London: Auslastungsanzeige im Stansted Express

Wie oft bist du schon in eine Regionalbahn gestiegen und hast nach einem freien Sitzplatz gesucht? Vor allem in deutschen Ballungsräumen sind Regionalbahnen häufig sehr voll. Selten findet sich zu Hauptverkehrszeiten schnell ein Sitzplatz, wenn denn überhaupt noch einer frei ist. In London sieht dies ganz anders aus. Der Stansted Express, welcher direkt zwischen London und dem Flughafen Stansted verkehrt, verfügt über eine digitale Auslastungsanzeige des gesamten Zuges (s. Abbildung 1 und 2). Die Auslastungsanzeige wird regelmäßig auf den im Wagen verbauten Monitoren eingeblendet. In der Anzeige wird unter anderem dargestellt,

  • in welchem Wagen sich der Reisende befindet,
  • wie viele Wagen der Zug besitzt,
  • wie ausgelastet jeder Wagen ist,
  • wo Plätze für Menschen mit Behinderung vorgesehen sind,
  • wo sich Toiletten befinden und ob diese belegt sind.
Auslastungsanzeige im Stansted Express (Teil 1)
Auslastungsanzeige im Stansted Express (Teil 1)

Die Auslastung je Wagen wird vierstufig (von leer bis voll) angezeigt. Während ein vollständig belegter Wagen in der Anzeige in orange mit der Beschriftung „Full“ dargestellt wird, werden Wagen mit freien Sitzplätzen mit grünen Feldern gekennzeichnet. Dabei werden die grünen Felder in drei Abstufungen dargestellt: Ein grünes Feld bedeutet, es sind so gut wie keine Sitze mehr verfügbar, drei grüne Felder zeigen einen (fast) leeren Wagen an. Dank diesem Service weiß der Reisende bereits beim Einsteigen, welchen Bereich im Zug er ansteuern sollte, um einen freien Sitz zu erhalten. Vor allem für Reisende mit schwerem Gepäck, so wie es auf dem Hin- oder Rückweg zum Flughafen Stansted vorkommen kann, ist dies eine Erleichterung.

Auslastungsanzeige im Stansted Express (Teil 2)
Auslastungsanzeige im Stansted Express (Teil 2)

Die Auslastung der Wagen wird über gemessene Passagierzahlen permanent ermittelt. Die Zahlen werden nicht nur für die Auslastungsanzeige genutzt, sondern auch, um Züge bei Bedarf zu verlängern oder ihre Häufigkeit zu erhöhen. So gelingt bedarfsgerechtes und angenehmes Reisen!

Weitere Best Practices zeigen wir auch auf unserer Karte

Zur Newsletter-Anmeldung.