Radverkehr

Icon RadverkehrDer Radverkehr liegt voll im Trend, ist nachhaltig und gesund: Immer mehr Leute nutzen das Rad, um im beruflichen Alltag oder in der Freizeit an ihr Ziel zu kommen.

Tübingen: Radstation nach niederländischem Vorbild

Sehr einladend gestaltet ist die Radstation am Tübinger Hauptbahnhof, welche mit einem Full-Service-Konzept auf die Bedürfnisse von Radfahrenden zugeschnitten ist. 1100 Abstellplätze in verschiedenen Kategorien, Fahrradverleih, Schließfächer, Werkstatt und Waschanlage können dort genutzt werden. Schon die Einfahrt in die im Jahr 2023 eröffnete Radstation ist sehr einladend gestaltet und erinnert an Fahrradparkhäuser in unserem Nachbarland. […]

Tübingen: Radstation nach niederländischem Vorbild Read More »

Hamburg: Zukunftsorientierter Umbau der Louise-Schröder-Straße

umgebaute Louise-Schröder-Straße: Teaser

Es war einmal eine dreistreifige Einbahnstraße in der Großstadt Hamburg – mit viel Asphalt, einem aufgeheizten Straßenraum im Sommer, schlechten Bedingungen für Rad- und Fußverkehr, viel Lärm und Abgasen und ohne Aufenthaltsqualität. Zwischen 2023 und 2024 wurde der etwa 600 Meter lange Straßenabschnitt der Louise-Schröder-Straße nun nachhaltig umgebaut. Besonderer Fokus lag neben der Verbesserung der

Hamburg: Zukunftsorientierter Umbau der Louise-Schröder-Straße Read More »

UPDATE | Erster Lenkungspunkt Karlsgraben in Aachen: Wir haben erneut gezählt!

Verkehrszählung am Lenkungspunkt in Aachen

Die Einführung des ersten Lenkungspunktes in Aachen ist mit einigen Kinderkrankheiten gestartet. Markierung und Beschilderung waren für Verkehrsteilnehmende nicht verständlich genug und teilweise fehlerhaft. Im Oktober 2024 haben wir eine Verkehrszählung am Lenkungspunkt durchgeführt, Mängel dokumentiert und Verbesserungen vorgeschlagen. Einige Monate später hat die Stadt Aachen nun ihrerseits einige Verbesserungen für eine klare Verkehrsführung umgesetzt

UPDATE | Erster Lenkungspunkt Karlsgraben in Aachen: Wir haben erneut gezählt! Read More »

Köln: Fahrradbügel für Lastenräder

Drei Fahrradbügel speziell für Lastenfahrräder mit entsprechender Abbildung als Markierung.

Lastenräder sind umweltfreundlich und erfreuen sich vor allem in urbanen Räumen wachsender Beliebtheit. Zwischen 2019 und 2024 steigerten sich die Verkaufszahlen in Deutschland von 76.000 auf 235.000 pro Jahr. [1] Zwar benötigt ein Lastenfahrrad deutlich weniger Stellfläche als ein Pkw, jedoch sind reguläre Fahrradbügel an Radabstellanlagen häufig zu eng aneinandergereiht für Lastenfahrräder. Um dieses Problem

Köln: Fahrradbügel für Lastenräder Read More »

Erster Lenkungspunkt Karlsgraben in Aachen: Update zur neuen ergänzten Beschilderung

Vorankündigung geänderte Verkehrsführung mit Linksabbiegegebot

Die Einführung des ersten Lenkungspunktes in Aachen ist mit einigen Kinderkrankheiten gestartet. Markierung und Beschilderung waren für Verkehrsteilnehmer:innen nicht verständlich genug und teilweise fehlerhaft. Im Oktober 2024 haben wir eine Verkehrszählung am Lenkungspunkt durchgeführt, Mängel dokumentiert und Verbesserungen vorgeschlagen. Einige Monate später hat die Stadt Aachen nun ihrerseits einige Verbesserungen für eine klare Verkehrsführung umgesetzt.

Erster Lenkungspunkt Karlsgraben in Aachen: Update zur neuen ergänzten Beschilderung Read More »

Malcesine: E-Bike Ladestation

E-Bike Ladestation in Malcesine, im Hintergrund ist der malerische Ort Malcesine und der Gardasee in der Abendsonne zu sehen.

Direkt am Hafen in Malcesine am Gardasee (ital. Porticciolo di Malcesine) besteht für alle Besucher:innen die Möglichkeit ein Pedelec oder E-Bike bequem aufzuladen. Dafür stehen insgesamt vier Standard-Schuko-Steckdosen zur Verfügung. Ein Ladekabel ist selbst mitzubringen. Das Fahrrad sollte an den Bügel eingehängt werden, in dem der Sattel auf den Querstange gelegt wird. Zusätzlich kann das

Malcesine: E-Bike Ladestation Read More »

Hamburg: Anzeige einer „Grünen Welle“ für den Radverkehr mit Lauflichtern im Rahmen des Projektes „PrioBike Hamburg“

