Christopher Wink

In der Freizeit ist Christopher häufig auf dem Fahrrad oder bzw. und mit der Kamera anzutreffen. Weiter entfernt liegende Auslfugs- und Reiseziele werden dabei fast ausnahmslos per Schiene erreicht. Nach einem Praktikum zum Studienende bei SMA und Partner in Zürich arbeitet Christopher seit Juni 2019 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Verkehrswissenschaftlichen Institut der RWTH Aachen (VIA). Dort beschäftigt er sich mit den Themen Eisenbahnsicherungstechnik (insbesondere ETCS), Infrastrukturqualität sowie der Eisenbahnbetriebswissenschaft (Kapazität von Strecken und Knoten), welche er seit 2021 auch als Gruppenleiter vertritt.

Christopher Wink

Anforderungen an Schienenersatzverkehr aus Sicht der Reisenden

Schienenersatzverkehr

Was ist Schienenersatzverkehr? Schienenersatzverkehr (SEV) ist der Einsatz straßengebundener Verkehrsmittel als Ersatz für Züge. In der Regel sind dies Busse, aber auch Taxen kommen durchaus zum Einsatz. Je nach Land bzw. Region wird dies auch als Busersatzverkehr (BEV) bezeichnet. Davon abzugrenzen ist der sogenannte Busnotverkehr (BNV). Dieser wird auf den Plan gerufen, wenn durch Ereignisse …

Anforderungen an Schienenersatzverkehr aus Sicht der Reisenden Weiterlesen »

Mainz: Dynamische Fahrgastinformation in der Fußgängerzone

Dynamische Fahrgastinformationen wie die hier gezeigte gibt es mittlerweile in vielen Ecken der mit öffentlichen Verkehr erschlossenen Welt. Das Besondere an dieser Stele der Mainzer Mobilität ist jedoch, dass sie mitten in der Fußgängerzone steht und nicht an einer Haltestelle. Stattdessen zeigt sie abwechselnd die Abfahrten an den nächsten Haltestellen im Umkreis an. Damit können …

Mainz: Dynamische Fahrgastinformation in der Fußgängerzone Weiterlesen »

13.759 km in 8.921 Minuten – Das Jahr 2021 im Bahnfahrer-Rückblick

Rhein-Ruhr-Express in Aachen-Rothe Erde

Nein, dies ist kein Reisebericht der Transsibirischen Eisenbahn, die zwar nur unwesentlich kürzer (ca. 144 – 148 Stunden bzw. 8.640 – 8.880 Minuten) für die Strecke zwischen Moskau und Wladiwostok braucht, dabei jedoch „nur“ knapp 9.300 km zurücklegt. Stattdessen nutze ich pünktlich im Januar die Möglichkeit für einen Jahresrückblick auf das vergangene Jahr 2021, oder …

13.759 km in 8.921 Minuten – Das Jahr 2021 im Bahnfahrer-Rückblick Weiterlesen »

Ober-Olm: Öffentliche Ladestation für Pedelecs und E-Bikes

Ladestation für E-Bikes und Pedelecs

Hier zeigen wir eine öffentliche Ladestation für Pedelecs und E-Bikes des kommunalen rheinhessischen Energieversorgungsunternehmen EWR AG am Ortsrand von Ober-Olm. Durch die unmittelbare Nähe zur St. Valentinuskapelle sowie den Sitzmöglichkeiten direkt neben der Station können Radfahrer:innen hier auch eine längere Pause verbringen. Drei Nutzer:innen können die gezeigte Station gleichzeitig nutzen. In die Schlitze sollen die …

Ober-Olm: Öffentliche Ladestation für Pedelecs und E-Bikes Weiterlesen »

Wegweiser zum Schienenersatzverkehr

Wegweiser Schienenersatzverkehr

Aufgrund von Ausbau- und Instandhaltungsarbeiten oder zur Beseitigung von Unwetterschäden sind im Schienenverkehr immer wieder zum Teil mehrwöchige Totalsperrungen von Strecken notwendig. In diesen Fällen werden die Zugläufe an geeigneten Halten gebrochen und es ist ein Umsteigen auf Busse als Schienenersatzverkehr (auch als „Busersatzverkehr“ bezeichnet) notwendig. Vor allem für Ortsunkundige ist es im Stress des …

Wegweiser zum Schienenersatzverkehr Weiterlesen »

Berlin: U-Bahn-Station Museumsinsel

U-Bahn in der Station Berlin Museumsinsel

Dass Stationen städtischer Schienenbahnsysteme nicht dunkel und wenig einladend sein müssen, ist den meisten Planenden sowie vielen Fahrgästen seit einigen Jahren bekannt. Ein besonders herausragendes Beispiel findet sich mit der im Sommer 2021 eröffneten Station „Museumsinsel“ bei der von der BVG betriebenen U-Bahn Berlin, genauer gesagt auf der Linie U5 unterhalb des rekonstruierten Berliner Stadtschlosses. …

Berlin: U-Bahn-Station Museumsinsel Weiterlesen »