Artikel

Gelegentlich befassen wir uns ausführlicher mit einem bestimmten Thema und veröffentlichen dazu einen längeren Beitrag. Hier in unserem Artikelarchiv findest du alle bislang veröffentlichten Artikel. Hast du eine Idee für ein spannendes Thema oder möchtest selbst einen Gastbeitrag schreiben? Dann schreibe uns!

Niederlande: Sinuswellen auf Fahrradstraßen und Radwegen – ein noch unbekanntes, aber effektives Element der Verkehrsberuhigung

Sinuswellen nachts in Amsterdam

Bei der Planung und Umsetzung von Fahrradstraßen, die für den Kfz-Verkehr freigegeben sind, geht es immer wieder um die Thematik der Verkehrsberuhigung. Dabei liegt die folgende Problematik vor: Die Fahrgeschwindigkeit ist auf 30 km/h begrenzt, so wie auch in Tempo 30-Zonen. Dort wird der Verkehr aber durch regelmäßige rechts-vor-links Kreuzungen, versetzte Parkstände, Aufpflasterungen oder Verschwenkungen …

Niederlande: Sinuswellen auf Fahrradstraßen und Radwegen – ein noch unbekanntes, aber effektives Element der Verkehrsberuhigung Weiterlesen »

Aachen: Überholverbot einspuriger Fahrzeuge – eigene Erhebung an der Oppenhoffallee am 03.05.2023

Rechtswidriger Überholvorgang eines einspurigen Fahrzeuges

In Aachen ist seit November 2020 entlang der gesamten Oppenhoffallee ein Überholverbot einspuriger Fahrzeuge ausgewiesen [1]. Dieses Verkehrszeichen (Zeichen 277.1) wurde mit der Novelle der Straßenverkehrsordnung (StVO) am 28.04.2020 eingeführt und wird von der Stadt Aachen verwendet, um die Verkehrsteilnehmer:innen für die beengten Verkehrsverhältnisse der Oppenhoffallee zu sensibilisieren. Ein sicheres Überholen mit einem Mindestüberholabstand von …

Aachen: Überholverbot einspuriger Fahrzeuge – eigene Erhebung an der Oppenhoffallee am 03.05.2023 Weiterlesen »

Köln: 360° Kfz-Parkpilot

Parkpilot Köln im Projektgebiet Köln-Nipper mit einer 360°-LED Anzeige an einem Laternenmast.

In unseren Städten wird bereits viel Fläche für den ruhenden Verkehr („Parken“) vorgehalten, trotzdem übersteigt die Nachfrage insbesondere in Innenstädten das Angebot an öffentlichen Parkständen am Straßenrand. Dadurch wird Kfz-Verkehr induziert, der ausschließlich dem Zweck der Parkplatzsuche – und nicht dem ursprünglichen Mobilitätsbedürfnis – dient. Laut ADAC NRW macht der Parksuchverkehr 30 bis 40 Prozent …

Köln: 360° Kfz-Parkpilot Weiterlesen »

Utrecht: Fahrrad-Parkleitsystem

In Deutschland kennen wir Parkleitsysteme bislang nur für Pkw. Diese sollen dem (ortsfremden) MIV bei der Abstellung ihrer privaten Kfz helfen und Parksuchverkehre verringern. Gleiche Probleme können auch bei Fahrradfahrer:innen auftreten. Wer schon einmal versucht hat in einer deutschen Innenstadt, beispielsweise während eines Weihnachtsmarktes oder anderen größeren Veranstaltungen, sein oder ihr Fahrrad abzustellen, wird festgestellt …

Utrecht: Fahrrad-Parkleitsystem Weiterlesen »

Vereinbarkeit von Verkehrsberuhigung bei gleichzeitiger ÖPNV-Beschleunigung

Bus in den Niederlanden

Als Verkehrsplaner:innen stehen wir immer wieder vor der gleichen Problematik. Einerseits möchten wir den Straßenraum für Rad- und Fußverkehr sicherer und attraktiver gestalten, indem wir die zulässige Fahrgeschwindigkeit auf 30 km/h reduzieren. Andererseits möchten wir den ÖPNV fördern, damit dieser zum MIV konkurrenzfähig bleibt und die Fahrt mit dem Bus oder der Straßenbahn im Idealfall …

Vereinbarkeit von Verkehrsberuhigung bei gleichzeitiger ÖPNV-Beschleunigung Weiterlesen »

Berlin: Umgestaltung der Bergmannstraße

Durch das Mobilitätsgesetz hat sich die Stadt Berlin verpflichtet, den Fußverkehr neben dem Radverkehr und dem ÖPNV besonders zu fördern sowie sicher und attraktiv zu gestalten. Dies kann z.B. durch die Einrichtung von verkehrsberuhigten Straßen sowie vorgezogenen Gehwegen und Querungshilfen erfolgen. Ein Beispiel, wo dies schon umgesetzt wurde, ist die Bergmannstraße in Berlin [1]. Die …

