Aachen: Fahrradstraße Lothringerstraße

Fahrradstraße Lothringerstraße Aachen

Fahrradstraßen erfreuen sich in letzter Zeit immer größerer Beliebtheit und werden vor allem auf Hauptrouten des Radverkehrs umgesetzt. Die Nutzung einer Fahrradstraße ist ausschließlich dem Radverkehr vorbehalten, was ein sicheres und komfortables Radfahren ermöglicht. Auch das Nebeneinanderfahren ist auf Fahrradstraßen ausdrücklich erlaubt. Durch die Ergänzung weiterer Verkehrszeichen können allerdings auch andere Verkehrsteilnehmer:innen, wie beispielsweise Pkw- […]

Aachen: Fahrradstraße Lothringerstraße Read More »

Radschnellverbindungen in der belgischen Region Flandern – Zu Unrecht im Schatten des Nachbarn Niederlande

Radschnellverbindung_Antwerpen_Rampe_Brücke

In der Region Flandern und damit auch in der Provinz und Stadt Antwerpen entsteht seit 2015 ein Netz aus Radschnellverbindungen. Insgesamt sollen es 2.700 km werden. Das Netz verbindet dabei die Provinzen Antwerpen, Limburg, Ost-Flandern, Vlaams-Brabant und West-Flandern. Neben der beeindruckenden Netzlänge und der überregionalen Zusammenarbeit zwischen den Provinzen ist vor allem das einheitliche Design

Radschnellverbindungen in der belgischen Region Flandern – Zu Unrecht im Schatten des Nachbarn Niederlande Read More »

Athen: Gepäckablage in Metro zum Flughafen

Gepäckablage Metro Athen

ÖPNV-Verbindungen von und zu Flughäfen haben durch das erhöhte Gepäckaufkommen der Reisenden ein verändertes Anforderungsprofil an die Fahrzeuginnengestaltung als beispielsweise rein innerstädtische ÖPNV-Linien. Um dieser Anforderung gerecht zu werden, können Gepäckregale im Fahrgastraum parallel zum Wagenkasten der Fahrzeuge angeordnet werden. Diese haben den Vorteil, dass Gegenstände auf mehreren Ebenen platziert werden können und die vorhandene

Athen: Gepäckablage in Metro zum Flughafen Read More »

Aachen: Pedelec-Verleihsystem Velocity

Velocity Station mit Pedelecs an der Station

Das Verleihsystem Velocity in Aachen für Pedelecs ist ein stationsgebundenes System. Es entstand im Rahmen einer Bachelorarbeit im Jahre 2013 an der RWTH Aachen. Das Konzept fand schnell Anklang und wurde bereits im darauffolgenden Jahr mit der Unternehmensgründung umgesetzt. Mittlerweile hat Velocity expandiert und ist in fünf weiteren Regionen zu finden, Tendenz steigend. Dank Tretunterstützung

Aachen: Pedelec-Verleihsystem Velocity Read More »

Unna: Neugestaltung Busbahnhof

Bahnhof Unna bei Nacht

Der 2010 neu gestaltete Zentrale Omnibusbahnhof (ZOB) sowie der neue Bahnhofsvorplatz in Unna geben auch im Dunkeln ein gutes Bild ab. Durch die indirekte Beleuchtung des Holzdaches durch die Stützen wird die Bushaltestelle auf ganzer Länge warm und unaufdringlich ausgeleuchtet. Angsträume werden vermieden, sodass ein sozial sicherer und angenehmer Wartebereich entsteht. Die Lichtsituation wird zudem

Unna: Neugestaltung Busbahnhof Read More »

Ober-Olm: Öffentliche Ladestation für Pedelecs und E-Bikes

Ladestation für E-Bikes und Pedelecs

Hier zeigen wir eine öffentliche Ladestation für Pedelecs und E-Bikes des kommunalen rheinhessischen Energieversorgungsunternehmen EWR AG am Ortsrand von Ober-Olm. Durch die unmittelbare Nähe zur St. Valentinuskapelle sowie den Sitzmöglichkeiten direkt neben der Station können Radfahrer:innen hier auch eine längere Pause verbringen. Drei Nutzer:innen können die gezeigte Station gleichzeitig nutzen. In die Schlitze sollen die

Ober-Olm: Öffentliche Ladestation für Pedelecs und E-Bikes Read More »

Was macht gute Mobility Hubs aus?

