Radverkehr

Icon RadverkehrDer Radverkehr liegt voll im Trend, ist nachhaltig und gesund: Immer mehr Leute nutzen das Rad, um im beruflichen Alltag oder in der Freizeit an ihr Ziel zu kommen.

Durchfahrtssperren auf Fahrradstraßen – landwirtschaftlicher Verkehr frei

Treckerschleuse auf Fahrradstraße

Fahrradstraßen sind eine Möglichkeit, den Radverkehr zu fördern, zu priorisieren und attraktive Radrouten zu realisieren. Das Praktische für Planer:innen und Kommunen: Fahrradstraßen lassen sich innerorts gut in Tempo 30-Zonen integrieren und bedürfen oft keiner aufwendigen Umbaumaßnahmen.  In den vergangenen Jahren haben sich auch außerörtliche Fahrradstraßen bewährt. Damit diese attraktiven, oftmals breit ausgebauten und asphaltierten Routen …

Durchfahrtssperren auf Fahrradstraßen – landwirtschaftlicher Verkehr frei Weiterlesen »

Konstanz: Fahrradachse

Fahrradbrücke Konstanz

Die Stadt Konstanz ist mit einem Radverkehrsanteil von 34 % (Stand 2018 [1]) eine der Städte Deutschlands mit dem höchsten Radverkehrsanteil. Zehn Jahre zuvor, 2007, lag der Anteil der Wege, die mit dem Rad zurückgelegt werden, noch bei 24 %. Die Potenziale für mehr Radverkehr – als Universitätsstadt und touristisches Ziel – waren da und …

Konstanz: Fahrradachse Weiterlesen »

Utrecht: Fahrrad-Parkleitsystem

In Deutschland kennen wir Parkleitsysteme bislang nur für Pkw. Diese sollen dem (ortsfremden) MIV bei der Abstellung ihrer privaten Kfz helfen und Parksuchverkehre verringern. Gleiche Probleme können auch bei Fahrradfahrer:innen auftreten. Wer schon einmal versucht hat in einer deutschen Innenstadt, beispielsweise während eines Weihnachtsmarktes oder anderen größeren Veranstaltungen, sein oder ihr Fahrrad abzustellen, wird festgestellt …

Utrecht: Fahrrad-Parkleitsystem Weiterlesen »

Vereinbarkeit von Verkehrsberuhigung bei gleichzeitiger ÖPNV-Beschleunigung

Bus in den Niederlanden

Als Verkehrsplaner:innen stehen wir immer wieder vor der gleichen Problematik. Einerseits möchten wir den Straßenraum für Rad- und Fußverkehr sicherer und attraktiver gestalten, indem wir die zulässige Fahrgeschwindigkeit auf 30 km/h reduzieren. Andererseits möchten wir den ÖPNV fördern, damit dieser zum MIV konkurrenzfähig bleibt und die Fahrt mit dem Bus oder der Straßenbahn im Idealfall …

Vereinbarkeit von Verkehrsberuhigung bei gleichzeitiger ÖPNV-Beschleunigung Weiterlesen »

Avignon: Radservicestation

Radservicestation in Avignon

Avignon im Süden Frankreichs ist eine Stadt, die bei Touristen sehr beliebt ist. Die Stadt und das Département Vaucluse starten viele Projekte, um sowohl für Einwohnende als auch für Tourist:innen den Radverkehr attraktiver zu gestalten. So befindet sich beispielsweise im ganzen Département Provence-Alpes- Côte d’Azur ein dichtes Radnetz im Aufbau. Dazu gehören auch umfangreiche Radservicestationen …

Avignon: Radservicestation Weiterlesen »

Baesweiler: Radabstellanlage in einer Mittelstadt

Radabstellanlage in der Mittelstadt Baesweiler mit Fahrradbügeln, Schließfächern, Ladesäule und Service Station

Baesweiler in der Städteregion Aachen ist mit ca. 27.000 Einwohner:innen eine Mittelstadt. Um auch in diesem eher kleinstädtisch geprägten Umfeld attraktive Radverkehrsinfrastruktur anzubieten, wurden am zentralen Kirchplatz der Stadt mehrere Qualitätsaspekte für die Abstellung von Fahrrädern berücksichtigt. So befinden sich dort neben Fahrradbügeln zur sicheren Abstellung auch Schließfächer, eine Self-Service Station und eine E-Bike-Ladesäule. Die …

Baesweiler: Radabstellanlage in einer Mittelstadt Weiterlesen »