Berlin: Umgestaltung der Bergmannstraße Weiterlesen »

Anforderungen an Schienenersatzverkehr aus Sicht der Reisenden

Schienenersatzverkehr

Was ist Schienenersatzverkehr? Schienenersatzverkehr (SEV) ist der Einsatz straßengebundener Verkehrsmittel als Ersatz für Züge. In der Regel sind dies Busse, aber auch Taxen kommen durchaus zum Einsatz. Je nach Land bzw. Region wird dies auch als Busersatzverkehr (BEV) bezeichnet. Davon abzugrenzen ist der sogenannte Busnotverkehr (BNV). Dieser wird auf den Plan gerufen, wenn durch Ereignisse …

Anforderungen an Schienenersatzverkehr aus Sicht der Reisenden Weiterlesen »

Gibt es im Fernverkehr „den“ Verkehrsträger der Zukunft?

Wenn man an nachhaltige Mobilität denkt, kommt einem meistens das Fahrrad in den Sinn. Verbesserungen in der Radverkehrsinfrastruktur behandeln wir auch ausführlich an anderer Stelle. Was aber ist mit größeren Distanzen? Welche Verkehrsmittel können zukünftig führend sein? Wie können Hochgeschwindigkeitszüge Kurzstreckenflüge substituieren? Und wie lässt sich der Luftverkehr effizient mit anderen Verkehrsträgern verknüpfen?  Schauen wir …

Gibt es im Fernverkehr „den“ Verkehrsträger der Zukunft? Weiterlesen »

Freiburg Vauban: nachhaltiger Stadtteil der kurzen Wege

Verkehrsberuhigter Bereich in Vauban

Auf dem Gebiet einer ehemaligen Kaserne am Freiburger Süden entstand ab 1997 ein neues, nachhaltiges und verkehrsberuhigtes Quartier. Der Fokus lag darauf, einen Stadtteil der kurzen Wege mit durchmischten Wohnformen und einer hohen Aufenthaltsqualität zu entwickeln. Innerhalb des Quartiers können Geschäfte und die Grundschule fußläufig erreicht werden. Die Anbindung an die Freiburger Innenstadt und die …

Freiburg Vauban: nachhaltiger Stadtteil der kurzen Wege Weiterlesen »

Ein modernes Rückgrat für den ÖPNV – die Stater Tram in Luxemburg

Luxemburg reiht sich ein in die Vielzahl von Städten, die im vergangenen Jahrhundert ihre bestehende Straßenbahn stillgelegt haben. Doch gab es hier 1991 erste Überlegungen für die erneute Errichtung einer Tramlinie, die aber erst 2014, ganze 23 Jahre später, in konkrete Planungen mündeten [1]. Die Stater Tram, luxemburgisch für „Städtische Straßenbahn“, verkehrt vom Hauptbahnhof der …

Ein modernes Rückgrat für den ÖPNV – die Stater Tram in Luxemburg Weiterlesen »

Amsterdam: Kleine infrastrukturelle Maßnahmen

Rückbau Schutzinsel zur Vergrößerung der Aufstellfläche

„Stau auf Radwegen” – was in Deutschland oft noch reine Utopie ist, wird woanders bereits längst zu einer ganz eigenen Problematik. Zum Beispiel in den Niederlanden: Auch dort ist die Verkehrsfläche begrenzt; es können keine neuen Flächen für Radwege herbeigezaubert werden. Daher konzentriert sich die Planung seit einigen Jahren auf sogenannte „kleine infrastructurele maatregelen”, zu …

Amsterdam: Kleine infrastrukturelle Maßnahmen Weiterlesen »

User Experience für eine bessere Verkehrsplanung

Was ist eigentlich der Zweck von Verkehrsplanung? Geht es nur darum, die Reisezeit zu optimieren? Oder wollen wir auch das Reiseerlebnis verbessern? Insbesondere, wenn ich mit dem Rad oder zu Fuß unterwegs bin, spielen die sensorischen Eindrücke und die Interaktion mit der Umwelt eine ganz andere Rolle, als wenn ich abgeschirmt in einem Fahrzeug sitze. …

User Experience für eine bessere Verkehrsplanung Weiterlesen »

Gelungene Bahnhofsumgestaltung in Wuppertal

Wuppertal Hauptbahnhof

Attraktive Bahnhöfe – Aushängeschild für den Bahnverkehr, gesellige Einkaufspassage, architektonisches Highlight: Alles vereint in übersichtlichen, sozial sicheren und funktionalen Gebäuden. Wie Bahnhöfe insbesondere in ihrer Funktion als Mobility Hub gestaltet sein sollten, damit hat sich Daniel in seinem Artikel „Was macht gute Mobility Hubs aus?“ schon auseinandergesetzt. Jetzt möchten wir euch einen Bahnhof vorstellen, der …

Gelungene Bahnhofsumgestaltung in Wuppertal Weiterlesen »

