Innenstadt

UPDATE | Erster Lenkungspunkt Karlsgraben in Aachen: Wir haben erneut gezählt!

Verkehrszählung am Lenkungspunkt in Aachen

Die Einführung des ersten Lenkungspunktes in Aachen ist mit einigen Kinderkrankheiten gestartet. Markierung und Beschilderung waren für Verkehrsteilnehmende nicht verständlich genug und teilweise fehlerhaft. Im Oktober 2024 haben wir eine Verkehrszählung am Lenkungspunkt durchgeführt, Mängel dokumentiert und Verbesserungen vorgeschlagen. Einige Monate später hat die Stadt Aachen nun ihrerseits einige Verbesserungen für eine klare Verkehrsführung umgesetzt […]

UPDATE | Erster Lenkungspunkt Karlsgraben in Aachen: Wir haben erneut gezählt! Read More »

Erster Lenkungspunkt Karlsgraben in Aachen: Update zur neuen ergänzten Beschilderung

Vorankündigung geänderte Verkehrsführung mit Linksabbiegegebot

Die Einführung des ersten Lenkungspunktes in Aachen ist mit einigen Kinderkrankheiten gestartet. Markierung und Beschilderung waren für Verkehrsteilnehmer:innen nicht verständlich genug und teilweise fehlerhaft. Im Oktober 2024 haben wir eine Verkehrszählung am Lenkungspunkt durchgeführt, Mängel dokumentiert und Verbesserungen vorgeschlagen. Einige Monate später hat die Stadt Aachen nun ihrerseits einige Verbesserungen für eine klare Verkehrsführung umgesetzt.

Erster Lenkungspunkt Karlsgraben in Aachen: Update zur neuen ergänzten Beschilderung Read More »

Erster Lenkungspunkt Karlsgraben in Aachen: Wir haben eine Verkehrszählung durchgeführt

Teaser Verkehrserhebung Karlsgraben

Im September 2024 wurde in der Stadt Aachen der erste sogenannte Lenkungspunkt im Rahmen des Gesamtkonzeptes „Innenstadtmobilität für morgen“ umgesetzt. Ziel ist eine stadtverträgliche Gestaltung des Verkehrs, bei welcher die Aachener Innenstadt in Zonen eingeteilt wird. Die Zufahrt für den Kfz-Verkehr zu jeder Zone soll vor allem über den Alleenring erfolgen, während der innere Grabenring

Erster Lenkungspunkt Karlsgraben in Aachen: Wir haben eine Verkehrszählung durchgeführt Read More »

Amsterdam: P+L Parkplatz (Parken und Laufen)

P+L Schild in Amsterdam Parken und Laufen, Fahrrad abstellen vor der Innenstadt

Die Straßen und Gehwege in Amsterdams Innenstadt sind eng und ganzjährig bahnen sich täglich tausende Bewohner:innen und Tourist:innen den Weg durch die Gassen der Altstadt. Die Stadt möchte Konflikte zwischen Radfahrenden und Fußgänger:innen reduzieren und die Straßen und Gehwege von abgestellten Fahrrädern freihalten. Daher werden rund um die Altstadt Flächen für P+L (Parkeren en Lopen

Amsterdam: P+L Parkplatz (Parken und Laufen) Read More »

Esbjerg: Parkhaus für mehr lebenswerten Raum

Die Hafenstadt Esbjerg an der Nordsee ist mit 70.000 Einwohner:innen die siebtgrößte Stadt Dänemarks. Im Zentrum wurde im Jahr 2021 auf ca. 50 ha eine Parkraumbewirtschaftung im öffentlichen Raum eingeführt. In diesem Bereich darf generell für 2 Stunden kostenlos geparkt werden. Wer länger parkt, muss bezahlen [1]. Im Jahr 2020 wurde in diesem Bereich in

Esbjerg: Parkhaus für mehr lebenswerten Raum Read More »