Aachen: Verkehrsberuhigung Fahrradstraße

Durchfahrtssperre Bismarckstraße Aachen

Die Bismarckstraße ist Teil der Aachener Radvorrangrouten und soll voraussichtlich 2023 als Fahrradstraße umgebaut werden. Dabei wird der Straßenraum neu aufgeteilt und mehr Grün im Straßenraum integriert. Um den Kfz-Durchgangsverkehr bereits jetzt zu reduzieren, wurde mittels Poller eine Durchfahrtssperre eingerichtet. Diese befindet sich direkt auf der Höhe des Neumarktes (einem Marktplatz mit Spielplatz und umliegender …

Aachen: Verkehrsberuhigung Fahrradstraße Weiterlesen »

Berlin: Flaniermeile Friedrichstraße

Flaniermeile mit Radweg, Stadtmöbeln und Showcases

Im Rahmen eines Verkehrsversuchs entstand im August 2020 bis Oktober 2021 die Flaniermeile Friedrichstraße in Berlin-Mitte und soll jetzt dauerhaft eingerichtet werden. Dabei wurde der 600 m lange Abschnitt zwischen Leipziger Straße und Französischer Straße für den allgemeinen motorisierten Individualverkehr, also Autos, gesperrt. Ziel ist es, einen neuen, attraktiven öffentlichen Raum zu schaffen. Elektrische Kleinstfahrzeuge …

Berlin: Flaniermeile Friedrichstraße Weiterlesen »

Aachen: Kostenfreie Leihe von Lastenrädern aus autarken Stationen mit „Aachen clever mobil“

Lastenrad Aachen clever mobil

Nach der Abstimmung des Radentscheids in Aachen im Jahre 2019 mit rund 38.000 gesammelten Unterschriften der Befürworter:innen für eine fahrradfreundlichere Stadt, hat der Stadtrat von Aachen diesen Antrag angenommen. Mit dem Motto „Aachen clever mobil“ nimmt sich die Stadt Aachen vor, den Anteil des Radverkehrs gezielt durch Steigerung der Attraktivität des Radnetzes zu erhöhen [1]. …

Aachen: Kostenfreie Leihe von Lastenrädern aus autarken Stationen mit „Aachen clever mobil“ Weiterlesen »

Berlin: Umgestaltung der Bergmannstraße

Durch das Mobilitätsgesetz hat sich die Stadt Berlin verpflichtet, den Fußverkehr neben dem Radverkehr und dem ÖPNV besonders zu fördern sowie sicher und attraktiv zu gestalten. Dies kann z.B. durch die Einrichtung von verkehrsberuhigten Straßen sowie vorgezogenen Gehwegen und Querungshilfen erfolgen. Ein Beispiel, wo dies schon umgesetzt wurde, ist die Bergmannstraße in Berlin [1]. Die …

Berlin: Umgestaltung der Bergmannstraße Weiterlesen »

Köln: Dauergrün für den Radverkehr

Ampel (Lichtsignalanlage) die ein rotes Signal für den Kfz-Verkehr und dauerhaft ein grünes Signal für den Radverkehr anzeigt.

Die Kölner Ringe verlaufen entlang der ehemaligen mittelalterlichen Stadtmauer um die Kölner Innenstadt und sind Teil der Bundesstraße 9. Die Straße verläuft hier zweistreifig. Für den MIV und Radinfrastruktur existierte bislang lediglich als benutznutzungspflichtige schmale – weniger als 1 m breite – gepflasterte Wege neben den Bereichen für Fußgänger:innen. Durch die Initiative #RingFrei wurde zum …

Köln: Dauergrün für den Radverkehr Weiterlesen »

Balchik: Strandpromenade

Baltchik Strandpromenade

Die Strandpromenade in Balchik in Bulgarien am Schwarzen Meer bietet durch einen großzügigen und aufwendigen Ausbau ausreichend Platz für Fußgänger:innen und Radfahrer:innen. Für den Radverkehr steht sogar eine eigene (markierte) Fahrbahn bereit. Zudem lädt die Promenade mit einer Vielzahl an verschiedenen Sitzgelegenheiten dazu ein, sich am Wasser hinzusetzen und den Ausblick auf das Meer sowie …

Balchik: Strandpromenade Weiterlesen »

Mainz: Fahrrad Service Station am Hauptbahnhof

DB Service Station Mainz

Intermodale Reiseketten müssen an der Schnittstelle zwischen zwei Verkehrsmodi (Verkehrsmitteln) reibungslos funktionieren, z.B. beim Umstieg vom Fahrrad zur Bahn. Dabei sind es mitunter kleine Aspekte, die den Umstieg und damit die Intermodalität verbessern. Am Mainzer Hbf steht dafür eine B+R (Bike and Ride) Station mit 700 Plätzen für Fahrräder an hochwertigen – wenn auch unbewachten …