U-Bahn-Station Hamburg HafenCity

Flughäfen üben oft eine gewisse Faszination aus, die man von einem Besuch des Bahnhofs Wanne-Eickel sicher nicht erwartet. Doch warum ist das so? Liegt das nur an der Größe? Daran, dass wir an Flughäfen seltener sind und unseren Aufenthalt dort mit Urlaub verbinden? Und können wir unsere Bahnhöfe so gestalten, dass wir uns gerne dort

Was macht gute Mobility Hubs aus? Read More »

Deutschland: Fahrradmitnahme in Fernzügen

Fahrräder am Bahnsteig

Wie wäre es mal mit einem Fahrradurlaub? Und zwar mit einer Tour von Schwerin nach Neustrelitz, denn gerade durch die An- und Abreise mit dem Zug sind One-Way-Touren ideal. Die Route war schnell geplant, Unterkünfte zu finden im Corona-Sommer mit vielen heimischen Tourist:innen schon schwieriger. Vor neue Herausforderungen hat mich allerdings auch die Buchung der

Deutschland: Fahrradmitnahme in Fernzügen Read More »

Köln: Parkflächen für E-Scooter

E-Scooter Parken Innenstadt Köln

Die Stadt Köln weist mit einem Verkehrszeichen spezielle Flächen für E-Scooter aus und schützt diese durch Poller vor Fremdnutzung. Dies ist erforderlich, seitdem neue Mobilitätsanbieter mit Elektrokleinstfahrzeugen in die deutschen Innenstädte gedrängt sind und somit in Konkurrenz um den begrenzten Verkehrsraum treten. Dies ist eine neue Entwicklung nach der Legalisierung von E-Scootern für den öffentlichen

Köln: Parkflächen für E-Scooter Read More »

Danzig: Mobilstationen mit E-Scooter Parken

Abstellfläche für E-Scooter

Seit wenigen Jahren kann mit E-Scootern ein neues Verkehrsmittel für den städtischen Verkehr genutzt werden. Viele Sharing-Anbieter bieten Ihre Fahrzeuge in innerstädtischen Lagen in Deutschland und anderen Ländern (weltweit) an. Die E-Scooter konkurrieren in der Abstellung mit dem knappen Verkehrsraum für Fußgänger:innen und bilden dort oft ein Hindernis. Um dieses Spannungsfeld zu entschärfen, wurden in

Danzig: Mobilstationen mit E-Scooter Parken Read More »

Wien: Begegnungszone Mariahilfer Straße

Verkehrszeichen Begegnungszone Wien

„Rücksicht nehmen!“ ist mittlerweile das Motto in der Mariahilfer Straße, die als eine der beliebtesten Einkaufsstraßen in Wien bekannt ist. In der Mariahilfer Straße wurde die erste Begegnungszone der Stadt eingerichtet, in der seither eine Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h gilt. In einer Begegnungszone gelten alle Verkehrsteilnehmenden, egal ob mit dem Pkw, Rad oder zu Fuß,

Wien: Begegnungszone Mariahilfer Straße Read More »

Köln: Fahrradparken Bf Köln-Süd

Doppelstöckige Radabstellanlage Bahnhof Köln Süd

Für intermodale Reiseketten ist ein reibungsloser Umstieg zwischen den Verkehrsmitteln wichtig. Der Umstieg vom Fahrrad auf den ÖPNV bzw. die Eisenbahn erfordert insbesondere an größeren innerstädtischen Regionalbahnhöfen, wie Köln-Süd, Radabstellanlagen mit einer hohen Qualität. Diese müssen in einer ausreichenden Anzahl in direkter Nähe zum Bahnhofseingang verfügbar sein. Um in direkter Bahnhofsnähe eine hohe Kapazität zur

Köln: Fahrradparken Bf Köln-Süd Read More »

Wegweiser zum Schienenersatzverkehr

Wegweiser Schienenersatzverkehr

Aufgrund von Ausbau- und Instandhaltungsarbeiten oder zur Beseitigung von Unwetterschäden sind im Schienenverkehr immer wieder zum Teil mehrwöchige Totalsperrungen von Strecken notwendig. In diesen Fällen werden die Zugläufe an geeigneten Halten gebrochen und es ist ein Umsteigen auf Busse als Schienenersatzverkehr (auch als „Busersatzverkehr“ bezeichnet) notwendig. Vor allem für Ortsunkundige ist es im Stress des

Wegweiser zum Schienenersatzverkehr Read More »

Berlin: U-Bahn-Station Museumsinsel

U-Bahn in der Station Berlin Museumsinsel

Dass Stationen städtischer Schienenbahnsysteme nicht dunkel und wenig einladend sein müssen, ist den meisten Planenden sowie vielen Fahrgästen seit einigen Jahren bekannt. Ein besonders herausragendes Beispiel findet sich mit der im Sommer 2021 eröffneten Station „Museumsinsel“ bei der von der BVG betriebenen U-Bahn Berlin, genauer gesagt auf der Linie U5 unterhalb des rekonstruierten Berliner Stadtschlosses.

