen