ÖPNV

Icon ÖPNVEgal, ob Bus, Straßenbahn, Seilbahn oder Fähre – ein leistungsfähiger ÖPNV ist das Rückgrat unserer Mobilität.

Stockholm: Leuchtende U-Bahn-Türen

Leuchtende U-Bahn-Türen in der Stockholmer Tunnelbana

Jeder kennt die Ansagen der Ausstiegsrichtung in Zügen und U-Bahnen, visuell unterstützt durch Pfeile auf den Bildschirmen des Fahrgastinformationssystems. Jeder kennt auch Klebezettel an den Türen, die auf die Nicht-Benutzbarkeit ebendieser hinweisen. In den neuen Fahrzeugen der Stockholmer Tunnelbana sieht man, dass es auch anders geht: Von innen und außen sichtbare LED-Leuchtstreifen signalisieren den Reisenden …

Stockholm: Leuchtende U-Bahn-Türen Weiterlesen »

Stockholm: Passive Busschleuse

Aufbau einer passiven Busschleuse in Stockholm

Passive Busschleusen ermöglichen es dem ÖPNV, dauerhaft und exklusiv verkehrsberuhigte Bereiche von Städten zu erschließen, während der Pkw-Verkehr diese nicht passieren kann. Passiv bedeutet in diesem Sinne, dass keine versenkbaren Poller oder Schranken benötigt werden, um ausschließlich Bussen die Durchfahrt zu ermöglichen. An den äußeren Rändern ist die Fahrbahn der Reifen durchgehend, während nur der …

Stockholm: Passive Busschleuse Weiterlesen »

Dubai: Fahrerlose Metro

Dubai Metro

Die Dubai Metro ist die längste fahrerlose Metro und auch eine der modernsten der Welt. Die Metro verläuft unter anderem entlang der Schnellstraße Sheikh Zayed Road, welche gleichzeitig auch die Hauptverkehrsachse in Dubai ist. Insgesamt existieren zwei Hauptlinien, die an vielen Sehenswürdigkeiten Dubais verlaufen, wie z.B. dem Burj Khalifa und den dortigen Wasserfontänen. Auch die …

Dubai: Fahrerlose Metro Weiterlesen »

Serfaus: Mit der U-Bahn ins Skigebiet

U-Bahn Serfaus

Eine U-Bahn gibt es nur in großen Städten? Von wegen: eine der weltweit höchstgelegenen und kürzesten U-Bahnen gibt es im österreichischen Serfaus. Sie wurde gebaut, um den Ort vom Tourismusverkehr zu entlasten und verbindet die Seilbahnen mit einem Park-and-Ride-Parkplatz. Die Bahn, technisch als Standseilbahn auf Luftkissen schwebend ausgeführt, legt 1,3 Kilometer Strecke zurück. Dabei werden …

Serfaus: Mit der U-Bahn ins Skigebiet Weiterlesen »

Vereinbarkeit von Verkehrsberuhigung bei gleichzeitiger ÖPNV-Beschleunigung

Bus in den Niederlanden

Als Verkehrsplaner:innen stehen wir immer wieder vor der gleichen Problematik. Einerseits möchten wir den Straßenraum für Rad- und Fußverkehr sicherer und attraktiver gestalten, indem wir die zulässige Fahrgeschwindigkeit auf 30 km/h reduzieren. Andererseits möchten wir den ÖPNV fördern, damit dieser zum MIV konkurrenzfähig bleibt und die Fahrt mit dem Bus oder der Straßenbahn im Idealfall …

Vereinbarkeit von Verkehrsberuhigung bei gleichzeitiger ÖPNV-Beschleunigung Weiterlesen »

Stuttgart: Zahnradbahn „Zacke“

In Stuttgart existiert noch eine der wenigen Zahnradbahnen Deutschlands und die einzige Zahnradbahn, die in einer Großstadt fährt. Im Volksmund wird die Zahnradbahn auch „Zacke“ oder “Zacketse” genannt und befördert Tourist:innen sowie Einheimische vom Marienplatz im Stuttgarter Süden in den mehr als 200 Meter höher gelegenen Stadtbezirk Degerloch. Dabei wird eine Strecke von rund 2,2 …

Stuttgart: Zahnradbahn „Zacke“ Weiterlesen »

Kopenhagen: Öffentliche Hafenfähre

Haltestelle "Nordre Toldbod" der öffentlichen Fähre am Hafen von Kopenhagen mit Abfahrtszeit der Linie 991 und 992

Die Innenstadt von Dänemarks Hauptstadt Kopenhagen ist stark geprägt durch den dortigen Hafen. Infolgedessen sind durch die zahlreichen Kanäle viele Orte der Stadt nur durch große Umwege erreichbar, denn Brücken sind nicht überall vorhanden. Um beide Uferseiten zu verbinden, existiert eine Hafenfähre (dänisch: Københavns Havnebusser) in Nord-Süd-Richtung. Eine Karte des Linienverlaufs im zentralen Bereich ist …

Kopenhagen: Öffentliche Hafenfähre Weiterlesen »

Anforderungen an Schienenersatzverkehr aus Sicht der Reisenden

Schienenersatzverkehr

Was ist Schienenersatzverkehr? Schienenersatzverkehr (SEV) ist der Einsatz straßengebundener Verkehrsmittel als Ersatz für Züge. In der Regel sind dies Busse, aber auch Taxen kommen durchaus zum Einsatz. Je nach Land bzw. Region wird dies auch als Busersatzverkehr (BEV) bezeichnet. Davon abzugrenzen ist der sogenannte Busnotverkehr (BNV). Dieser wird auf den Plan gerufen, wenn durch Ereignisse …

Anforderungen an Schienenersatzverkehr aus Sicht der Reisenden Weiterlesen »

Ljubljana: Der elektrische Mikro-Bus Kavalir – Kostenfreie Beförderung durch die autofreie Innenstadt

Klimatisierter Kavalier

Wie können ältere Bürger:innen sowie bewegungseingeschränkte Menschen in autofreien Innenstädten weiterhin mobil bleiben? In Ljubljana lautet die Antwort: mit dem elektrischen Mikro-Bus „Kavalir“ (zu deutsch: Kavalier). Seit 2007 ist in Ljubljana die Innenstadt für Autos gesperrt und seit 2013 die wichtige Verkehrsader Slovenska cesta, welche daraufhin aufwendig zu Gunsten von ÖPNV, Rad- und Fußverkehr umgestaltet …

Ljubljana: Der elektrische Mikro-Bus Kavalir – Kostenfreie Beförderung durch die autofreie Innenstadt Weiterlesen »

Mainz: Dynamische Fahrgastinformation in der Fußgängerzone

Dynamische Fahrgastinformationen wie die hier gezeigte gibt es mittlerweile in vielen Ecken der mit öffentlichen Verkehr erschlossenen Welt. Das Besondere an dieser Stele der Mainzer Mobilität ist jedoch, dass sie mitten in der Fußgängerzone steht und nicht an einer Haltestelle. Stattdessen zeigt sie abwechselnd die Abfahrten an den nächsten Haltestellen im Umkreis an. Damit können …

Mainz: Dynamische Fahrgastinformation in der Fußgängerzone Weiterlesen »

Luxemburg: Landesweit kostenfreier ÖPNV

Luxembourg - Let's Make It Happen auf einer Tram

Seit dem 1. März 2020 ist der gesamte öffentliche Personennahverkehr in Luxemburg kostenfrei. Lediglich für die 1. Klasse in den Regionalzügen ist ein Fahrschein notwendig.  Gemäß eigenen Angaben entfallen dadurch jährlich 41 Mio. € an Einnahmen durch Ticketverkäufe. Diese machen jedoch nur 8 % der jährlichen Gesamtkosten für den öffentlichen Verkehr aus. Daher kann dieses …

Luxemburg: Landesweit kostenfreier ÖPNV Weiterlesen »

Ein modernes Rückgrat für den ÖPNV – die Stater Tram in Luxemburg

Luxemburg reiht sich ein in die Vielzahl von Städten, die im vergangenen Jahrhundert ihre bestehende Straßenbahn stillgelegt haben. Doch gab es hier 1991 erste Überlegungen für die erneute Errichtung einer Tramlinie, die aber erst 2014, ganze 23 Jahre später, in konkrete Planungen mündeten [1]. Die Stater Tram, luxemburgisch für „Städtische Straßenbahn“, verkehrt vom Hauptbahnhof der …

Ein modernes Rückgrat für den ÖPNV – die Stater Tram in Luxemburg Weiterlesen »

Tannheim: Durchfahrtsverbot für Kfz-Verkehr im Naturschutzgebiet Vilsalpsee

Blick auf den Vilsalpsee und das Naturschutzgebiet

Der Vilsalpsee in Tannheim ist ein 16 Quadratkilometer großes Natur- und Vogelschutzgebiet in Tirol, Österreich. Hier sind allein über 700 Pflanzenarten beheimatet, von denen viele vom Aussterben bedroht sind. Ebenfalls der Alpensalamander und die Erdkröte, die vielerorts auszusterben drohen, sind am Vilsalpsee beheimatet. Aus diesem Grund wurde im September 2021 eine behördlich verordnete verkehrsberuhigende Maßnahme …

Tannheim: Durchfahrtsverbot für Kfz-Verkehr im Naturschutzgebiet Vilsalpsee Weiterlesen »

Luxemburg: Standseilbahn als Last-Mile-Verkehrsmittel

Luxemburg weist durch das Petrusse- und Alzette-Tal einige topographische Besonderheiten auf, denen man auch mit einer Standseilbahn zu begegnen versucht. Genauer gesagt zwei paralleler, ferngesteuerter Standseilbahnen, die vom 2017 eröffneten Bahnhof Pfaffenthal-Kirchberg auf das Kirchberg-Plateau samt Europaviertel führen. Dabei wird ein Höhenunterschied von knapp 40 m und eine Strecke von 200 m in etwa einer …

Luxemburg: Standseilbahn als Last-Mile-Verkehrsmittel Weiterlesen »

Stolberg: P+R-Parkhaus am Hauptbahnhof

Parkhaus Stolberg Hbf Straßenseite

An Park and Ride (P+R) Standorten stehen in der Regel (kostenlose) Parkplätze zur Verfügung, um einen einfachen Umstieg von Verkehrsmitteln des motorisierten Individualverkehrs (MIV) zu öffentlichen Verkehrsmitteln (ÖPNV) zu ermöglichen. Gleichzeitig ermöglicht die Nutzung von ÖPNV, wie beispielsweise dem Schienenpersonennahverkehr, eine Reduzierung der Umweltbelastungen im Vergleich zur Nutzung eines Pkw. Damit ein P+R-Angebot gerne genutzt …

Stolberg: P+R-Parkhaus am Hauptbahnhof Weiterlesen »

Gelungene Bahnhofsumgestaltung in Wuppertal

Wuppertal Hauptbahnhof

Attraktive Bahnhöfe – Aushängeschild für den Bahnverkehr, gesellige Einkaufspassage, architektonisches Highlight: Alles vereint in übersichtlichen, sozial sicheren und funktionalen Gebäuden. Wie Bahnhöfe insbesondere in ihrer Funktion als Mobility Hub gestaltet sein sollten, damit hat sich Daniel in seinem Artikel „Was macht gute Mobility Hubs aus?“ schon auseinandergesetzt. Jetzt möchten wir euch einen Bahnhof vorstellen, der …

Gelungene Bahnhofsumgestaltung in Wuppertal Weiterlesen »

Brüssel: Kreditkarte als Fahrschein

Lesegerät am Bahnsteiggate (Standby)

Möglichst geringe Zugangshürden für den ÖPNV ist ein gerne angeführtes Ziel für die erfolgreiche Verkehrswende. Die Realität sieht oft anders aus: Informieren über die günstigste Fahrkarte, sich durch den Fahrkartenautomaten quälen und einen Entwerter für den Papierfahrschein finden. Zunehmend wird diese analoge Variante ersetzt durch das Herunterladen einer passenden App in letzter Minute (wobei ja …

Brüssel: Kreditkarte als Fahrschein Weiterlesen »

Beschilderung und Fahrgastinformation zwischen Identität und Effektivität

Wegweiser Flughafenbahnhof

So ziemlich das erste, was ein Passagier sieht, wenn er in einem fremden Land aus dem Flugzeug steigt, ist die Beschilderung des Flughafens. Dasselbe gilt für Zugreisende. Oftmals findet sich der Mensch neben der Hektik, die an Verkehrsstation herrscht, in einem Wirrwarr aus Informationen wieder, die auf ihn einprasseln: bunte Werbebanner, Geschäfte, Schilder, Ansagen, Musik. …

Beschilderung und Fahrgastinformation zwischen Identität und Effektivität Weiterlesen »

Athen: Gepäckablage in Metro zum Flughafen

Gepäckablage Metro Athen

ÖPNV-Verbindungen von und zu Flughäfen haben durch das erhöhte Gepäckaufkommen der Reisenden ein verändertes Anforderungsprofil an die Fahrzeuginnengestaltung als beispielsweise rein innerstädtische ÖPNV-Linien. Um dieser Anforderung gerecht zu werden, können Gepäckregale im Fahrgastraum parallel zum Wagenkasten der Fahrzeuge angeordnet werden. Diese haben den Vorteil, dass Gegenstände auf mehreren Ebenen platziert werden können und die vorhandene …

Athen: Gepäckablage in Metro zum Flughafen Weiterlesen »

Unna: Neugestaltung Busbahnhof

Bahnhof Unna bei Nacht

Der 2010 neu gestaltete Zentrale Omnibusbahnhof (ZOB) sowie der neue Bahnhofsvorplatz in Unna geben auch im Dunkeln ein gutes Bild ab. Durch die indirekte Beleuchtung des Holzdaches durch die Stützen wird die Bushaltestelle auf ganzer Länge warm und unaufdringlich ausgeleuchtet. Angsträume werden vermieden, sodass ein sozial sicherer und angenehmer Wartebereich entsteht. Die Lichtsituation wird zudem …

Unna: Neugestaltung Busbahnhof Weiterlesen »