Berlin: U-Bahn-Station Museumsinsel Read More »

Hamburg: U-Bahnhof HafenCity Universität

U-Bahn-Station Hamburg HafenCity

Bahnhöfe müssen nicht hässlich sein. U-Bahnhöfe müssen nicht dunkel sein. Das zeigt der 2012 eröffnete und mit dem Radiance Award for Excellence in Lighting Design 2013 ausgezeichnete U-Bahnhof HafenCity Universität in Hamburg. LED-Leuchtcontainer können im Zusammenspiel mit Metallelementen zur Decken- und Wandverkleidung verschiedene Lichtstimmungen erzeugen. So wartet man doch gerne auf die nächste Bahn.

Hamburg: U-Bahnhof HafenCity Universität Read More »

Düsseldorf: Fahrradbarometer

Fahrradbarometer Düsseldorf

Um Fahrradinfrastruktur bedarfsgerecht auszubauen und das Verhalten von Fahrradfahrer:innen besser zu verstehen, installieren immer mehr Städte Fahrradzählstellen, welche meist mit Induktionsschleifen funktionieren. Wird eine Zählstelle mit einem Display verbunden, nennt man dies Fahrradbarometer. Dort werden die Gesamtzahl aller Fahrradfahrer:innen und die täglichen Zahlen der Personen, die diese Zählstelle mit einem Fahrrad passiert haben, erfasst und

Düsseldorf: Fahrradbarometer Read More »

Österreich: Klimaticket Ö

Tram in Wien bei Nacht

Seit Oktober 2021 gibt es mit dem „Klimaticket Ö“ einen Fahrausweis für den gesamten öffentlichen Verkehr in Österreich. Damit ähnelt es dem Generalabonnement, das schweizweit freie Fahrt ermöglicht. Warum nicht auch in Deutschland? Ein verkehrsträgerübergreifendes Ticket, mit dem nicht nur Züge (oder ÖPNV in Stadtgebieten wie bei der BahnCard 100), sondern alle Verkehrsmittel – auch

Österreich: Klimaticket Ö Read More »

Niederlande: OV fiets

OV fiets

Die sogenannte „Letzte Meile“ stellt den öffentlichen Verkehr immer wieder vor Herausforderungen. Anders als mit dem eigenen Auto kommt man mit dem ÖV selten direkt bis an sein gewünschtes Ziel. Die Fahrradmitnahme im Zug ist oftmals lästig und zudem nicht gerade platzsparend. In den Niederlanden gibt es mit „OV fiets“ landesweit Leihfahrräder an etwa 300

Niederlande: OV fiets Read More »

Niederlande: OV chipkaart

Bahnhof mit OV chipkaart

Kompliziertes Fahrscheinlösen gibt es in den Niederlanden nicht mehr. Mit der OV-chipkaart erhält der Reisende eine Plastikkarte, die ihn landesweit zur Fahrt mit sämtlichen öffentlichen Verkehrsmitteln berechtigt. Vor dem Einstieg in Bahn oder Bus ist diese Karte an ein entsprechendes Lesegerät zu halten – analog geschieht dies beim Ausstieg. Es handelt sich somit um ein

Niederlande: OV chipkaart Read More »

Rotterdam: Bahnhof Rotterdam Centraal

Empfangsgebäude Rotterdam Centraal bei Nacht

Das Bahnhofsgebäude der zweitgrößten niederländischen Stadt kann ohne Zweifel als Eyecatcher bezeichnet werden. Es sticht dabei mit seiner besonderen Form hervor. Das neue Stationsgebäude des Bahnhofs Rotterdam Centraal wurde 2014 fertiggestellt, schafft durch die große Glasfront eine lichtdurchflutete Bahnhofshalle und ist durch den großen, offenen und begrünten Bahnhofsvorplatz der Stadt zugewandt. Auf dem Bahnhofsvorplatz befindet

Rotterdam: Bahnhof Rotterdam Centraal Read More »