13.759 km in 8.921 Minuten – Das Jahr 2021 im Bahnfahrer-Rückblick

Rhein-Ruhr-Express in Aachen-Rothe Erde

Nein, dies ist kein Reisebericht der Transsibirischen Eisenbahn, die zwar nur unwesentlich kürzer (ca. 144 – 148 Stunden bzw. 8.640 – 8.880 Minuten) für die Strecke zwischen Moskau und Wladiwostok braucht, dabei jedoch „nur“ knapp 9.300 km zurücklegt. Stattdessen nutze ich pünktlich im Januar die Möglichkeit für einen Jahresrückblick auf das vergangene Jahr 2021, oder …

13.759 km in 8.921 Minuten – Das Jahr 2021 im Bahnfahrer-Rückblick Weiterlesen »

Beschilderung und Fahrgastinformation zwischen Identität und Effektivität

Wegweiser Flughafenbahnhof

So ziemlich das erste, was ein Passagier sieht, wenn er in einem fremden Land aus dem Flugzeug steigt, ist die Beschilderung des Flughafens. Dasselbe gilt für Zugreisende. Oftmals findet sich der Mensch neben der Hektik, die an Verkehrsstation herrscht, in einem Wirrwarr aus Informationen wieder, die auf ihn einprasseln: bunte Werbebanner, Geschäfte, Schilder, Ansagen, Musik. …

Beschilderung und Fahrgastinformation zwischen Identität und Effektivität Weiterlesen »

Radschnellverbindungen in der belgischen Region Flandern – Zu Unrecht im Schatten des Nachbarn Niederlande

Radschnellverbindung_Antwerpen_Rampe_Brücke

In der Region Flandern und damit auch in der Provinz und Stadt Antwerpen entsteht seit 2015 ein Netz aus Radschnellverbindungen. Insgesamt sollen es 2.700 km werden. Das Netz verbindet dabei die Provinzen Antwerpen, Limburg, Ost-Flandern, Vlaams-Brabant und West-Flandern. Neben der beeindruckenden Netzlänge und der überregionalen Zusammenarbeit zwischen den Provinzen ist vor allem das einheitliche Design …

Radschnellverbindungen in der belgischen Region Flandern – Zu Unrecht im Schatten des Nachbarn Niederlande Weiterlesen »

Was macht gute Mobility Hubs aus?

U-Bahn-Station Hamburg HafenCity

Flughäfen üben oft eine gewisse Faszination aus, die man von einem Besuch des Bahnhofs Wanne-Eickel sicher nicht erwartet. Doch warum ist das so? Liegt das nur an der Größe? Daran, dass wir an Flughäfen seltener sind und unseren Aufenthalt dort mit Urlaub verbinden? Und können wir unsere Bahnhöfe so gestalten, dass wir uns gerne dort …

Was macht gute Mobility Hubs aus? Weiterlesen »

Deutschland: Fahrradmitnahme in Fernzügen

Fahrräder am Bahnsteig

Wie wäre es mal mit einem Fahrradurlaub? Und zwar mit einer Tour von Schwerin nach Neustrelitz, denn gerade durch die An- und Abreise mit dem Zug sind One-Way-Touren ideal. Die Route war schnell geplant, Unterkünfte zu finden im Corona-Sommer mit vielen heimischen Tourist:innen schon schwieriger. Vor neue Herausforderungen hat mich allerdings auch die Buchung der …

Deutschland: Fahrradmitnahme in Fernzügen Weiterlesen »

Nutzer:innenbasiertes Kreuzungsdesign in den Niederlanden am Beispiel Alexanderplein

Alexanderplein in Amsterdam

Der Alexanderplein liegt im östlichen Zentrum von Amsterdam. Bis 2016 handelte es sich um einen vierarmigen, lichtsignalgeregelten Knotenpunkt, der durchaus eine hohe verkehrliche Bedeutung und entsprechende Auslastung hatte. Rad- und Kfz-Verkehr sowie mehrere Tramlinien verkehren über diesen innerstädtischen Knoten. Dies alles hat sich im Wesentlichen auch nicht geändert – mit Ausnahme der Lichtsignalanlage. Diese wurde …

Nutzer:innenbasiertes Kreuzungsdesign in den Niederlanden am Beispiel Alexanderplein Weiterlesen »

Allontanarsi dalla linea gialla – wie klappt nachhaltiger Urlaub mit Bus und Bahn?

Zug in Südtirol

Urlaub nur mit Bus und Bahn, ganz ohne Auto – geht das? Grundsätzlich spricht ja nichts dagegen, aber auch nach Italien? Ich habe es ausprobiert und bin positiv überrascht worden – von einigen Dingen können wir uns tatsächlich etwas abschauen. Verbesserungsbedarf gibt es natürlich trotzdem. Die erste Hürde: Internationale Tickets buchen Vor der Reise steht …

Allontanarsi dalla linea gialla – wie klappt nachhaltiger Urlaub mit Bus und Bahn? Weiterlesen »