Für batterieelektrisch betriebene Pkw fehlen Ladesäulen im öffentlichen Straßenraum. Klassische Ladesäulen verbrauchen viel Fläche und reduzieren damit das Platzangebot des ruhenden Verkehrs. Zudem wird durch die allgemeine Verkehrswende der verfügbare Platz im öffentlichen Straßenraum mehr und mehr vom Fuß-, Rad- und öffentlichem Verkehr beansprucht.
Eine Möglichkeit diesen zusätzlichen Flächenverbrauch von öffentlichen Ladesäulen zu reduzieren, ist der Ladebordstein der Firma Rheinmetall [1]. Hierbei wird keine zusätzliche Ladesäule errichtet, sondern die erforderliche Ladeinfrastruktur direkt in den Bordstein integriert. Eine Detailansicht des Ladeborsteins ist in Abbildung 1 zu sehen. Dadurch wird der Flächenbedarf im öffentlichen Raum reduziert und ein möglicher Wegfall von Parkplätzen durch die Aufrüstung mit Elektrolademöglichkeiten vermieden. Ein gewöhnlicher Stromverteilerkasten bleibt notwendig.
Die Eigenschaften des Ladebordsteins sollen eine dauerhafte Einsatzbereitschaft auch bei Regen, Schnee und Hitze garantieren. Der große Vorteil, mit dieser Technik flächendeckend und mit geringem Flächenbedarf die dringend benötigten Lademöglichkeiten im öffentlichen Straßenraum zu vervielfältigen, überwieget den Nachteil der eingeschränkten Barrierefreiheit (die Bedienung des Ladebordsteins befindet sich auf Bodenhöhe).
Im April 2024 wurde in Köln ein Testpilot des Ladebordsteins an vier Parkplätzen umgesetzt, zwei davon sind in Abbildung 2 zu sehen. Laut der Stadt Köln handelt es sich um eine flexibel skalierbare und kostengünstige Technik [2]. Nun muss sich der Ladebordstein im Realtest beweisen und kann im Falle von positiven Erfahrungswerten weiter in bestehende Stellplätze integriert werden.
[1] https://www.rheinmetall.com/de/produkte/e-mobilitaet/ladebordstein (online abgerufen am 11.05.2024)
[2] https://www.stadt-koeln.de/politik-und-verwaltung/presse/mitteilungen/26679/index.html (online abgerufen am 11.05.2024)
Weitere Best Practices zeigen wir auch auf unserer Karte.