Radfahrer im Grünband

In Hamburg wird mit der Saarlandstraße das Pergolenviertel mit dem Hamburger Stadtpark verbunden, in dessen nördlichem Teil ein hohes Radverkehrsaufkommen vorliegt. Im August 2024 wurde eine Maßnahme für effizienteren Radverkehr im Rahmen des Projektes „PrioBike“ umgesetzt, wofür u.a. 18 grün-leuchtende LEDs (s. Abbildung 2) in einem Abstand von jeweils 3,5 Metern über eine Gesamtlänge von

Hamburg: Anzeige einer „Grünen Welle“ für den Radverkehr mit Lauflichtern im Rahmen des Projektes „PrioBike Hamburg“ Read More »

Erster Lenkungspunkt Karlsgraben in Aachen: Wir haben eine Verkehrszählung durchgeführt

Teaser Verkehrserhebung Karlsgraben

Im September 2024 wurde in der Stadt Aachen der erste sogenannte Lenkungspunkt im Rahmen des Gesamtkonzeptes „Innenstadtmobilität für morgen“ umgesetzt. Ziel ist eine stadtverträgliche Gestaltung des Verkehrs, bei welcher die Aachener Innenstadt in Zonen eingeteilt wird. Die Zufahrt für den Kfz-Verkehr zu jeder Zone soll vor allem über den Alleenring erfolgen, während der innere Grabenring

Erster Lenkungspunkt Karlsgraben in Aachen: Wir haben eine Verkehrszählung durchgeführt Read More »

Tampere: Fahrradständer PedalSlot

Schmaler Fahrradständer des Herstellers PedalSlot Oy in Tampere, Finnland

In der finnischen Stadt Tampere wurden im Zuge der Umgestaltung durch die Wiedereinführung einer Straßenbahn auf dem zentralen Boulevard Hämeenkatu zwischen dem Bahnhof Tampere und dem Park „Hämeenpuisto“ auf den ersten Blick ungewöhnliche Fahrradständer montiert. Gegenüber den klassischen Anlehnbügeln, wie sie in vielen Ländern weit verbreitet sind, ist diese Ausführung des Herstellers PedalSlot Oy deutlich

Tampere: Fahrradständer PedalSlot Read More »

Bonn-Beuel: Smartes Fahrradparkhaus am Bahnhof

Fahrradparkhaus in Bonn-Beuel (Teaser)

Die Wichtigkeit von qualitativen Fahrradabstellmöglichkeiten für multimodale Reiseketten haben wir am Beispiel Freiburg erläutert. Am Bahnhof des linksrheinischen Bonn-Beuel wurde Ende 2023 eine solche hochwertige Fahrradabstellmöglichkeit eröffnet. [1] Es handelt sich um ein vollautomatisiertes Fahrradparkhaus für 96 Fahrräder. In den acht Zugängen können die Räder in Boxen abgegeben werden. Dort können in einer Box zusätzlich

Bonn-Beuel: Smartes Fahrradparkhaus am Bahnhof Read More »

Stuttgart: Verkehrsversuch Superblock West

modaler Filter für Durchlässigkeit des Rad- und Fußverkehrs

Nach dem Vorbild der Superilles aus Barcelona wurde in Stuttgart am 4. Juni 2024 ein Verkehrsversuch gestartet, um zu testen, inwieweit ein Superblock auch in Deutschland erfolgreich sein kann. Dafür wurden insgesamt zwei mal fünf Häuserblöcke zu einem Superblock zusammengefasst. Eine Übersichtskarte ist auf der Website superblock-west.de dargestellt. Dort wird auch das Prinzip erklärt.  Der

Stuttgart: Verkehrsversuch Superblock West Read More »

Frankfurt/Aachen: Flächen für den Radverkehr rot einfärben

rot eingefärbte Radfahrstreifen in Frankfurt

Gefahrenbereiche oder Radverkehrsfurten im Kreuzungsbereich werden schon lange rot eingefärbt und sollen für eine erhöhte Aufmerksamkeit beim Kfz-Verkehr sorgen, um so die Verkehrssicherheit für den Radverkehr zu erhöhen. Immer mehr Kommunen, wie zum Beispiel Aachen oder Frankfurt, gehen jetzt dazu über, die gesamte Radverkehrsinfrastruktur rot einzufärben. Ziel der Maßnahme ist, den Radverkehr und die für

Frankfurt/Aachen: Flächen für den Radverkehr rot einfärben Read More »

Aachen: Warum es so wichtig ist, dass Infrastruktur selbsterklärend ist

Auto parkt auf Radfahrstreifen

Verkehrsinfrastruktur muss selbsterklärend sein. Was heißt das genau? Es bedeutet, dass es für Verkehrsteilnehmer:innen jederzeit eindeutig und verständlich sein muss, wie man sich im Straßenverkehr zu verhalten hat und welche Verkehrsflächen für welchen Zweck bestimmt sind. Gerade die Radverkehrsinfrastruktur ist aber häufig nicht eindeutig markiert, beschildert oder gar durchgängig gebaut. Radfahrende benötigen oft Ortskenntnis, um

Aachen: Warum es so wichtig ist, dass Infrastruktur selbsterklärend ist Read More »

