Interaktive Verkehrsinformationen in Echtzeit anzeigen, welche die Reisenden in ihrer jeweiligen Situation bestmöglich unterstützen – das ist das Ziel digitaler Informationsstelen, wie sie momentan in der Schweiz ausgerollt werden.

Unter anderem am Bahnhof Basel SBB gibt es digitale Informationsstelen (Smart Information Displays), die verschiedene Funktionalitäten für die Reisenden bereitstellen. Es können nicht nur Informationen angezeigt werden, auch eine Interaktion mit den Inhalten ist möglich. Informationen können im Gegensatz zu gedruckten Aushängen schneller aktualisiert werden, wenngleich natürlich eine entsprechende Stromversorgung notwendig ist.
In der Schweiz basieren die Stelen auf einer Plattform des Adobe Experience Manager und werden nicht nur an großen Knotenbahnhöfen aufgestellt, sondern auch an kleineren Stationen, wo sie die klassischen Zugzielanzeiger und gedruckte Informationen ersetzen. Das wäre auch eine Lösung für Deutschland, wo an kleineren Haltepunkten sogenannte „Dynamische Schriftanzeiger“ eingesetzt werden, die aber nur einen Lauftext bzw. in neueren Ausführungen einen zweizeiligen Text in LED-Schrift anzeigen können.
Nachfolgend werden verschiedene Funktionalitäten solcher digitalen Informationsstelen beschrieben. Wichtiger Hinweis: Nicht alle genannten Funktionen sind in den Informationsstelen der SBB verfügbar oder geplant.
Abfahrtstafel
Es werden die folgenden Zugfahrten angezeigt. Über eine Schaltfläche kann der Fahrtverlauf des Zuges abgerufen werden.
Interaktive Netzpläne
Gegenüber gedruckten Netzplänen besteht die Möglichkeit, verschiedene Layer ein- oder ausblendbar zu machen, um bestimmte Linien wie beispielsweise Nah- oder Fernverkehr herauszufiltern. Außerdem können Linienunterbrechungen aufgrund von Bauarbeiten oder Störungen direkt angezeigt werden. Benutzer können mit der Anzeige interagieren, um Ausschnitte zu vergrößern oder nach bestimmten Zielpunkten zu suchen.
Livekarte der Zugfahrten
Liegen hinreichend genaue Echtzeitdaten der Zugpositionen vor, können auch diese auf einer Livekarte visualisiert werden. Zusätzlich ließen sich Verspätung oder Auslastung farblich hervorheben.
Umgebungspläne
Gerade für ortsunkundige Reisende kann eine Umgebungskarte die Orientierung nach der Ankunft erleichtern. Fußwege zu Anschlüssen, sei es im Bahnhof oder zu Verkehrsmitteln wie Bus oder U-Bahn außerhalb des Bahnhofs können einfach hervorgehoben werden. Im Falle von Schienenersatzverkehr kann eine Fußwegekarte prominent platziert werden.
Verbindungsauskunft
Ähnlich wie an Fahrkartenautomaten kann eine Verbindungssuche integriert werden.
Unterstützung per Videoassistent
Ähnlich wie in den Video-Reisezentren der Deutschen Bahn können Reisende sich mit Bahnmitarbeitern verbinden lassen, um Auskünfte oder Beratung zu erhalten.
Darstellung von aktuellen Hinweisen
Bei größeren Störungen oder Großveranstaltungen können Hinweise eingeblendet werden. Während der Fußballeuropameisterschaft wurde auch in deutschen Bahnhöfen (beispielsweise Köln Hbf) eine Fußwegekarte für die Weiterreise zum Stadion auf den digitalen Abfahrtstafeln am Bahnsteig angezeigt.
Barrierefreiheit
Der Inhalt der Informationsstelen der SBB kann über eine Schaltfläche so verschoben werden, dass er auch von Personen im Rollstuhl gelesen werden kann und diese mit der Stele interagieren können. Außerdem lassen sich die Schrift vergrößern oder invertieren und Inhalte reduzieren oder vorlesen.
Vernetzung mit dem Smartphone
Schon heute nutzen die meisten Reisenden ihr Smartphone, um Informationen zu ihrer Reise zu erhalten. Wichtig ist daher eine entsprechende Verknüpfung, beispielsweise über QR-Codes. So kann der aktuell angezeigte Inhalt der Informationsstele auf das Smartphone „übertragen“ und mitgenommen werden.
Offizielle Information der SBB zu Smart Information Displays
Weitere Best Practices zeigen wir auch auf unserer Karte.