In Hamburg wird mit der Saarlandstraße das Pergolenviertel mit dem Hamburger Stadtpark verbunden, in dessen nördlichem Teil ein hohes Radverkehrsaufkommen vorliegt. Im August 2024 wurde eine Maßnahme für effizienteren Radverkehr im Rahmen des Projektes „PrioBike“ umgesetzt, wofür u.a. 18 grün-leuchtende LEDs (s. Abbildung 2) in einem Abstand von jeweils 3,5 Metern über eine Gesamtlänge von 56 Metern im Boden verteilt wurden. [1, 2]
Ziel der Lauflichter ist es, dem sich der Ampel nähernden Radverkehr zu signalisieren, ob die Ampel noch bei Grün erreicht werden kann. Radfahrende können so entscheiden, ob sie sich schneller der Ampel nähern oder ggf. langsamer fahren, um weniger lange an einer roten Ampel zu stehen und Kräfte zu sparen. Die Lauflichter funktionieren wie folgt:
- Zehn Sekunden vor der Freigabe zur Querung für Fuß- und Radverkehr leuchtet die erste LED auf. Mit einer Progressivgeschwindigkeit von 20 km/h folgen die weiteren LEDs in Richtung der Ampel, sodass sich daraus ein grünleuchtendes LED-Band ergibt (s. Abbildung 3). Radfahrende, die sich innerhalb dieses grünen Bandes der Kreuzung nähern, treffen demnach auf die Ampel in der Grünphase und können so die Straße sicher und komfortabel queren. Damit haben Radfahrende die Möglichkeit, im Voraus zu erkennen, ob eine Anpassung ihrer Geschwindigkeit erforderlich ist, um die Grünphase der Ampel zu erreichen.
- Die reine Freigabezeit für den Radverkehr zur Querung der Fahrbahn beträgt ca. zehn Sekunden, sodass sich die LEDs dementsprechend wieder mit derselben Progressivgeschwindigkeit in Richtung Ampel ausschalten (s. Abbildung 4), beginnend von der ersten LED, welche am weitesten von der Querung entfernt ist. Jede LED leuchtet demnach insgesamt sieben Sekunden.
Am Wochenende wird die Anlage im Festzeitbetrieb (also feste, verkehrsunabhängige Umlauf- und Freigabezeiten) geschaltet, wodurch die Freigabe für Fuß- und Radverkehr in jedem Umlauf automatisch aktiviert wird. Unter der Woche hingegen arbeitet die Anlage voll verkehrsabhängig und schaltet nur bei Betätigung des Anforderungstasters durch den Fuß- oder Radverkehr. [1, 2]
Weitere Best Practices zeigen wir auch auf unserer Karte.
Quellen:
[1] https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/behoerden/bvm/die-themen-der-behoerde/intelligente-verkehrssysteme/priobike-192572 (online abgerufen am 11.12.2024)
[2] https://www.yunextraffic.com/de/newsroom/geschwindigkeitsempfehlung-hamburg/ (online abgerufen am 15.12.2024)