Rosenheim: Bike and Ride am Bahnhof

Eingang Fahrradstation neben Doppelstockparkern Rosenheim

In der Stadt Rosenheim wohnen viele Menschen, die in die Landeshauptstadt München pendeln – viele davon in der Kombination aus Fahrrad und Bahn, da die Bahnlinie die beiden Städte in einer guten halben Stunde verbindet.  Wichtig für diese intermodale Wegekette sind ausreichend Fahrradabstellanlagen in guter Qualität am Bahnhof. Das Bahnhofsumfeld hat die Stadt Rosenheim dahingehend

Rosenheim: Bike and Ride am Bahnhof Read More »

Rom: Protected Bike Lane durch parkende Autos

Rom: protected bike lane rechts neben parkenden Autos

Seit den Pop-up-Radwegen, die in Pandemiezeiten entstanden sind, ist das Einrichten von geschützten Radfahrstreifen, oder auch Protected Bike Lanes genannt, immer wieder Thema. Sie können beispielsweise an vierstreifigen Hauptverkehrsstraßen eingerichtet werden, deren rechte Fahrstreifen dann in einen geschützten Radfahrstreifen umgewandelt werden. Befindet sich am rechten Fahrbahnrand noch ein Parkstreifen für Autos, kann der Radfahrstreifen nicht

Rom: Protected Bike Lane durch parkende Autos Read More »

Stuttgart: Anforderungstaster für Radverkehr

Kreuzung in Stuttgart-Möhringen mit Anforderungstaster für Radverkehr und vorgezogene Haltelinie

In Stuttgart sind viele Knotenpunkte mit Anforderungstastern für den Radverkehr ausgestattet. Diese Knotenpunkte sind entweder bereits mit einer Ampel für den Kfz-Verkehr oder mit einer Fußgängerampel ausgestattet. Diese Taster sind so platziert, dass die Radfahrenden, die aus Nebenstraßen kommen, sicher und einfach eine Hauptverkehrsstraße kreuzen können. Mit Drücken auf den Taster fordert der Radfahrende die

Stuttgart: Anforderungstaster für Radverkehr Read More »

Freiburg: Fahrradparkhaus am Hbf

Radstation in Freiburg am Hbf (Außenansicht)

Die Verknüpfung verschiedener Verkehrsträger zu einer zusammenhängenden Reisekette ist zur Überwindung der „ersten“ bzw. „letzten Meile“ von großer Wichtigkeit. Ein besonderer Fokus liegt dabei beim Umweltverbund. Um einen reibungslosen Umstieg zwischen Rad und Bahn zu gewährleisten, muss das eigene Fahrrad sicher, komfortabel, bezahlbar und erreichbar abgestellt werden können [1]. Das Fahrradparkhaus am Hbf in Freiburg

Freiburg: Fahrradparkhaus am Hbf Read More »

Niederlande: Sinuswellen auf Fahrradstraßen und Radwegen – ein noch unbekanntes, aber effektives Element der Verkehrsberuhigung

Sinuswellen nachts in Amsterdam

Bei der Planung und Umsetzung von Fahrradstraßen, die für den Kfz-Verkehr freigegeben sind, geht es immer wieder um die Thematik der Verkehrsberuhigung. Dabei liegt die folgende Problematik vor: Die Fahrgeschwindigkeit ist auf 30 km/h begrenzt, so wie auch in Tempo 30-Zonen. Dort wird der Verkehr aber durch regelmäßige rechts-vor-links Kreuzungen, versetzte Parkstände, Aufpflasterungen oder Verschwenkungen

Niederlande: Sinuswellen auf Fahrradstraßen und Radwegen – ein noch unbekanntes, aber effektives Element der Verkehrsberuhigung Read More »

Bochum: Radhalt an Lichtsignalanlage

Radhalt Bochum

Wer kennt es nicht: Ist der Fahrradsattel richtig eingestellt, erreichen beim Warten vor Lichtsignalanlagen (Ampeln) oft so gerade die Fußspitzen den Boden. Muss länger gewartet werden, ist es häufig bequemer, kurz abzusteigen und mit beiden Füßen auf dem Boden zu stehen. Ab und an kann auch der Bordstein zum Gehweg als Fußstütze dienen, sodass beim

Bochum: Radhalt an Lichtsignalanlage Read More »

Köln: Überprüfung und Rückbau von freilaufenden Rechtsabbiegern

Knotenpunkt mit abgepollertem freien Rechtsabbieger für Kfz-Verkehr.

Ein sogenannter freilaufender Rechtsabbieger ermöglicht es dem Kfz-Verkehr an einem signalisierten Knotenpunkt unabhängig von der Freigabe der Lichtsignalanlage („Ampel“) mit einem großen Kurvenradius abzubiegen. Dies fördert ein Abbiegen mit erhöhter Geschwindigkeit und führt häufig zu einem Unfallschwerpunkt. Zudem haben freilaufende Rechtsabbieger einen erhöhten Flächenbedarf [1]. Insbesondere vor dem Hintergrund der Verkehrssicherheit überprüft die Stadt Köln

Köln: Überprüfung und Rückbau von freilaufenden Rechtsabbiegern Read More »