Lastenräder sind umweltfreundlich und erfreuen sich vor allem in urbanen Räumen wachsender Beliebtheit. Zwischen 2019 und 2024 steigerten sich die Verkaufszahlen in Deutschland von 76.000 auf 235.000 pro Jahr. [1]
Zwar benötigt ein Lastenfahrrad deutlich weniger Stellfläche als ein Pkw, jedoch sind reguläre Fahrradbügel an Radabstellanlagen häufig zu eng aneinandergereiht für Lastenfahrräder. Um dieses Problem zu lösen und einem modernen Verkehrsmix in der Stadt gerecht zu werden, platziert die Stadt Köln an mehreren Stellen Fahrradbügel speziell für Lastenfahrräder. Diese zeichnen sich insbesondere durch einen größeren Abstand zwischen den Fahrradbügeln aus, siehe Abbildung 1.

Um erkenntlich zu machen, dass die Abstellanlage speziell für Lastenfahrräder gedacht ist, sind die einzelnen Fahrradbügel mit einem großen Piktogramm im Design der Mobilstationen NRW gekennzeichnet. Jetzt liegt es an den Fahrradfahrer:innen diese nicht missbräuchlich für reguläre Fahrräder zu verwenden.
Weitere Best Practices zeigen wir auch auf unserer Karte.
Quellen:
[1] https://www.cargobike.jetzt/ziv-marktdaten-2023/ (abgerufen: 29.03.2025)