Jeder kennt das Bangen um den Anschluss bei einer Reise mit der Bahn. Mit zunehmender Erfahrung weiß man dann irgendwann, welche Anschlüsse klappen und auf welche Verbindungen man besser nicht setzen sollte. Was wäre, wenn man bereits bei der Verbindungssuche eine Einschätzung zur Zuverlässigkeit erhalten könnte?
In den Niederlanden wird die erwartete Pünktlichkeit von Zügen bereits seit Jahren in der Verbindungsauskunft der niederländischen Staatsbahn angezeigt. Abgeleitet wird der Wert dabei aus der wochentagsscharfen Pünktlichkeit der letzten drei Monate.
Auf der Seite „Zugfinder.net“ können ebenfalls die durchschnittliche Pünktlichkeit eines Zuglaufs sowie verschiedene Verspätungswerte für einen vergangenen Zeitraum abgerufen werden. Die Tatsache, dass es auch eine kostenpflichtige Pro-Version gibt, zeigt die Bedeutsamkeit dieser Daten.
Mit der „Bahnvorhersage“ gibt es nun eine weitere Seite, die es ermöglicht, die Anschlusssicherheit zukünftiger Bahnverbindungen auszugeben. In diesem Open-Source-Projekt wurden zunächst 470 Millionen Datenpunkte verarbeitet und ein XGBoost-Machine-Learning-Modell trainiert. Um eine hohe Aktualität zu gewährleisten, sind die Modelle immer auf den Daten der vergangenen sechs Wochen trainiert1.
Kern der Vorhersage ist ein sogenannter „Verbindungsscore“ je Reiseverbindung, welcher die Wahrscheinlichkeit beschreibt, alle Anschlüsse zu erreichen. Zusätzlich wird für jeden Anschluss ein solcher Verbindungsscore sowie eine Verteilung der Abweichung von der planmäßigen Ankunfts- und Abfahrtszeit ausgegeben.
Diese Seite stellt somit eine Unterstützung gerade für Gelegenheitsreisende dar, eine Verbindung auszusuchen, wenn beispielsweise ein wichtiger Termin erreicht werden muss. Wenngleich es natürlich keine Garantie für eine pünktliche Ankunft am Zielort ist.
Weitere Best Practices zeigen wir auch auf unserer Karte.