Mainz: Fahrrad Service Station am Hauptbahnhof Weiterlesen »

Varna: Protected Bike Lanes

Weltweit wird dem Radverkehr immer mehr Platz im Straßenraum eingeräumt, um das Radfahren attraktiver zu gestalten und damit einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Dafür existieren verschiedenste Radinfrastrukturen, wobei sich in den vergangenen Jahren vor allem sogenannte „Protected Bikes Lanes“ (dt. „Geschützte Radfahrstreifen“) steigender Beliebtheit erfreuen. Denn Protected Bike Lanes bieten den Radfahrenden durch Trennelemente …

Varna: Protected Bike Lanes Weiterlesen »

London: Cycle Superhighway 3

London als größte Stadt und Wirtschaftsmetropole des Vereinigten Königreichs hat große Herausforderungen, den täglichen Verkehr zu bewältigen. Eine Lösung ist es, den Radverkehr zu fördern. Dafür entwickelt Transport for London (TfL), die Londoner Verkehrsbehörde, bis 2025 ein einheitliches Radverkehrsnetz, welches ein Drittel der Londoner Bürger:innen erreichen soll. Das Radverkehrsnetz besteht aus Radrouten („Cycleways”) mit möglichst …

London: Cycle Superhighway 3 Weiterlesen »

Luxemburg: Adolphe-Brücke mit zweiter Ebene für Fuß- und Radverkehr

Auf den ersten Blick handelt es sich bei der Adolphe-Brücke fast um eine ganz gewöhnliche Brücke, welche das Bahnhofsviertel in Luxemburg mit der Altstadt verbindet. Dabei handelt es sich auch um eine der größten Steinbogenbrücken der Welt. Und nicht nur das: Während ganz oben neben dem Autoverkehr und beidseitigen Fußwegen auch seit 2020 die neue …

Luxemburg: Adolphe-Brücke mit zweiter Ebene für Fuß- und Radverkehr Weiterlesen »

Amsterdam: Kleine infrastrukturelle Maßnahmen

Rückbau Schutzinsel zur Vergrößerung der Aufstellfläche

„Stau auf Radwegen” – was in Deutschland oft noch reine Utopie ist, wird woanders bereits längst zu einer ganz eigenen Problematik. Zum Beispiel in den Niederlanden: Auch dort ist die Verkehrsfläche begrenzt; es können keine neuen Flächen für Radwege herbeigezaubert werden. Daher konzentriert sich die Planung seit einigen Jahren auf sogenannte „kleine infrastructurele maatregelen”, zu …

Amsterdam: Kleine infrastrukturelle Maßnahmen Weiterlesen »

Detmold: Beleuchtete Fahrradbügel

Beleuchtete Radbügel

Fahrradbügel der modernen Art gibt es an der ev. Martin-Luther-Kirche in Detmold in Nordrhein-Westfalen. Hier sind im Rahmen des Bügels LED-Leisten verbaut, welche im Dunkeln ausreichend Licht bieten, um das Fahrrad ab- oder aufzuschließen. Darüber hinaus steigert diese Beleuchtung das soziale Wohlbefinden rund um die Abstellanlage und vermittelt das Gefühl, dass Fahrraddiebe eher Abstand halten, …

Detmold: Beleuchtete Fahrradbügel Weiterlesen »

Slalom-Parcour am Gardasee!

Umlaufsperre für Zufußgehende und Radfahrende

Hier wurde die Priorität klar auf den MIV gelegt: Um die Vorfahrt des aus den Ausfahrten einmündenden Verkehrs zu verdeutlichen, dürfen Fußgänger:innen und Radfahrende in regelmäßigen Abständen einen Slalom einlegen, um die Umlaufsperren zu überwinden. Insbesondere für Personen mit Kinderwagen oder Radfahrer:innen sind die Sperren schwer zu umfahren, da sie sehr eng beieinander stehen.  Wie …

Slalom-Parcour am Gardasee! Weiterlesen »

Barcelona: Superblocks – Vom motorisierten Durchgangsverkehr zu einer grünen Begegnungszone

Superblock Verkehrsführung 3

In Spaniens zweitgrößter Stadt Barcelona leben rund 1,6 Mio. Menschen, der Platz für Erholungsflächen ist begrenzt. So kommt es, dass statistisch für jede:n Einwohner:in etwa 6,64 m² Grünfläche im urbanen Stadtteil zur Verfügung stehen [1]. Zum Vergleich: in München sind es 19,1 m² Grünfläche je Einwohner:in [2]. Folglich setzte sich die Stadtverwaltung in Barcelona die …

Barcelona: Superblocks – Vom motorisierten Durchgangsverkehr zu einer grünen Begegnungszone Weiterlesen »